Adblocker erkannt
Login
Registrieren
Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ eps] in Foren - Beiträgen
Welchen Estrich-Typ bevorzugen?
[Seite 5]
Hatte grad Kontakt mit der Baufirma. Der Heizungsbauer legt an der Stelle des Puffers XPS anstatt
EPS
drunter. Fußbodenheizung kommt dann auch eine hin. Estrich ganz normal wie der Rest des Raumes. Körperschall sei kein Problem da nicht mit der Wand verbunden. Ist das so io? Also falsch beraten ...
[Seite 6]
Es bleibt wohl doch das
EPS
drin.... 6cm
EPS
9cm Estrich Zusammen mit dem Raum in einem Guss. Ist das so io bzw Normgerecht auch beim Thema Körperschall?
Dämmmaterial für die Fassade?
... wurde die Fassade nicht verkleidet. Ich habe mir auch schon ein Angebot einer Firma machen lassen, die für die Fläche von etwa 130m2
EPS
120mm 035 verwenden würden. Nur stellt sich mir dann die Frage auf welches Material man am besten bauen sollte.
EPS
ist ja wohl eher Kunststoff und Richtung ...
DHI Planen und Wohnen St. Wendel
[Seite 14]
... etwas Feuchtigkeit vom Gips auf dem Boden war (gestern allerdings alles getrockelt). Vorgehensweise OG: Auskehren (und ggf. saugen) [*]Eine Lage
EPS
-Platten (30mm dick, 1mx1m) auf den Beton. Das macht die meiste Arbeit, da alle Rohre ausgeschnitten werden müssen. [*]Dann kommt außen rum der ...
Perimeterdämmung unter Bodenplatte und noch XPS unter Estrich?
... Mindest-Aufbau (KFW55 Energieeinsparverordnung 2016) zu bauen: 23mm Fußboden (= Gesamtaufbau 16cm) 60mm Estrich 2mm PE Folie 20mm TSD Platte
EPS
WLG 045 50mm WD-Platte
EPS
WLG 040 5mm Schweißbahn 250mm WU-Beton 80mm Perimeter druckfest WLG 040 (10cm Perimeterdämmung WLG 037 wurde ...
Neubau Flachdach-Abdichtung: Aufbau + offene Nähte in EPDM-Folie
... bzw. zweite Dichtungsschicht dienen [*]Unilin Utherm LE 50mm Dämmplatten aus PIR Hartschaum 50mm -> Dämmung [*]Gefälledämmungaus
EPS
Styropor mit ca. 2% Gefälle [*]20mm Nut- und Feder OSB-Platten direkt auf den
EPS
Platten verlegt (zur Lastverteilung, da das Flachdach später als ...
Fußbodenaufbau bei Altbausanierung mit Fußbodenheizung
... Tag, wir sind dabei ein Haus BJ 76 zu Sanieren und mussten in 2/3 des EG den Estrich entfernen. Die alte Aufbauhöhe war überwiegend 7,5cm (2cm
EPS
4,5cm Estrich, 1cm Fliesen) in einer Ecke jedoch nur 6cm (Beton nicht gerade). Darunter ist ein unbeheizter Keller. Wir planen eine ...
Supergau - Wasserrohrbruch, Estrich feucht
[Seite 4]
... vermuten ließ. Je nachdem, welches Material für die Trittschalldämmung verwendet wurde, kann die Größe der Wasseraufnahme stark variieren. Bei
EPS
beispielsweise geht das bis an die NULL-Grenze heran. Die Pferde scheu zu machen erscheint mir momentan auch nicht der richtige Weg. Und er führt zu ...
Alukaschiert EPS 80mm über Schweißbahn sinnvoll?
Hallo. Im Keller ist über der Schweißbahn bisher
EPS
vorgesehen (80mm). Ist es sinnvoll/empfehlenswert hier eine alukaschierte Variante (PUR) zu wählen oder unnötig? Kosten wären das doppelte. Prinzipiell sollte die Schweißbahn ja eigentlich schon abdichten? Kann trotzdem Feuchtigkeit kommen ...
