Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ kfw] in Foren - Beiträgen
Baukosten für ein Einfamilienhaus mit Keller (KFW 55)
... Kellerputz +3000 Euro - Das WC im KG +5000 Euro - Die Gesamtkosten betragen ca. 361.500 Euro. Gewünschte Ausstattung: schüsselfertig,
KFW
55, Kontrollierte-Wohnraumlüftung, Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik Aufbau: 1 1/2 geschossig in Massivbauweise mit Klinkerverblendung und Satteldach ...
Hauskosten einschätzen: 134m2 ohne Keller KfW 55
... Schlüsselfertig-Anbieters vorliegen und würde gern mal ein paar Meinungen zum Preis hören.... -1,5 geschossig massiv mit Friesengiebel,
KFW
55, 134m2 mit Fundamenten und Bodenplatte -Dach 45 Grad -Sprossenfenster mit elektr. Rollläden -Kaminzug -Sole-Wasser-Wärmepumpe 99m mit ...
Die thermische Hülle des Hauses...???
Hallo zusammen, wir haben heute zu unserer Kostenschätzung die Baubeschreibung des Hauses bekommen. Das von uns gebaute Haus, soll kein
KFW
-Haus werden, lediglich nach Energieeinsparverordnung-Standard! Nun bin ich über den unten stehenden Satz mit der thermischen Hülle gestolpert und wollte hier ...
Finanzierung: Was hat euer Haus gekostet?
[Seite 3]
Rd. ne halbe Million für 250 qm Wohnfläche (ohne Keller, ges. 300 qm Grundfläche) mit gehobener Ausstattung, Baunebenkosten und Außenanlagen.
KFW
70 mit Erdwärme, Kamin, über 200 qm Eichendielen, drei Bäder, Netzwerk + teilw. Hausautomation, Photovoltaikanlage, nur bodentiefe Fenster - auch im ...
RKR Systembau, Höheischweiler - Erfahrungen?
Hallo, Laux machte bislang einen sehr guten Eindruck bei der Beratung, will direkt
KFW
55 ohne großartiges "ach das wird viel zu teuer" bauen und sind von der Größe anders aufgestellt als die Mitbewerber. Sie haben für die meisten Gewerke eigene Handwerker, was ich gut finde. Auch wurde uns trotz ...
Einschätzung Baukosten (und Baunebenkosten)
... ein Einfamilienhaus bauen, 1 1/2 Geschosse, Keller (weisse Wanne), ca. 140 m² Wohnfläche, ggf. Kamin im Wohnzimmer, Balkon und Garage. Ob
KFW
55 oder besser spielt eine sekundäre Rolle, wäre aber nett. Garten machen wir selbst, Streichen geht auch klar, genauso wie Lampen montieren oder ...
Gesamtkosten Architektenhaus
[Seite 2]
... ein Einfamilienhaus nach der aktuell gültigen Energieeinsparverordnung, elektrische Rollläden + Carport; beim Wunsch Erdwärmepumpe +
KFW
55 sehe ich allerdings keine Möglichkeit, beides zu realisieren. Entweder/oder ist meiner Meinung nach der Punkt; wobei eine Luft-Wasser-Wärmepumpe - wie ...
Viel Eigenkapital, niedriges Einkommen: bauen oder nicht?
[Seite 8]
... 20% Eigenkapital, keine schulden, SCHUFA 97%+) und bekamen sofort Rücktrittsrecht für Ausfall der Finanzierung. diese kann ja wegen
KFW
erst erfolgen, wenn die
KFW
relevanten unterlagen vorliegen (finde ich auch heute noch völlig beknackt, was hat der Hauskredit damit zu tun...). da es ...
KFW 153, Zweite Wohneinheit
8880 So sieht es die
KFW
. Die zweite Wohneinheit MUSS im Bauantrag aufgeführt werden. Fraglich kann allerdings die normale Zimmertür zum restlichen Keller und damit auch zum restlichen Haus sein. Da bin ich leider zu weit weg von diesem Themenfeld. Kann ja notfalls auch zunächst mit Trockenbau ...
Fertighaus Preise schlüsselfertig - Kostenplan realistisch?
... Haus: 120.000 € (Katalog, schlüsselfertig) Nebenkosten 31.000 € (Grundstück bereits erschlossen) Keller 40.000 € Umrüstung auf
KFW
55 28.000 € (LW-Pumpe, Solar, Fußbodenheizung, idealere Decken- und Dachdämmung Transportkosten, Erdbebenzone 4.000 € (oder schon in Nebenkosten enthalten ...
