Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ kfw55] in Foren - Beiträgen
Wolf vs. Alpha Innotec & Vallo Plus
... trollierte-Wohnraumlüftung ValloPlus 350 MV Gibt es Erfahrungen mit den Herstellern? Welche Firma hat einen besseren Ruf? Wir planen knapp 200qm,
KFW55
. Danke
KFWabhänginge Grundstückspreise
Es könnte evtl. auch einen Unterschied machen, welche Bauweise geplant ist. Bei einem Holzständerhaus ist es vermutlich einfacher, aus einem
KFW55
ein Kfw40 Haus zu machen. Bei massiver Bauweise kann es anders sein. Beim KfW40+ braucht es zusätzlich noch Photovoltaik+Speicher. Ich habe gerade aus ...
Welchen Mauerwerksaufbau für die Außenwände empfiehlt ihr?
... überhaupt losgehen können…) welchen Mauerwerksaufbau für die Außenwände empfiehlt ihr? Ich möchte keinen Klinker! Gefordert wird
KFW55
Energiestandart im Baugebiet. Ist das nicht einfach ENEF und bedarf keinen Energieberater, oder? Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung, Luft-Wasser ...
Bewertung Festpreisangebot Einfamilienhaus 163 qm
[Seite 3]
Was ist denn dass für ne Aussage??? Der 36,5er kann sehr wohl
KFW55
erreichen, hängt aber nicht nur am Stein sondern mit vielen weiteren Aspekten zusammen. Wie Fenster, Bodenplatte-Dämmung, Dachdämmung. Deweiteren ob Wärmepumpe und Wohnraumlüftung, Photovoltaik. Also ist eine pauschale Aussage ...
5,5 Stunden Gespräch. Diffusionsoffen oder geschlossen?
[Seite 3]
... und den besten Eindruck haben sie damals, vor drei Jahren, nicht gemacht. Zur LLWP ist hier schon das Wichtigste geschrieben worden. Ob sich
KFW55
mittlerweile lohnt..... wie hoch ist der finanzielle Unterschied zwischen 70 und 55
Energieeinsparverordnung 2016 / KFW55 / Gas+Solar in 2016
... 2016 überhaupt erst gelten? Die 20-prozentige Verschärfung ist nur implizit/kalkulatorisch zu sehen, oder? Des Weiteren richtet sich der
KFW55
-Standard ja an diesem Referenzwerten aus bezüglich Transmissionswärmeverlust.
KFW55
ist bei 70 Prozent, also ist
KFW55
in Bezug auf diese Nenngröße ...
Kosten für unser Bauvorhaben
... wollt. 150 qm x pauschal 1.500 Euro = 225.000 Euro + Garage 15.000 (wie ich vorhin von Bauexperte gelernt habe ) Allerdings ist dies m.M.n. kein
KFW55
Haus - Max. KfW 70. Wie viel Euch die Technik kosten wird, kann ich nicht sagen. Erdwärme zählt in der Anschaffung zu den teuren Systemen. Dämmung ...
Energieeinsparnachweis zum Zeitpunkt des Finanzierungsantrags.
... Nun besteht bei uns keine Frage, ob wir den Stand Kfw70 nach Energieeinsparverordnung 2009 erreichen oder nicht, sondern eher: kommen wir auf
KFW55
oder nicht. Da aber die Kosten für
KFW55
-Zertifizierung wohl nicht den Einsparungen durch den Tilgungszuschuss entsprechen, und Kfw40 nicht ...
Kosten für Bauzeichnungen?
Moin, Warum
KFW55
als Ziel? Wie hoch sind die energetischen Einsparungen - verglichen mit den Mehrkosten bei Bau? Und
KFW55
-Zertifiziert - bedeutet auch noch mal erhöhten Aufwand, der bezahlt werden muss - rechnet sich das verglichen mit dem
KFW55
-Tilgungszuschuss? Oder ist es eine Auflage im ...
KFW55 Porenbeton ohne Dämmung
Hallo zusammen, wir bauen gerade ein
KFW55
Haus. Es wurde aus Porenbeton 36er ohne zusätzliche Dämmung gebaut. Dazu haben wir eine Sole-Erdwärmepumpe. Wirklich jeder Handwerker der mal hier ist schluckt wenn er hört das es keine Dämmung gibt, wenn ich dann noch
KFW55
sage, glaubt mir das kein ...
