Nach Überprüfung des Bebauungsplan - Schallschutzmaßnahmen Notwendig?

4,60 Stern(e) 8 Votes
S

Stone82

Tatsächlich kann der GU dafür nichts.
Ich habe den Bebauungsplan nochmal angeschaut und habe selber diesen Punkt wohl vollständig verteilt oder übersehen. Nennt es von mir aus auch eigene Dummheit.
Ursprünglich war Fensterfalslüftung geplant. Ist auch Standard gewesen. Das haben wir im vollen Bewusstsein so entschieden.
Wir wollten das auch so.
Bebauungsplan Gemeinde Etzelwang Wohngebiet Feil

Nicht wundern wir sind die ersten.
 
11ant

11ant

Natürlich kann ein Hausmodell im Katalog nur den allgemeinen Bauvorschriften entsprechen, und nicht auch denjenigen des Bebauungsplanes (die ja selbst innerhalb eines Ortes nicht alle gleich sind). Wenn Dein gewähltes Hausmodell über einen Standard hinausgeht (beispielsweise im Energiestandard EH40 über Gebäudeenergiegesetz hinausgehend), folgt daraus noch nicht, daß es auch in anderen Punkten eine Klasse höher ausgestattet wäre.
Wir haben uns bewusst für eine Fensterfallslüftung entschieden. [...] So in diesen Anpassungsmaßnahmen ist die dezentrale Lüftungsanlage aufgeführt.
Der GU hat also die weitergehenden Anforderungen in notwendige Maßnahme übersetzt sowie Eure Abneigung gegen die Fensterfalzlüftung berücksichtigt und ist zu dem Schluss gekommen, dann wohl geeignet eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung anzubieten. Eine solche ist zentral (wenn man denn viele oder alle Räume darin einbeziehen will) eigentlich günstiger, aber bautechnisch auch aufwendiger. So wird er dann zu seinem Vorschlag gekommen sein, Euch eine dezentrale Ausführung anzubieten.
Ich möchte mir aber vor der Baubesprechung oder Bemusterung ein entsprechendes Bild machen und ob das eine gute Lösung ist oder ob Zentral einen gewissen Aufpreis es Wert ist da ich gefühlt die dezentrale Belüftung eher so toll sehe.
Die beiden Varianten habe ich Dir ja vorhin bereits eingeordnet. Wert und Preis sind "zwei Paar Schuhe", insofern wird Dir der GU die zentrale Variante auch wenn sie eigentlich günstiger ist zu einem höheren Aufpreis anbieten.

Ich bin zwar selbst freier Bauberater, jedoch aktuell mit weitem Vorlauf ausgelastet und auch bauweisenneutral. Wenn Du in Holzrahmenbauweise bauen willst, empfehle ich Dir daher einen darauf fokussierten Berater, beispielsweise Tobias Beuler ("Fertighaus-Experte"), Guido Freyermuth ("Fertighaus-Guido") oder (Achtung, fließendes bairisches Hörverstehen erforderlich !) Andreas Zink ("Zink-fertighaus").

Ich korrigiere meine Frau auch immer zu "GU" oder "Baufirma", wenn sie Bauträger sagt... mag sie auch nicht...
Ich habe diese Unschärfe als Eigenheit der Laiensprache akzeptiert und muß das nicht jedes Mal schulmeistern. Immerhin hat der TE verstanden, daß auch ein Holzrahmentafel-Haushersteller ein GU ist.
 
P

Papierturm

Okay. Bebauungsplan gelesen. Verstehe Problem nun nicht.

Zitat Bebauungsplan, Hervorhebung von mir:
Zur Einhaltung der schalltechnischen Anforderungen in den schutzbedürftigen Räumen geplanter Wohngebäude sind passive Lärmschutzmaßnahmen am Gebäude (Schallschutzfenster, dezentrale bzw. zentrale Lüftungseinrichtungen) gemäß den Anforderungen der zum Zeitpunkt der Baugenehmigung jeweils gültigen Fassung der DIN 4109-1 durchzuführen. Der Nachweis ist im Baugenehmigungsverfahren zu erbringen.
Daher nochmal die Frage, damit ich das Problem verstehen kann:
Welche Lüftungseinrichtung war geplant?
Welche Lüftungseinrichtung schlägt der GU vor?
Welche Lüftungseinrichtung wird alternativ gewünscht?

Soweit ich dem Bebauungsplan entnehmen kann, gibt es da schon einen sehr großen Spielraum. Einziges, was nicht ginge, wäre ohne Lüftung zu bauen. Das war, soweit ich den Eingangspost verstanden habe, jedoch nicht geplant?
 
