Suchergebnisse

  1. A*

    Schau mal hier: . Da wird jeder fündig! 5,00 Stern(e) 62 Votes

  2. I

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Also meiner scheint weg zu sein, bei mir hat aber nichts an Gas gefehlt lt. Techniker das wurde bei mir alles gemacht: Nach Absprache SE EEV Körper ausgetauscht, dazu Kältekreis 900g R290 abgesaugt, EEV und Filtertrockner getauscht, Schraderventile erneuert Also der Filter 0020266439 der nun...
  3. I

    KD-Überdachung Erfahrungen. Wer hat mit denen gearbeitet? 5,00 Stern(e) 50 Votes

    also wir haben uns damals für Milchglas entschieden, weil der Mechanik-Berieb gemeint hat das würde reichen gegen die Sonne, hat es aber nicht. Evtl. wenn die Terrasse komplett frei gestanden wäre. Haben aber ein Eck-Reihenhaus und zwischen den Nachbarn eine Efeuhecke mit 2m Höhe, hier kann die...
  4. I

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    eigentlich könnte man doch neben den Kompressor weiter Dämmen oder? Da ist eine große Stelle ausgespart und nur mit Schwerlastfolie beklebt. Der Kompressor macht doch keine 2cm Bewegungen, das machen die Gummipuffer ja gar nicht mit. Evtl. kommt das Brummen dann durch die Zwischenwand in den...
  5. I

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Hast du auch BigFoots? Denke schon bald das die zu starr sind und eigentlich nur für Dachmontage geeignet sind. Normale Dämpfer nehmen doch eigentlich Vibrationen auf und entlasten somit das Gehäuse.
  6. I

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Hi Lupo007, hat die kein Heizungsbauer eingebaut? Die haben mehr möglichkeiten Druck zu machen gegenüber Vaillant.
  7. I

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    also also mein 733er wurde vermutlich behoben. Ein Kältetechniker von Vaillant war nun hier und hat den Kreis geöffnet und eine Verschmutzung im EEV festgestellt (vermutlich Lötreste). Nach einem Jahr Lauf ohne Probleme schon seltsam, kann mir nur erklären das die Vibrationen bzw. das Vereisen...
  8. I

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    bevor die Leitung zum Blech raus geht da unten drinnen oder? Habe mir schon mal überlegt das hintere Blech wo den Vorlauf/Rücklauf Schlauch an das Gehäuse gepresst wird wegzulassen und von außen irgendwie befestigen oder halt schwingen lassen solange es nicht am Gehäuse angeht. Die Schwingungen...
  9. I

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    der Flügelradsensor sitzt beim Lüfter?
  10. I

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    habe mich schon gefragt wenn man "zu laut" für die Nachbarn wäre und man den Flüsterbetrieb aktivieren müsste, ob man dann im Haus frieren müsste.
  11. I

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Habt ihr hinten eine Vaillant-Haube zum Gebäude? Das ist nähmlich ein Winkel dabei der am Gehäuse befestigt wird und darauf dann die der Zulauf-/Ablauf. Diese bekommen durch den Winkel die Gehäusevibrationenn mit
  12. I

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    welche Nummer ist das Venturi-Teil denn? Da gibt es ja zwei oder?
  13. I

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    mal sehen wenn es wirklich zu so einer Garantiefall kommen sollte.....
  14. I

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    vermutlich bei Ausfall der Pumpe, bis in 2-3 Wochen der Service kommt ;-)
  15. I

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Ach so, bei mir werden die 35° Vorlauf gerade noch gehalten bei -10°, dann schaut das natürlich anders aus. 10 Jahre Garantie? aber nur auf die Installation oder? Die Pumpe kann man ja nur bei Vaillant auf max. 5 Jahre Garantie erweitern und dann muss man jedes Jahr aber einen Service machen...
  16. I

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    finde jetzt leider deinen ersten Beitrag und Diagramm nicht mehr....was ist die max. Stromaufnahme der 55er Maschine? Bei der 75 steht ja auch max. 2,5kW aber bei mir geht die auf Max. 3 bzw. bei Warmwasser auf 3,5kW bzw. -7/W35 ist es 2,5kW Bei mir kratzt sie die 3kW nur an und bleibt nur kurz...
  17. I

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Die kann man einsehen wo man auch den Bivalenzpunkt einstellt im Fachhandwerkermenu, gleich der 2 oder 3 Menupunkt,
  18. I