Massivhaus: Welcher Stein? Poroton, Liapor / Blähton, Ytong?
[Seite 3]
... hat es auch mit den Gewohnheiten unseres Planers und dem BU zu tun. Die U-Werte sind trotzdem noch relativ gut - mit Porenbeton sogar besser als
KFW55
vom HT bei Kalksandstein mit 0,2 W/m²K noch erträglich. Bin mal gespannt, was unser Planer am Donnerstag verkündet, ob es auch ohne Porenbeton ...
Aufpreis KFW70 zu KFW55 = 30.000€???
Hi, wir haben mit unserem Bauträger gesprochen bzgl.
KFW55
Upgrade unseres Kfw70 Bauvorhabens. Ich hätte gerne ein "echtes"
KFW55
... also mit Verbrauchsersparnis, nicht schöngerechnet. Heißt für mich, wir müssen an Dämmung und Mauerwerk ran. Derzeit ist folgendes geplant: KFW70 Haus in ...
Energieberater meint KFW 55 - Mit Massivbau zu empfehlen?
Hallo, das erste Gespräch mit einem Energieberater haben wir bereits geführt. Das erste was er meinte zu
KFW55
ist, dass dies im Massivbau eigentlich ohne zu "tricksen" nicht möglich wäre. Irgendwie bin ich da am zweifeln da die Ziegelindustrie ja mit ihren Steinen wirbt mit
KFW55
, bis hin zum ...
Wie von KfW55 auf KfW40+ kommen?
[Seite 2]
... kaum noch Einsparpotenzial bietet. Ich habe hin- und hergerechnet, wobei ich mittlerweile denke, dass bei monolithischer Bauweise gerade noch
KFW55
wirtschaftlich vertretbar realisierbar ist und das dann nach Referenzwerten lt. technischen Merkblatt weil der pauschale WB-Ansatz schon alles ...
KfW 55 Neubau - Grundlegender Hausaufbau
Bisher wird hier stark die Meinung vertreten, dass ein
KFW55
Haus mit Gasbrennwerttherme nicht möglich ist. Laut der KfW ist das aber anders, wenn man den Neubau mit den Werten des Referenzhauses errichtet. Auszug KfW: Alternativer Nachweis eines KfW-Effizienzhaus 55 nach Referenzwerten Die ...
Finanzierung: Was hat euer Haus gekostet?
... Notwendigste (Schottern), aktuell Innenausbau, Einzug in ca. 2 Monaten. Bauweise: Holzständerbauweise durch Zimmereifachbetrieb mit Architekt,
KFW55
, 172 qm über 2 Vollgeschosse, gedämmter Dachboden, kein Keller, einfache Architektur, einfache Ausstattung, Garage 28 qm, Terrasse 18 qm ...
KFW 55 - Doppelhaushälfte - Nicht möglich?
... immer noch viel zu hoch für KfW 55. Selbst mit einem, aus meiner Sicht, super Stein wie S7 mit 0,075 Lambda, hätte ich keine Chance auf
KFW55
(Dicke 36,5). Einen dickeren Stein würde ich nur ungern nehmen, da dann Wohnfläche verloren geht. Scheinbar ist das A/V Verhältnis relativ schlecht ...
Erfahrungen Sole-Wärmepumpe
[Seite 21]
Juli 4 Personen, 190 qm Wohnfläche,
KFW55
Energieeinsparverordnung 2014 Heizung: 2 kWh Strom (nehme mittlerweile an, dass das der Solepumpenstrom ist) Wasser: 26 kWh Strom
KfW -Baubegleitung / Nachweis / Abnahme
[Seite 4]
... bezieht sich laut seiner Aussage bloß auf Planungs, Überwachungs- und Abnahmeleistungen bezüglich dem Erreichen von
KFW55
, Stichwort Dämmung. Z.B. ist die Prüfung einer korrekten Bewährung oder dass Ziegelsteine passgenau gesetzt sind, nicht förderfähig durch die KfW. Andererseits steht auf der ...
Zu Trockene Luft! - alte Lüftung gegen Entahlpie-Lüftung austauschen?
Liebes Forum, wir wohnen seit 2 Jahren in unserem gut gedämmten
KFW55
Haus mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung. Im Winter haben wir zum Teil ein Luftfeuchtigkeit von nur 20%. Das möchte ich ändern! Leider ist bei der Kontrollierte-Wohnraumlüftung bisher kein Enthalpiewärmetauscher verbaut und bei er ...
