Adblocker erkannt
Login
Registrieren
Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ kfw] in Foren - Beiträgen
Energetische Sanierung und Anbau, KFW 261 Beispiel
[Seite 9]
Ja klar, ist ja vom Zins auch ok. Aber bei den Gesamtkosten 2x
KFW
261 für 1200 € und dann noch 250k von der Bank macht ne Rate von 2.400€. Ist trotzdem schon ne Hausnummer, auch mit unserem Einkommen!
... wird. Die Bedingungen für zwei Wohneinheiten kenne und erfülle ich. Nun zu meiner Frage: Wie könnte eine Finanzierung mit
KFW
261 aussehen. Ich habe also das Recht auf einen Kredit von 2x bis zu 150.000 €. Aber auf welche Maßnahmen wird das berechnet. Zählt der Anbau auch als eine energetische ...
[Seite 3]
kurzes Update: wir werden 300k
KFW
und 250k NRW.Bank (Nachhaltig wohnen) nehmen mit einer Zinsbindung von 30 Jahren zu einem Zins von 1,63%. was haltet ihr von der Finanzierung?
[Seite 4]
... Wort, wie ich realisieren musste, nicht viel geben Dadurch gäbe es das Risiko, dass man bei höheren Zinsen zurücktreten muss und dann bei der
KFW
für 6 Monate gesperrt ist
[Seite 6]
Wir haben grad mit unserem Finanzexperten gesprochen. Es ist unfassbar. Der Kauf eines Bestandshauses wird weder durch die NRW.Bank noch durch die
KFW
gefördert. Obwohl man es energetisch sanieren will. Heißt also, dass wir 150k über die Bank finanzieren müssen. Damit hat sich das ganze Ding ...
Gespartes tilgen o. sparen? + Zinssatz sichern
[Seite 8]
... steigen würde. 20 jahre Zinsbindung würden auch definitiv ausreichend sein. Eine höhere Zinsbindung als zehn Jahre ist nicht möglich bei der
KFW
und bei der Bank lohnt es sich einfach nicht. Wir können sowohl bei der Bank als auch bei der
KFW
kostenlos sondertilgen
[Seite 2]
... der Bausparvertrag so gerechnet, dass sie zur Ende der Zinsbindungsfrist in der Zuteilung sind, usw. Zu beachten ist auch, dass die Zinsbindung des
KFW
-Darlehen (so fern eingebunden) auch nach 10 Jahren ausläuft. Die große Unbekannte ist die Höhe des Zinssatzes nach 10, 15 oder 20 Jahren. Ich ...
Endfällige Darlehen & Annuitätendarlehen kombiniert - sinnvoll?
[Seite 4]
... Grundschuld). Diese Kosten inkl. den Zinsen, macht dann am Schluss die Gesamtkosten aus. [TABLE] 1. - 113. Monat 113 Monate
KFW
426,38 € SH 619,25 € Raiffeisenbank 957,30 € Summe: 2.002,93 € 114. - 120. Monat 7 Monate
KFW
426,38 € SH 619,25 € Summe: 1.045,63 € 121. - 199. Monat 79 ...
[Seite 3]
... Zinsfestschreibungen bis zur Endfälligkeit ? Oder gerechnete Annahmen ? Ich würde mir ein klassisches Endfälliges Darlehen anbieten lassen +
KFW
Mittel. Ansonsten hast du bei zu vielen Bausteinen das Problem der Umschuldung und des Ranges im Grundbuch. Niemand will in den Nachrang
KfW70-Einfamilienhaus: Mauerwerk T10 oder T9 ??
[Seite 2]
... habe hier schon verschiedentlich geschrieben, dass ein 36,5er Mauerwerk (Porenbeton) mit entsprechender Technik im Haus sehr komfortabel zu einem
KFW
70 Effizienzhaus führt => Anhang Offensichtlich hat Dich Jemand sehr stark verunsichert. Ich weiß nicht, mit wem Du bauen möchtest: ich bspw ...
Einfamilienhaus Massivbauweise - Wie klimatisieren, Wärmepumpe und Fußbodenheizung?