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    hast du eine 55 oder eine 75? ich werde mein Heizstab mal auch kleiner einstellen, mal sehen ob er dann einschaltet. Luftfeuchte hast du evtl. nicht gemessen mit HomeAssistant? Das wäre ja meine Annahme das wenn der Heizstab unterstützt, die Intervalle zum Abtauen ja länger werden müssen da die...
  19. I

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    welche Platinenversion hast du? Habe die 9.02/9.04
  20. I

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    also wegen Heizstäbe habe ich mit Heizungsbauer geredet, die werden beim Bivalenzpunkt nur freigegeben, die Steuerung schaltet die erst ein wenn die Vorlauftemperatur eine gewisse Zeit nicht erreicht werden. Die Zeitspanne konnte er aber nicht sagen, er fragt demnächst mal bei Vaillant an.
  21. I

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    über Heizungsbauer, sonst musst du evtl. Zahlen wenn in Garantiezeit, ja die Info´s fehöen meistens die man den Heizungsbauer gibt, denke aber mein Heizungsbauer gibt die schon weiter und bei Vaillant gehen die unter
  22. I

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Meine Heizstäbe sind heute bei -10° wieder nicht angegangen, Bivalenz habe ich auf -5 gestellt, macht da die Pumpe ihr eigenes Ding? Also bei Abtauung in der Nacht ist die 75/6 mal mit 3kW eine halbe Stunde gelaufen, das wollte ich eigentlich mit dem Stab unterstützen und weitere Abtauungen...
  23. I

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Denke die Laufzeit ist auf das Enteisen gemeint
  24. I

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Habe eine Shelly 3EM dran und Home Assistant laufen.
  25. I

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    also bei meiner 75 steht der bei -6 und wir hatten heute und gestern Temperaturen von ca. -10° und das Ding ist nicht angegangen. Hatten ca. alle 2 Stunden Abtauungen, da ist sie dann auf ca. 2,5KW hoch gegangen, aber der Vorlauf wurde gehalten.
  26. I

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    mh...also habe max 36° Vorlauf (Warmwasser max 46°), glaub bei mir ist so was nicht eingebaut. Habe letztens die Hühnerleiter im Bad entlüftet und da war eigentlich keine Luft vorhanden und milchig sah die nicht aus, eigentlich klar wie halt Wasser ausschaut. Heizungsbauer hatte beim füllen so...
  27. I

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    bei der VWZ MEH 97/6 ist doch ein Entlüfter eingebaut laut Anleitung
  28. I

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Also ist das eigentlich ein Abstandshalter! Werde versuchen alle Rohre da hinten zu isolieren, was nimmt man da am besten? Wickelisolierung wie für Rohre? Ist der bei anderen auch so eingeklemmt, werde meine erst am Wochende aufmachen können. Hier sind grad über Nacht die Woche -9°
  29. I

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    also bei mir ist das 3-4 Tage nicht und dann manchmal mehmals täglich, bei mir hälts sich der Einsatz des Heizstabes und ohne die Waage, möchte jetzt nicht früh aufwachen in einem kalten Haus bzw. von der Arbeit kommen. Hier werden es bis Mittwoch Nachts bis -9°. Gestern und heute hat sie sich...
  30. I

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Welche Maschine hast du eigentlich?
  31. I

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    die Gummi- oder Metallteile sind Gewichte für die Rohre, damit die sich vermutlich nicht aufschaukeln bzw. alles im Gleichgewicht bleibt, ob das drehen von OWLer hier was durcheinadner bringt, kann ich nicht sagen, da ja hier das Gewicht in eine andere Richtung gedreht wird, kann ja nur noch...
  32. I

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    also mir hat der Kältetechniker der letztens da war versprochen, wenn er wieder kommen muss macht er den Kältekreis auf, dauert dann so 5-6h, das bei diesem Wetter gerade, das so niemand gerne macht.....in 3-4 Wochen schaut es anders aus.....
  33. I

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    was haben die Rohre denn für einen Durchmesser? D20 ? würde da gerne auch Nachdämmen mit so geschlitzen selbstklebenden Isolierungen
  34. I

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    bei mir heute früh auch wieder und gestern hatte mit der Techniker noch angerufen ob alles läuft....
  35. I

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    hier an dem Rohr wo der Rote Pfeil ist, ist weiter unten ein Metallstück als Gewicht, vermutlich damit die ganze Sache nicht zu sehr Aufschwingt, das sind auch die runden Knubbel an verschiedenen Rohren
  36. I

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Und was war dann der Fehler? Oder war es nur ein Schluckauf?
  37. I

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Wärent einer Enteisung hast du die falschen Werte gesehen?
  38. I