Nahwärme vs Luft-Wasser-Wärmepumpe bei KfW 40 plus
... bei KfW40plus ist doch 15000€. Bei Kfw40 ist der Tilgungszuschuss 10000€. Außer es ist die Differenz zwischen dem Tilgungszuschuss von
KFW55
und KfW40plus. Ich werde selbst ein Holzständerhaus mit Keller bauen, das KfW40 erreicht. Allerdings kein 40plus, weil mir momentan die ...
Kostenschätzung KfW 40+, Berechnung der Vollgeschosse
[Seite 2]
... für mich realistischer Parameter), dass alles besser als aktuelle Energieeinsparverordnung keinen finanziellen Vorteil bringt. Wir haben nur
KFW55
, weil wir durch die gewünschte zentrale Lüftungsanlage sowieso quasi schon da waren. Der Sprung von
KFW55
auf noch höhere Standards, gar KFW40 ...
Förderprogramme für unseren Hausbau
[Seite 3]
... Neubau KfW 55 mit Wasser-Wasser-Wärmepumpe und Photovoltaik KfW Förderung Programm 153: Kredit über Max 100.000€ mit 5.000€ Zuschuss bei
KFW55
in Kombination mit Programm 431: 50% Zuschuss für Energieberater In Kombination mit Programm 270: Photovoltaikanlage (aktueller Zins nur bei ...
Fernwärme erreicht nicht KfW55 Anforderungen?!
[Seite 2]
Ja, Du hast recht. Es geht mit der 5qm Photovoltaikanlage wohl nur darum die Kriterien für
KFW55
zu erreichen. Wir sind momentan an dem Standpunkt, das wir überlegen ob a) wir am ehesten auf eine zentrale Lüfftungsanlage umsteigen. Die Mehrkosten wären dann entsprechend zu klären wer diese und in ...
Geräusch- und Wärmedämmung bei Weberhaus
[Seite 5]
... 6.000€. Also mit Grundstück wird der Bau am Ende fast 450.000€ kosten, beim Architektenbau bin ich bei 420.000€, allerdings nur mit
KFW55
. Gar nicht so einfach
Neubau 36,5 Porenbeton dämmen?
[Seite 7]
... Fensterflächen und Warmwasser handelt es sich bei Außenwand, Dach, Bodenplatte, Haustür und Rollladenkasten um Peanuts. Zum Thema
KFW55
: Würde laut unserer Planung auch problemlos mit 36,5cm monolithischer Wand und dann allerdings mit einem etwas besseren Stein funktionieren (0,08 ...
Haus für knapp 1300 € pro qm ???
... Fertighaus mit 148 qm entschieden. Grundpreis für das Haus war laut Prospekt knapp 114000 Euro. Nachdem wir einige Extras wie Wintergarten,
KFW55
-Standard und Fußbodenheizung ausgewählt haben, gab es beim nächsten Termin die Kalkulation. Diese möchte ich kurz Auflisten: - Hauspreis 180000 ...
Integralgerät Stibel Eltron LWZ 504 mit zentraler Zuluft
[Seite 5]
... starten wir mit dem Trocknungsprogramm für unseren Estrich. Wir haben uns für die Leistung entschieden. Haus hat eine Wohnfläche von 160m2,
KFW55
. Da wir auf ca 950m Wohnen liegt hier öfters Schnee Unser Hausbauer verbaut nur THZ mit Lüftung im Haus
KFW55 mit Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Sole-Wasser-Wärmepumpe und Flächenkollektor
Hallo, wir haben letztes Jahr eine Doppelhaushälfte gekauft und sind in den letzten Zügen die Sanierung und Erweiterung zum
KFW55
Effizienzhaus zu beginnen. Wir haben einen Gasanschluss, jedoch wird es damit wohl schwierig
KFW55
zu erreichen. Der KFW-Effizienzexperte hat eine Vorbemessung mit ...
Kann sich der Aufpreis auf KFW55 lohnen oder eher nicht?
Hallo Community! Wir bauen mit Hochwärmedämmenden Thermoziegeln, allerdings nur Energieeinsparverordnung-Standard. Kein
KFW55
bisher, nur KfW70 wenn man so will. Aufpreis für bessere Dämmung 7800€ plus entweder Photovoltaikanlage oder 4 dezentrale Lüfter. (Haben also keine zentrale Kontrollierte ...
1
7
8
9
10
11
12
Oben