Hauskauf - Keine Ahnung was man sich leisten kann
[Seite 23]
... Das monatliche zu "Verfügung" stehende Einkommen sollte für Rate + Betriebskosten + Rücklagen ausreichen. Ein Beispiel: Ein Fertighaus (140qm,
KFW
55, ohne Keller) mit Grundstück in Großstadtnähe (sagen wir mal um Köln herum) kostet 530.000 € + 13,5k € Nebenkosten für das Grundstück (Grundstück ...
Bodenplatte - Aufbau/Dämmung etc. - Erfahrungen bitte !
... mit 180 Drempel auf Bodenplatte bauen. Uns liegen einige Angebote von BU (Fertighäuser Holz) vor ... wir haben für uns entschlossen das Haus soll
KFW
55 -Standard haben. Jetzt die Frage des Aufbaus der Bodenplatte eine Baubeschreibung sieht z.B. so aus - Mutterboden abschieben & seitlich lagern ...
Meinung zum Hausentwurf
... sind geknüpft. Nun kam der erste Entwurf von deren Architekten und den finden wir alles andere als befriedigend. Unser Wunsch ist ein
KFW
40+ Haus am Hang, leichte Neigung von ca 3m auf den ersten 5m in die Tiefe, dann weitere 2m Neigung auf die restlichen 30m Tiefe. - Frontseite zu ...
2-Fachverglasung bei KFW70 ???
[Seite 2]
Wann erfolgt im Regelfall Was genau meinst du mit später? Kündigt sich die
KFW
zu Kontrollen an, erfolgen diese sporadisch nach dem Zufallsprinzip oder sind stets alle Unterlagen hinterher einzureichen?
Hausbau - Ist das realistisch?
[Seite 8]
... ihrer in "naher" Zukunft haben werdet. Die kann die Bank nicht einbeziehen. Übrigens, soll das nur Energieeinsparverordnung oder auch eventuell
KFW
55 oder besser werden? Angenommen ihr braucht 300k€ (Am Anfang waren wir ja bei nur 200k€). Dann müsst ihr bei 10J Zinsbindung mit 1,3% und 2,5 ...
KfW55 mit 36er Ziegel (un)möglich?
[Seite 3]
Also wir haben auch gerade ein
KFW
55 Haus in Planung. Gebaut werden soll monolithisch 36,5er mit Porenbeton (PPW2 ist angegeben). Dazu eine Bodenplatten- und Deckendämmung sowie eine Luftwärmepumpe. Hoffe auch, dass das alles so durchgeht. Allerdings hat der GU sich teuer alle Wärmebrücken ...
KFW-40 Standard vorgeschrieben aber KFW-55 Standard bauen; Vertragsstrafe, Folgen?
... ich möchten ein Haus bauen und haben ein Grundstück in der Region Hannover in Aussicht bzw. könnten es bereits kaufen. Im Bebauungsplan ist der
KFW
40 Standard gefordert, soweit so gut. 2 Angebote eines Hauses liegen mit dem Standard bereits vor. Im Kaufvertrag für das Grundstück steht ...
Neubau KFW 55 - Wandaufbau
Guten Tag, wir planen derzeit unser Einfamilienhaus und haben derzeit zwei Angebote für ein
KFW
55 Haus vorliegen. Die beiden Anbieter unterscheiden sich u.a in Ihrem Wandaufbau, der in unserem Überlegungen nicht ganz unerheblich nicht - insbesondere in Bezug auf Schallschutz. Ich weiß ...
Einschätzung Machbarkeit Baufinanzierung
[Seite 2]
Auch wenn man den OST-Abschlag berücksichtigen muß, finde ich auch die 250T€ für ein
KFW
40 Haus sehr knapp. Außerdem fehlt noch das ganze Rundrum (Außenanlagen, Bemusterungspauschale, Carport) Da kommen doch locker noch mal 30T€ dazu. Soll die Pflasterung 120m² werden oder das ...
Schätzkosten Sanierung von einem Haus aus 1967
... Fassade? Strammer Zeitplan - hast Du schon mal bei Handwerkern angefragt, ob sie in eurem Zeitfenster arbeiten können? Willst Du über die
KFW
finanzieren? Wenn nicht, kommt vlt. das Zuschußprogramm der
KFW
für euch infrage. Dazu muss der Antrag _vor_ Beginn der Sanierung gestellt werden; ein ...
Ist eine Heizung im Keller sinnvoll bzw. notwendig?