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    bei mir haben die auch zuerst die Platine gewechselt, weil die Pumpe 9.02 hat und die VWZ MEH 97/6 nur irgend was älteres, die hat nun 9.04. aber der Fehler ist danach trotzdem noch gekommen. Ich bin auch nicht überzeugt ob meiner nun weg ist.
  39. I

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    also Eisbildung ist ganz normal über die ganze Flache 2-3mm dick, wo sitzt das Schraderventil denn?
  40. I

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    meine nicht Vaseline mit Armaflex verbinden, sondern Vaseline auf die Ausgleichsmasse schmieren, das sich hier kein Eis bilden kann. Bei diesem Bild hier von dir, deswegen haben ich es oben eingefügt ;-). Bei der "Spinne" ist irgend so ein Metallteil recht nah an der Rückwand. Edit: rede hier...
  41. I

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    nochmal an OWLer bzw. alle bei mir wurde hinter dem Dämmmaterial noch untergelegt, da wo die Spinne ist und ein bisserl weiter links davon, wo der Verdampfer anfängt. Da ist auch irgend eine Metallplatte recht nach an der Rückwand. Wenn es mal wieder warm ist mach ich ein Foto davon.
  42. I

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Hi OWLer, hast du schon dieses Bild vom Nachbarboard gesehen? Hier ist wirklich nicht viel Platz und könnte neben dem Kältemittelsammler die Ursache bei vielen sein. Es gibt ja auch ein Kit für die Split-Geräte für die Ummantelung der Kälteleitungen 0020278360. Kann man so was auch einzeln...
  43. I

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Der Fehler ist sporadisch und bei mir war bisher immer eine Abtauung der Auslöser, kann morgen mal Bilder von der Leistungskurve einstellen.
  44. I

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Habe einen Shelly 3 EM dran und wenn der Fehler Auftritt fährt der Kompressor unter 200mA runter und Startet evtl. dann nicht mehr richtig? Sonst geht der immer bis auf ca. 300mA runter bei Abtauung.
  45. I

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    danke. Also bei mir ist die nur 2x komplett ausgegangen, die anderen male ging der Heizstab an bei 733 für ca. 15-20min und danach hat sich das System wieder gefangen und hat abgetaut. Heistab mit 9KW freigegeben. Hier ist es auch das 2 Jahr, also der Techniker/Monteur der vorher da war hat auch...
  46. I

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Hi, hast du den Fehler noch? Also bei mir war deswegen ein Techniker hier und hat erstmal nichts gefunden, hat dann mein vom Heizungsbauer eingestelltes Überstromventil von 500 auf 250mbar gestellt und den Bivalenzpunkt auf 0 ° eingestellt. Den Bivalenzpunkt habe ich natürlich wieder geändert...
  47. I

    Arotherm Plus / Homeassistant EBUSD 4,80 Stern(e) 12 Votes

    mh..ist ja wirklich komisch, glaub ich bestelle mir auch eine C6 und die andere lasse ich als Notfall im Schub, die 5er wurde ja umdesigned weil viele Bauteile der "alten" Versionen nicht oder schwer lieferbar waren
  48. I

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Also alle 30min Abtauen auch bei 6-7Grad, da hat bei mir damals Gas gefehlt und zwar 2/3. Hast du schon mal die Werte Soll/Ist Überhitzung und Unterkühlung gescheckt, hier war das damals immer bei Überhitzung 10-15 mehr bei Ist-Wert
  49. I

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Vielleicht könnte man hier ein Plastikstück (BOM oder so ähnlich) drunter schieben wo sich nicht so leicht Eis bildet bzw gar nicht oder gibt es hier ein 3D-Druck Material? Damit könnte man das Wasser nach vorne leiden wo einige Löcher nach unten vorhanden sind
  50. I

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    ich würde unten aber auch was rankleben, den Kit hat im April letzten Jahres Vaillant bei mir eingebaut und im Dezember war wieder Eis genau unterhalb vom Sammler zur Grundplatte. Deswegen war Vaillant noch mal da und hat noch mal gedämmt. Kann jetzt nich sagen was er gemacht hat, seit dem habe...
  51. I

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Das habe ich auch sporadisch die letzten Wochen, statt die Sicherungen raus, kannst du auch einfach den RESET Knopf drücken bei der Steuerung. Ich bekomme einen Platinen-Tausch die nächsten Tage weil die Versionen der Steuerung und der Pumpe nicht übereinstimmen. Denke aber nicht das es das...
Oben