... plane derzeit den Bau eines Einfamilienhauses. Diverse Punkte sind noch nicht ganz klar, darunter Fertig- oder Massivbau und damit einhergehend auch
KFW
40/55/70. Auch auf die Heizungstechnik habe ich mich noch nicht festgelegt, Öl und Gas scheiden aus, bleiben noch Luft-Wasser, Sole-Wasser ...
Klinker direkt an Ytong?
[Seite 2]
... steht: 79,7. Bei gleicher DIN als Grundlage. Das liegt über den von meinem Statiker angegeben 73,30 für Energieeinsparverordnung (also über "
KFW
100"?). Wie kommt das hin
Was kostet ein Massivhaus mit Keller und Garage?
Guten Abend,
KFW
70 und Hessen sind € 1700,00/qm realistischer ... plus, plus, plus Rheinische Grüße
Kostenschätzung Einfamilienhaus 120-150qm, kfw 70, Luftwärmepumpe, ohne Keller
... ein Vollerschloßenes Grundstück (400qm) im Wert von ca. 40T € besitzen wir schon hier mal meine Kostenschätzung für ein Einfamilienhaus
KFW
70 mit ca. 140qm Wohnfläche Hauskosten: 220T€ inkl. Luftwärmepumpe ohne Keller Nebenkosten: 35T€ Malerarbeiten und evlt. Bodenbeläge in EL Carport: 5T ...
Bauleistungsbeschreibungen: Dämmung Bodenplatte
Keine Ahnung, was üblich ist. Für unsere Energieeinsparverordnung-2009-Bude (kein
KFW
irgendwas!) machen wir auf die Bodenplatte 28 cm Dämmung, im Dach 36 cm und die Wände sind 36,5 cm dick. 3-fach-verglaste Fenster. Das brauchen wir, um die sog. "15%-Regel" einzuhalten, da wir nur mit Gas heizen ...
Zirkulationspumpe Warmwasser
Guten Morgen, Wenn ich mich richtig erinnere, willst Du doch ein
KFW
70-Effizienzhaus bauen; weiß das Dein Heizungsbauer nicht? Effizienzhaus und Zirkulationsleitung sind ein no go. Rheinische Grüße
Bauvertrag vor Finanzierung
[Seite 3]
... was wir beruflich machen und wie viel Eigenkapital wir haben und er hat diese Klausel ohne bedenken reingepackt. wir bekamen alle notwendigen
KFW
unterlagen 1woche später zugeschickt, mit der wir dann die finale Finanzierungsbestätigung bekamen. zu den Zeitpunkt war die Bauanzeige auch schon ...
Blower Door Test - Aussagekraft ?
... im Energieeinsparverordnung Nachweis die Luftwechselrate von 0,7 /h auf 0,6/h herabgesetzt werden und somit, sofern z.B. ein bestimmter
KFW
-Standard angestrebt wird, ein wenig an den Kosten für Haustechnik/Dämmung gespart werden, da Deine Lüftungswärmeverluste geringer ausfallen. 3) Der BDT ist ...
KfW Förderung Einbruchschutz
Hallo zusammen, aufgrund des Artikels einer Bauzeitschrift stieß ich darauf, dass es seit November 2015 eine verbesserte Förderung der
KFW
hinsichtlich eines Einbruchschutzes gibt. Zu diesem Thema empfehle ich - aus persönlich guter Erfahrung - in der Planungsphase bzw. vor der Umbaumaßnahme den ...
KfW-70-Standard nicht erreicht (Bungalow)
[Seite 3]
... Dein Vermieter sicher anders entscheiden. Ich finde diese Aussage ehrlicherweise grenzwertig. Es hätte zu seinen Pflichten gehört -
KFW
70 gab es ja schon eine Weile - euch über die Wege aufzuklären, welche erforderlich sind, auch tatsächlich ein
KFW
70-Effizienzhaus zertifiziert zu bekommen ...
Photovoltaik-Anlage, wie Wärmepumpe nutzen Erfahrungen?
[Seite 5]
Zum Thema
KFW
und Grenzwerte: Wir haben keine Berechnung ohne Photovoltaik. Dort haben wir uns auf die Aussage des Energieberaters verlassen, dass wir
KFW
70 auf jeden Fall schaffen. Und dann hat er die Photovoltaik-Anlage so groß gemacht, bis wir die Werte für
KFW
55 erfüllt haben. Unser Gebäude ...