Hallo zusammen, wir planen gerade unser Haus (Holzständerbauweise
KFW
50 oder
KFW
40) und ich überlege mir, ob ich nicht doch eine Heizung im Keller einplanen soll. Hier unser Kellerplan und der Wandaufbau. 11561 11560 11562 Die Perimeterdämmung ist bei uns 14 cm dick. Die Bodenplatte in der Güte ...
Redunandantes Heizsystem für wasserführenden Pelletofen?
... Doppelgarage - Wohnfläche: 160 m² - Bewohner: momentan 3, soll sich aber noch auf 4 erhöhen - beide berufstätig: in Vollzeit - Kein Keller -
KFW
55 ist angepeilt - Außenwände aus Ytong - wahrscheinlich Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung (muss ich persönlich nicht unbedingt ...
Nahwärme vs Luft-Wasser-Wärmepumpe bei KfW 40 plus
[Seite 3]
Ich habe mal die nackten Zahlen - Kosten - eingesammelt. Nahwärme vs.
KFW
40 plus (Nur mit einem
KFW
40 plus Haus kann ich mich vom Anschlusszwang - Nahwärme befreien lassen) Nahwärme: Nahwärmeanschluss - 8.948,80 € Warmwasserspeicher - 1.000 € Anschlusskosten "Heizung" - 3.000 € Summe: 13.900 ...
Mehrkosten falsch geplante Belüftungsanlage + Bodentiefe Fenster?
[Seite 4]
... Doppelflügelfenster geht nicht so einfach. Erstens, klar wegen dem Geld und aber wichtiger, wegen dem
KFW
Standard. Wenn wir Doppelflügelfenster nehmen würden, müssten wir einiges am Haus ändern um
KFW
zu behalten und das würde nochmals teurer werden. Mal abgesehen davon, dass meine Frau ...
Kostenkalkulation bei Gasheizung statt Erdwärmepumpe kfw 55
... bin ich jetzt wieder bei einer Gasheizung. Nun meine Frage, was muss ich bei meinem Neubau erfüllen, damit ich mit der Gasheizung die
KFW
55 Kriterien einhalte. Habe viel gelesen, aber wirklich klar ist es mir noch nicht. Geplant ist: Dreifachverglasung, Fußbodenheizung, entsprechende ...
Hausbau im Raum Köln/Bonn
[Seite 2]
... beim ersten Mal noch mit anderen Unternehmen verglichen und bei gleicher Ausstattung (Keller mit weißer Wanne, ausgebautes Dachgeschoss,
KFW
40 bzw
KFW
55, Fußbodenheizung, Rollläden) waren die Preise wieder vergleichbar. Leider ist es recht abhängig davon, an welchen Berater man gerät, ob ...
Errechnete Baukosten unverständlich hoch
[Seite 4]
... aus. [*]Kubus mit Flachdach auf Bodenplatte gem. Energieeinsparverordnung ca. TEUR 230 [*]Verblender ca. TEUR 20 [*]Aufpreis Mauerwerk/Dämmung
KFW
55 ca. TEUR 8 [*]Die Solaranlage ca. TEUR 4 # muß genau gerechnet werden, ob diese Maßnahmen im Verbund Gas + Solar ausreichen,
KFW
55 zu erzielen ...
Integralgerät Stibel Eltron LWZ 504 mit zentraler Zuluft
[Seite 2]
... überlegen nun, ob wir eine LWZ 304 oder eine LWZ 504 von Stiebel Eltron nehmen sollen. Eigentlich waren wir aufgrund der Hausgröße von 160 qm,
KFW
ca. 60 und der Heizlastberechnung bei einer LWZ 304. Nachdem wir aber nun gelesen haben, dass die Invertertechnik der 504 so viel besser sein soll ...
Laut Energieausweis erfüllen wir nicht KfW 55?
[Seite 2]
Da wird irgendwo ein Fehler drin stecken. 10.400 kWh Endenergiebedarf erscheint mir viel zu hoch für 150qm
KFW
55, dazu noch Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung. Ich glaube letztere wurde überhaupt nicht berücksichtigt. Aber frag einfach nach, das wird sich bestimmt klären ...
Nach KfW55 monolithisch mit Keller bauen aber sinnvoll!
... ich mit der Idee einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung-Lüftungsanlage hinter mir gelassen. Eigentlich wollte ich aufgrund des Kellers nicht nach
KFW
55 bauen, da wir jedoch mit einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung-Lüftungsanlage von vornherein bauen wollten, eine LWWP Pflicht ist und ich mit ...
1
10
20
30
40
50
60
70
80
86
87
88
89
90
91
92
Oben