Kellerdämmung - Aufbau Dämmung zwischen Schweißbahn und Estrich
... die Frage nun hier. Unser Fußbodenaufbau im Keller (160mm gesamt): 15mm - Fliesen 65mm - Estrich 30mm - Tackerplatte 30-3 45mm - Dämmung (PUR /
EPS
/ XPS) 05mm - Bitumenschweißbahn (Bauder G4 G200 S 4) 1. Frage ist nun ob zwischen Schweißbahn und Dämmung eine PE Folie muss? Thema Weichmacher ...
Welches Material kommt in die Türschwelle - Gibt es da Probleme?
Ich würde
EPS
Isolierung reinschneiden, Randdämmstreifen an die Türe und Zementestrich einfüllen. Sehe kein Problem.
Dämmung unter Estrich bei Altbausanierung mit Fußbodenheizung - Erfahrungen?
[Seite 2]
... Fußbodenheizung-Systemplatte an Stelle der Biofaser Lochplatte, und statt der 20-5 Mineralfaser Trittschalldämmung im EG vielleicht 30mm XPS/
EPS
Dämmung oberste Geschossdecke (110 m² Kehlbalkendecke)
... man vermeiden, besser Rauspund nehmen. Wie mein Vorredner schrieb: 140 - Quetschen ist nicht gut Kannst du imho beides machen. Wieso
EPS
schimmeln sollte erschließt sich mir zumindest nicht, befindet es sich doch auf der Kaltseite. Dampfbremse siehe oben; das unverputzte Mauerwerk ist nicht ...
Dampfsperre zw. Fußboden Heizung. und Trockenestrich?
... Beiträge gelesen, aber bin nicht ganz schlau geworden. Bei und kommt auf die ungedämmte Kellerdecke der folgende Fußbodenaufbau: - 3 cm
EPS
Dämmung - Fußbodenheizung mit Rehau TS-14 Platten - Knauf Brior 18mm Trockenestrich Jetzt meine Frage. Soll zwischen den Fußbodenheizungselementen ...
Zusätzliche Dämmung des Dachbodens im Neubau sinnvoll?
... und Heizkosten im Winter sinnvoll wäre, auf dem Fußboden des Dachbodens zusätzlich noch mal Dämmplatten auszulegen. Zum Beispiel mit
EPS
Dämmplatten. Ist das sinnvoll oder reine Geldverschwendung? Kann man das in Eigenleistung gut ausführen, und worauf sollte man achten? Müssen die Platten ...
Unterdämmung legen bei hoher Luftfeuchtigkeit
Hallo zusammen, wie verlegen gerade die Unterdämmung für unsere Fußbodenheizung aus
EPS
. Darauf soll dann die Tackerplatte gelegt werden. Außenrum Randdämmstreifen und danach dann Fließestrich (Anhydrit). Jetzt ist es ja aktuell ziemlich nasskalt, sodass wir im Haus eine relativ hohe ...
Perlit-gefüllte Ziegel (Polystyrol, Pestizide)???
Perlit ist doch mineralisch, vulkanisches Glas. Es gibt auch mit
EPS
(Polystyrol) gefüllte Steine Oder gibt es Steine die beides Enthalten? Ich kenne nur entweder oder
Varianten des Kellerbaus (Betonwände in der Mitte ausgießen?)
... wenn man die Außenwände dann ordentlich mit Bitumen einpinselt (was dann wieder schwarze Wanne heißt oder) und darauf dann die
EPS
-Platte für die Dämmung klebt. Hat man dann ein Leben lang Ruhe und der Keller ist ausreichend dicht? Was ist besser für die Außendämmung?
EPS
oder XPS-Platten ...
Welche maximale Estrichstärke Fußbodenheizung
... zu stark steigen oder andere Nachteile entstehen. Zum Aufbau der Dämmung: 0,6cm Feuchtigkeitssperre (2x 0,3cm aber ja überlappend) 6cm
EPS
Platten 0,35 Jetzt bin ich am überlegen noch 2cm
EPS
PLatten 0,35 zu nehmen und darauf eine Tackerdämmung 045 mit 2cm zu legen. Das wären dann 3 Lagen ...
WDVS: Aufbau, Empfehlungen, Materialien, Tipps
... geht schneller als hier im Forum auf die Paraphrase zu warten Am billigsten ist das WDVS aus expandiertem Polystyrol (
EPS
). Das von Elina erwähnte "Neopor" ist eine Variante dieses
EPS
mit leicht höherer Dämmwirkung. Inklusive Putz sollte ein WDVS aus
EPS
, je nach Gegend, für um die 150€/m² zu ...