Gas oder Luftwärmepumpe Erfahrungen?
Würde noch das Ziel
KFW
55 in Erwägung ziehen; Da dann eher Luft-Wasser-Wärmepumpe; ansonsten noch Solarthermie. In beiden Fällen Kontrollierte-Wohnraumlüftung nötig. Wenn kein
KFW
, dann wohl ...
Bodenplatte - Aufbau/Dämmung etc. - Erfahrungen bitte !
... mit 180 Drempel auf Bodenplatte bauen. Uns liegen einige Angebote von BU (Fertighäuser Holz) vor ... wir haben für uns entschlossen das Haus soll
KFW
55 -Standard haben. Jetzt die Frage des Aufbaus der Bodenplatte eine Baubeschreibung sieht z.B. so aus - Mutterboden abschieben & seitlich lagern ...
Dachausbau + Einzelmaßnahmen EG _ wie am besten fördern?
... So. Nun stellen sich mir folgende Fragen: [*]OG-Ausbau zusammen mit EG-Maßnahmen als ein Vorhaben oder besser getrennte Maßnahmen? [*]
KFW
-Förderung für gesamtes Projekt oder steuerliche Anrechnung für Einzelmaßnahmen im EG? [*]Falls im EG steuerliche Anrechnung, kann dann im OG
KFW
beantragt ...
KfW40+ Mindestanforderungen der Außenwände umgehen
Wir planen momentan ein
KFW
55 Haus aus Gasbetonsteinen, Lambda 0,08 und einer Dicke von 48cm = 0,16 W/qmK. Da Kontrollierte-Wohnraumlüftung und PH so gut wie fest stehen, schiele ich in Richtung
KFW
40 /40+ da die Powerwall mit 6000 € und einem Tilgungszuschuss von 5000 € schon sehr attraktiv ...
Doppelte Dämmung unter- und oberhalb Bodenplatte?
... sind wir natürlich bestenfalls Amateure auf diesem Gebiet. Hier einige Eckdaten zum Haus: Art: Holzständerbauweise nicht unterkellert Standard:
KFW
40plus Grundfläche: 106m² Wohnfläche: 165m² Bezüglich der Dämmung habe ich folgende Frage: Unter der Bodenplatte wird eine 140mm starke ...
Kostenschätzung KfW 40+, Berechnung der Vollgeschosse
[Seite 3]
Aber rentiert sich eine Investition in ein
KFW
50 Haus denn nie? Wenn ich die Zuschüsse mal überschlage gegenüber einem
KFW
70 (Energieeinsparverordnung 2016) Haus: -
KFW
Kredit pro Wohneinheit 5% Tilgungszuschuss plus 0,75% Zinsen - 10.000 Häuser Förderung (Bayern): Für Wärmepumpe (nur Sole, Luft ...
Redunandantes Heizsystem für wasserführenden Pelletofen?
... Doppelgarage - Wohnfläche: 160 m² - Bewohner: momentan 3, soll sich aber noch auf 4 erhöhen - beide berufstätig: in Vollzeit - Kein Keller -
KFW
55 ist angepeilt - Außenwände aus Ytong - wahrscheinlich Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung (muss ich persönlich nicht unbedingt ...
Nahwärme vs Luft-Wasser-Wärmepumpe bei KfW 40 plus
[Seite 3]
Ich habe mal die nackten Zahlen - Kosten - eingesammelt. Nahwärme vs.
KFW
40 plus (Nur mit einem
KFW
40 plus Haus kann ich mich vom Anschlusszwang - Nahwärme befreien lassen) Nahwärme: Nahwärmeanschluss - 8.948,80 € Warmwasserspeicher - 1.000 € Anschlusskosten "Heizung" - 3.000 € Summe: 13.900 ...
Dimension zentrale Lüftungsanlage
[Seite 2]
... genau hier liegt der Vorteil der größeren anlagen. sie laufen einfach effizienter bei diesen luftmengen. ach ja: wenn ihr
KFW
wollt mit der Lüftungsanlage, muss diese sowieso jemand einstellen (oder du brauchst ein volumenmessgerät und auch einen plan, wie viel Luft aus welcher Öffnung kommen ...
1
10
20
30
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
50
60
70
80
90