Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ aufschüttung] in Foren - Beiträgen
Reihenendhaus mit GÜ in Eigenregie bauen
[Seite 28]
Genau - und diese
Aufschüttung
stellt ja der GÜ her - also muss der auch dafür sorgen, dass die Versuche dann auch passen.
[Seite 30]
... so leicht - 40k oder anders gesehen: von 50k bezahlen sich 10k allein damit, daß man die (für sich betrachtet mit Null Wertsteigerung verbundene)
Aufschüttung
in diesem Teil weglassen kann. In dieser "Rechnung" gehe ich natürlich davon aus, daß in den genannten 15k für die
Aufschüttung
auch noch ...
[Seite 34]
Kostenneutral zu den 15k für die
Aufschüttung
. Es wird wohl eine Fundamentlösung werden, die auf spätere Kellertiefe vom Nachbar runter geht.
[Seite 38]
Das Thema mit der
Aufschüttung
hatten wir bereits - die Mehrheit der Leute wird das natürlich auch machen, vor allem, da uns allen ein gemeinsamer „Wirtschaftsweg“ gehört, von dem aus jeder von hinten in seinen Garten kommt. Da muss einfach eine komplette
Aufschüttung
gemacht werden. Ansonsten ...
Geländemodellierung abweichend vom Bauantrag - erlaubt? (NRW)
[Seite 2]
... nach §68 Bauordnung NRW? Wenn ja, welche Gründe sprachen gegen §67? IMHO ist die Änderung genehmigungspflichtig, da es keine eigenständige
Aufschüttung
ist, sondern in Verbindung mit der Errichtung des Hauses steht und die geplante Geländemodellierung Bestandteil der Genehmigung ist ...
[Seite 6]
... dich dann Jahrelang mit dem Nachbarn zu streiten, dem deine Pflanzringe nicht passen und dich deshalb überall anschwärzt? Und ja, eine genehmigte
Aufschüttung
mit Anböschung ist was anderes als Pflanzringe mit 1,5m Höhe. Das fällt dann nämlich unter Stützmauer. Wie viel Sicherheit der TE für sich ...
[Seite 3]
... wieder anders. Da Du eine Baugenehmigung nach alter Landesbauordnung hast, bleiben wir zunächst mal dabei: Nach §2 (1) 1. gilt jegliche
Aufschüttung
als bauliche Anlage. Nach §65 42. ist eine selbständige
Aufschüttung
bis 2,0m genehmigungsfrei. Demnach wäre eine unselbständige ...
Generelle Kritik zu Architektur, Raumaufteilung, Außenoptik
[Seite 12]
... Keller ja oder nein ändert nur die Auffüllung unter dem Haus - die macht dann ggf. der Keller. Mehr substituiert er also nicht an Auffüllung.
Aufschüttung
zählt ab Urgelände, nicht ab Straßengleiche
[Seite 11]
... sind. Dann kriegen wir durch berechtigtes Interesse die Bauanträge der benachbarten Grundstücke und können hier mit den Bauherren zwecks
Aufschüttung
sprechen. Unser Bauleiter plant derzeit mit einem Streifenfundament. Keller wurde mehrfach gerechnet und ist finanziell leider nicht möglich ...
Grundstücksplanung an leichter Hanglage mit Auffüllung
[Seite 3]
... auf den Wasserkreislauf als eine wasserdurchlässige Frostschutzschotterschicht? Und ob das jetzt die Gemeine so sehr stört, dass sie eine
Aufschüttung
verweigern und auf einen möglichen Keller verweisen, der ja auch Geländeeingriffe erfordert, ich weiß ja nicht.. Um zum Thema zu kommen: Es ...
[Seite 7]
... jetzt nicht ausgeschlossen, die Ausgangshöhe des Hauses würde ich versuchen noch um einige cm zu verringern und auch ein bisschen weniger
Aufschüttung
. Einen Teil der
Aufschüttung
ums Haus herum können ja auch mit dem Aushub wieder gefüllt werden. Ich werde hier berichten was alles ...