S

Stone82

Richtig.
Es war nicht geplant, mit einer entsprechenden Lüftungsanlage zu bauen.
Aufgrund des Bebauungsplan sind wir dazu gezwungen eine Lüftungsanlage einzubauen.
GU schlägt dezentrale Lüftungsanlage vor.
Nach meinem Eindruck denke ich das eine Zentrale besser wäre.
Daher bin ich jetzt mit diesem Thema hier.

Ich bemerkte aber das ich das etwas falsch an Mann gebracht habe. Dafür entschuldige ich mich nochmals vom Herzen.


Die beiden Varianten habe ich Dir ja vorhin bereits eingeordnet. Wert und Preis sind "zwei Paar Schuhe", insofern wird Dir der GU die zentrale Variante auch wenn sie eigentlich günstiger ist zu einem höheren Aufpreis anbieten.
Ich bin etwas erstaunt das sie mir das schreiben.
Ich habe bislang nicht einmal was gefunden, bei denen geschrieben wurde, das eine zentrale Lüftungsanlage günstiger ist, als eine dezentrale Lüftungsanlage.
 
P

Papierturm

Okay. Jetzt verstehe ich!

Am Anfang habe ich das falsch verstanden:
Die Aufrüstung des Hauses beinhaltet eine dezentrale Lüftungsanlage spezielle Schallschutzfenster, Schallschutzisolierungen der Rollokästen und einen Schallschutzgutachter.

Natürlich mit zusatzkosten.
Ich bin aber mit der dezentralen Lüftungsanlage nicht sehr zufrieden und halte eine zentra Lelüftungsanlage für besser.
Dachte daher, dass erst eine zentrale geplant war und der GU nun eine dezentrale wollte.

Okay. Wenn anfangs keine Lüftung geplant war und nun die Wahl zwischen zentral und dezentral ist, dann meine Meinung zu der Frage:
Eine gute zentrale Lüftungsanlage hat ein paar Features, die eine dezentrale nicht im selben Maße hat. (Wärmerückgewinnung im Winter; per Enthalphietauscher im Winter angenehme Luftfeuchtigkeit. Gleichzeitig auch bei einigen Lüftungsanlagen gute Programmierbarkeit um im Sommer automatisch gegen die Hitze zu arbeiten.)
Ich würde daher, wenn es das Budget zulässt, mit einer zentralen Lüftungsanlage planen.

PS: Wir haben hier nur Worte. Keine Mimik, Tonalität, Körpersprache. Worte machen weniger als 10% der normalen Kommunikation aus. Daher kein Problem, wenn es Missverständnisse gibt. Die gehören ohne Mimik, Tonalität und Körpersprache dazu. Daher frage ich nach, und gut ist. (Bitte hier lächelnden Smilie vorstellen.)
 
Zuletzt aktualisiert 27.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5044 Themen mit insgesamt 100357 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Nach Überprüfung des Bebauungsplan - Schallschutzmaßnahmen Notwendig?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Lüftung im Fertighaus (Holzständer mit WDVS) auch im Massivhaus? 36
2Eigenheimbau - Massivhaus oder Fertighaus? 33
3Fertighaus über alten Bestandskeller bauen? - Seite 318
4Bebauungsplan interpretieren / überhaupt umsetzbar? 70
5Lüftungsanlage im Neubau 12
6Lüftungsanlage im Neubau ja oder nein? 39
7KfW 70 ohne Lüftungsanlage - Seite 2107
8Kosten für Lüftungsanlage Erfahrungen - Seite 318
9Bauen ohne Lüftungsanlage mit Hochlochziegel? 35
10Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung - Sinn oder Unsinn? 18
11KfW 70 - 36er Ytong - Lüftungsanlage 39
121 Jahr Lüftungsanlage, Klarheit, Fakten, Stromkosten 36
13Zentrale Lüftungsanlage unbedingt nötig? 54
14Elektrische Fensteröffnung als Alternative zur Lüftungsanlage? 30
15BlowerDoor Test Pflicht bei Lüftungsanlage und KfW70 16
16Klima mit Fußbodenheizung oder über die Lüftungsanlage steuern? 66
17Welche zentrale Lüftungsanlage? - Seite 751
18Lüftungsanlage - was tun, wenn Umnutzung des Raums geplant ist? 10
19Welche Wärmepumpe? Lüftungsanlage / Luft-Wasser-Wärmepumpe 93
20Welches Heizkonzept für Neubau ohne Lüftungsanlage? 21

Oben