Kamera Halterung in der Isolierfassade (ecke)
Hallo, wir sind am bauen, das Haus hat eine Isolierfassade mit 25cm dickem
EPS
. Nur wollten wir eine Kamera an eine der Ecken des Hauses auf die Fassade hängen. Die Kamera wiegt ca 8kg und soll an einem 39cm langen auslegerhängen. Leider sind aller Halterungen die ich für eine Eckinstallation ...
12cm Absatz von Flur in die Kellerräume
... Verlegung der Dämmung ohne Fußbodenheizung auf Bodenplatte im KG, Gesamt-Fußbodenaufbau 160 mm, bestehend aus: Verbundplatte Kompakt
EPS
-DEO 032 in 30 mm Wärmedämmung
EPS
035 in 60 mm Randdämmstreifen Liefern und montieren
Fußbodenheizung Aufbau auf Garagendachboden
... Im März möchten wir nun im Einfamilienhaus und im Dachgeschoss der Garage Fußbodenheizung verlegen. Im Haus werden wir "normales" Styropor /
EPS
50 mm verwenden. Wir stellen uns nun die Frage ob wir im Garagendachgeschoss auf einen anderen Aufbau zurück greifen. Zum Beispiel auf Styrodur / XPS ...
Fußbodenaufbau bei Neubau & Keller
... so (allerdings auf Bodenplatte gegen Erdreich): 2mm Bitumenbahn (Für dich verzichtbar) 0,2mm PE-Folie (Für dich vermutl. verzichtbar) 2cm
EPS
040 als (Schichtausgleich für Kabel und Gedöhns) 4cm PUR 4cm PUR 3cm
EPS
045 (Rolljet für Fußbodenheizung) 7cm Estrich Also vor dem Bodenbelag 20cm ...
KfW - Bau ist es nötig oder nicht?
[Seite 6]
... und dank den Herren Kirchhoff und Ohm kommt genau der hier aus der Steckdose. Schonmal geschaut, wieviel graue Energie in so einem
EPS
-KfW55-Häuschen steckt? Soviel kannst du über die Nutzungsdauer eines schnöden Energieeinsparverordnung-Häuschens kaum verheizen. Ja, das ganze hat aber leider ...
Dämmung Fußbodenheizung ausreichend?
Hallo, unser Aufbau mit Fußbodenheizung soll wie folgt sein: Unten: 5cm Dämmung unter der BP (schon erfolgt) Bodenplatte Feuchtigkeitssperre 4cm
EPS
0,35 3cm
EPS
0,35 3cm Tackerplatte 0,45 Oben: 3cm
EPS
0,35 3cm Tackerplatte 0,45 Was haltet ihr davon?
Dämmung Dachgeschoss - Welche Dicke, Dampfbremsfolie?
Bei Beton brauchst du keine Dampfbremse. Ich habe einfach ne Mischung aus
EPS
Platten für den begehbaren Bereich und Wolle für den Bereich wo man eh nicht hinkommt verwendet. Die Platten in zwei Schichten versetzt über Kreuz legen. Dann OSB-Platten drauf und fertig. Ist deutlich günstiger als ...
Änderung der Dämmung nach Baugenehmigung möglich oder nicht?
Was behaupten die Leute denn? Für die Herstellung von Steinwolle brauchts mehr Primärenergie als für
EPS
, also ökologisch 1:1 ausserdem: wenn sie einmal feucht wird, dann ist sie hin. Dafür dämmt sie wohl super - wenn sie trocken ist?! Vlt müsste dann die Statik neu? Sie ist schliesslich schwerer ...
Entfernen alter Styroplatten zwischen Dachsparren
Sind da zwei Lagen
EPS
verbaut? Eine anliegend an der Innenseite und die andere "schwebend" zwischen zwei Latten geklemmt mit Abstand nach innen und außen? Dann ist das doppelt ärgerlich, weil die in der Luft natürlich keinerlei Dämmwirkung hat. Sowieso, wenn die da in der Luft hängt dämmt die gar ...
Styropor unter Estrich und Bodenheizung - Wie heisst das Produkt?
Zuerst kommt
EPS
und dann ein rolljet auf den kommen die Fußbodenheizung Rohre.
1
2
3
4
5
6
Oben