... sodass die Oberkante Fertigfußboden ca. 20cm über der Straße liegen soll. Durch das Gefälle im mittleren Teil beträgt die
Aufschüttung
hinter dem Haus ca. 1.8m über aktuellem Bodenniveau, danach soll laut Bodengutachten die Schüttung im 45° Winkel abgeböscht oder mit einer Stützmauer ...
Aufschüttung oder Kellerbau?
... müsste es jetzt erst mal wieder ca. 1.80m aufschütten. Die Straße ist schon fast fertig. Die Frage ist nun, was kommt mich günstiger, diese
Aufschüttung
oder vielleicht ein kellerbau? Wir wollen mit einem Fertighaushersteller bauen und das Haus wird Außenmaße haben von Ca. 9x11m.... Also ca.140 ...
Grundstück befestigen
[Seite 3]
... bringen , was ich.mir auch vorgestellt hatte. Deswegen wollte ich das nun einfach mal geklärt wissen und da Sie sagen, dass eine
Aufschüttung
mit L Steinen eine Einfriedung und keine befestigung bedeutet, ist das eine Antwort die ich nicht erhofft habe aber zumindest bin ich nun.deutlich ...
Grundstück - Bodenaustausch und Aufschütten
... mit dem Wasser gibt. Welche Möglichkeiten haben wir? Zum Einen muss der Bodenaustausch durchgeführt werden ca 100 m3 + 600 m3
Aufschüttung
, um auf Straßenniveau zu kommen. Mit welchen Kosten können wir hier rechnen? Hierbei stellt sich dann jedoch die Frage, ob auf diesem Boden dann die ...
Aufschüttung wegen Grundwasser...
... der Boden jedoch an, sodass das Grundstück sozusagen ein kleines Tal bildet. Nach der amtlichen Vermessung entschied die Baufirma ein kleine
Aufschüttung
, um etwas Erhabenheit gegenüber der Straße (nicht befestigt) herzustellen. Kurz vor der Feinspezifikation war ich jetzt noch mal vor Ort ...
Bebauungsplan Bezugshöhe, Verständnisproblem
... linken Grundstück als auch der Höhenunterschied zur Straße mMn zu hoch sind, schwebt uns eine
Aufschüttung
vor. Von links nach rechts stelle ich mir dann eine Art Terrassierung vor, siehe Anlage Geländeschnitt (es geht um G2, links vorher, rechts nachher). Dieser berücksichtigt nicht das ...
Nachbar will Haus höher setzten!! Was tun?
... geblieben sind und der Nachbar (der nach uns gebaut hat) die Erhöhung vorgenommen hat, hat dieser auch die kompletten Kosten für die
Aufschüttung
, das Abfangen und die Wasserhaltung tragen müssen bzw. muss es noch. Allerdings haben wir dadurch auch keinerlei Einfluss darauf, wie z. B ...
Ab welcher Steigung ist ein Keller sinnvoll?
[Seite 4]
Es wäre eine rationale Entscheidung aus Kostengründen eine Keller zu nehmen. Weil er ja so günstig sei im Vergleich zur
Aufschüttung
. Wohnräume nach unten zu legen ist aber ne spezielle Angelegenheit. Nicht jeder will im Keller leben. Da hilft auch das rationale Argument ...
Abstand Terrasse zur Grundstücksgrenze
[Seite 3]
... stärker ansteigend. Erklärt aber dann an der Grenze nicht den Höhenunterschied von 30 bis 50 cm. 2. Er hat etwas nachgeholfen mit einer
Aufschüttung
, um sein ganzes Grundstück eben zu machen. Ich halte Variante zwei, unter erneuter Ansicht deiner Bilder, für wahrscheinlicher. Jetzt gilt es ...
