Feuchte - Dachstuhl - Mauer und Holz

4,30 Stern(e) 4 Votes
J

JohnnyChicago

Einen schönen Sonntag

Ich bin neu im Forum und nicht wirklich ein Bauexperte (kann aber Malern, Tapezieren, etc.. )

Neubau: Baubeginn November 2011 - Einzug Dezember 2012

Dach:
- Isolierung liegt auf dem Dachboden, unter der Isolierung ist eine blaue Folie = alles trocken.
- Das Dach selbst ist nicht nach oben isoliert. Hat nur einen graue Folie darauf und an beiden Seiten der Schräge sind jeweils 2 "Lüftungschächte" eingelassen.
. Das Dachgeschoss selbst ist also jetzt im Winter sehr kalt. Man fühlt einen ständigen Luftzug.
(sorry für die laienhafte Beschreibung)

Problem:
- An der Mauer (Nordseite) ist der Stein (Bisotherm) leicht feucht im Bereich des Querbalkens (der an der Mauer entlang führt)
- Zwischen Mauer und Balken ist ein Spalt von etwa 0,5 cm.
- Ebenso ist der Balken leicht feucht. (noch keine sichtbaren Schimmelspuren)
- Ansonsten keine Feuchte anderweitig feststellbar. Isolierung (Glaswolle? Steinwolle?) an der Stelle trocken (liegt aber nicht an der Wand sondern am Holz an), ebenso die Folie.
(diese endet auch am Balken)
- Das Zimmer unter dem Dach ist an der betroffenen Stelle trocken (also keine sichtbaren Feuchtschäden)

Frage:
- Ist so was normal und fällt unter Restfeuchte (Schwitzen) oder
- sollte man die Pferde scheu machen?

Vielen Dank für eure Antworten und Hilfe
 
H

Homi

moin, schick mal n Foto.der erste Balken sollte allerdings min. 6cm von der wand entfernt sein um dort auch 6cm wolle rein zu kriegen...wurde dort ein Ringbalken geschüttet(beton)?Dann kann es Restfeuchte sein...
 
J

JohnnyChicago

rohbau-innenansicht-dachstuhl-holztraeger-wand-konstruktion.jpg

Hier sieht man die Dachkonstruktion im Rohbau.
Es ist kein Ringbalken.
Das Dach ist als Kaltdach geplant.
Die Dämmung liegt auf dem Boden.
Zwischen Mauerwerk und dem Balken ist keine Dämmung.
Kann es sein dass die warme Luft aus dem Zimmer an der kalten Wand im Bereich des Dachbodens kondensiert.
Eine Dampfsperre ist in Form einer blauen Folie bis an den Balken gelegt (die Dämmung liegt auf dieser Folie darauf.
Die Decken der Zimmer unterhalb des Dachbodens sind ca. 5 cm dick, aber nicht als tragende Decken vorgesehen, d.h der Dachboden kann nicht ausgebaut werden.
rohbau-innenansicht-dachstuhl-holztraeger-wand-konstruktion.jpg
 
H

Homi

moin Johnny,

also eigentlich sollte es dort wärmebrückenmässig keine Probleme geben ( bisotherm), obwohl ich diese Lösung der Kehlbalkenlage generell unschön finde. Meine Vermutung, Löcher in der Dampfbremse, wahrscheinlicher: Dampfbremse nicht gut angeklebt/ eingeputzt! Und so kann dann die warme feuchte Luft an der kalten Oberfläche kondensieren. Tipp: eine kleine Stelle Putz öffnen und nachsehen. Laut DIN. muss die Folie angeklebt( extra Folienkleber, flexibel kein Acryl) und der Putz mit einem Gewebe oder Streckmetall eingebaut sein...
 
B

B. Botermann

Gesperrt
Homis Beitrag klingt sehr sinnvoll: Ich denke auch, dass die Dampfbremse nicht ordentlich eingearbeitet wurde.
 
Zuletzt aktualisiert 23.08.2025
Im Forum Dach gibt es 796 Themen mit insgesamt 6677 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Feuchte - Dachstuhl - Mauer und Holz
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
2Dachboden Problem. Hohe Luftfeuchtigkeit - Kontrollierte-Wohnraumlüftung? - Seite 239
3Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
4Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? 12
5OSB-Platten für den Dachboden "erforderlich", trotzdem Aufpreis? - Seite 333
6Dämmung der obersten Geschossdecke 17
7Gedämmten Technikraum für die Gastherme auf dem Dachboden schaffe - Seite 757
8Dampfbremse Dach - Tackernadeln abkleben? 10
9Dämmung Geschossdecke verstärken, Wärmeeintrag ins OG verringern 13
10Kaltdach-Dachboden für Büro dämmen 23
11Oberste Geschossdecke ohne Dampfbremse dämmen - Seite 217
12Aufbau Dach - Welche Variante Dampfbremse? - Seite 210
13Dämmung Holzbalkendecke 10
14Welche Art der Dämmung des Dachbodens sinnvoll? 12
15Estrich notwendig? nicht ausgebauter, aber gedämmter Dachboden - Seite 323
16Dachboden bei Satteldach 22 Grad Dachneigung 31
17Dämmung des Dachbodens als Wohnraum 15
18Isoliertes Trockenbau-Kämmerchen für Kontrollierte-Wohnraumlüftung auf Dachboden - Seite 426
19Dachboden Fußboden aufbauen 24
20Dämmung der Geschossdecke - Hauskauf 12

Oben