Große Fensterfront an der Westseite
[Seite 13]
... guten Nachrichten. Wie ich schon in den vorherigen Posts detailliert beschrieben habe, wir an der Westgrenze meines ausgewählten Grundstücks eine
Aufschüttung
zum Schutz vor Regenwasser gebaut. Laut dem Bauamt soll diese ca. 50-75cm haben. Gut...hab ich mir gedacht. Ihr habt mich auch getröstet ...
Grundriss-Diskussion: Einfamilienhaus + Einliegerwohnung als Mehrgenerationenhaus am Nordhang
[Seite 5]
... Im Bebauungsplan ist keine Gelände
Aufschüttung
gefordert, dafür aber das natürliche Gelände eingezeichnet. Erlaubt wäre aber eine
Aufschüttung
bis max. 2m. Die Vollgeschossdefinition hier in Bayern lautet: Als Vollgeschosse gelten Kellergeschosse, deren Deckenunterkante im Mittel mindestens 1,20 ...
[Seite 3]
... man da rechnen? Baumfällarbeiten und Baustraße benötigen wir zum Glück nicht. Der Aushub kann auf dem Grundstück zur
Aufschüttung
benutzt werden. Bodenplatte bzw. kompletten Betonkeller mit Gründung haben wir bisher immer für die Angebotserstellung mit aufnehmen lassen. Hausanschlusskosten habe ...
Unwetterwarnung morgen Stufe Rot für unser Baugebiet!
[Seite 2]
... ich nicht, der Bauleiter ist 300km weit weg und ich denke nicht das er sich um Unwetterwarnungen kümmert, egal. Wieso denken immer alle das die
Aufschüttung
so anfällig ist? Wenn Erdbauer, Statiker und Bauleiter darin kein Problem sehen? Die
Aufschüttung
beträgt nur im unteren letzten 1/6 ...
Bodenplatte / gründungsfähiger Boden und co.
... eine Frage welche ich mit einer theoretischen Situation erklären möchte: Angenommen der Boden des Baugrundstücks besteht aus 3 Metern Muttererde/
Aufschüttung
, also kein gründungsfähiger Boden und man möchte die Bodenplatte-Oberkante auf derzeitigem natürlichen Geländeverlauf liegen haben. Welche ...
Aufschüttung
... der vom Bauherren unbedingt gewünschte Ausgang zur künftigen Terrasse aus dem Wohnzimmer sein sollte, wegen „ max. 1 Meter
Aufschüttung
“ Regelung dafür aus rechtlicher Sicht doch nicht geeignet wäre ! Grund dafür: - durch die Hanglage muss zur Gebäudeaufsetzung knapp 1 Meter
Aufschüttung
über ...
Garage auf Grenze über 3 Meter durch Bodenauffüllung
[Seite 2]
Nein, entweder im Bebauungsplan sind Höhen angegeben, dann gelten die, oder es gilt das natürliche Gelände, also vor Deiner
Aufschüttung
. Die Straße selber ist erst mal irrelevant. Es gilt der natürliche Grenzverlauf zwischen Dir und Deinem Nachbar +3m
Neubau Einfamilienhaus ca. 170m² Stadtvilla
[Seite 3]
Gehört zu den Kenntnissen im Erdbau auch der Bezug und Verbau von L-Steinen, um die
Aufschüttung
auch abzufangen? Dafür wäre eine fünfstellige Summe einzuplanen.
Lage Haus auf Grundstück
... Sattel mit 35Grad Ausrichtung: Süd Maximale Höhen/Begrenzungen: Einfamilienhaus 460,25 (wobei wir vermutlich auf 460 gehen wollen um die
Aufschüttung
zu minimieren) Das Haus hat die Außenmaße von 9,75 auf 8,75. Im Plan ist oben Norden und wir sollen das Haus soweit wie möglich in den Norden ...
Bungalow möglich bei Gefälle von rund 20%?
[Seite 2]
... man immer. Und in 10-20 Jahren könnte man eine Einliegerwohnung daraus machen... 50% Kosten habt ihr sowieso schon als Mehraufwand für die
Aufschüttung
... wäre für mich ganz klar... :p
1
2