Terrassenplanung Reiheneckhaus mit grossem Garten - An was denken?

4,60 Stern(e) 5 Votes
B

Bauherrin123

Es steht aber im Raum ob die Baugrenze aufgehoben wird, weil diese von 1980 ofer 85 ist und die Grundstücke geteilt wurden und durch die Teilung es auch andere Probleme gibt. Mein Nachbargrundstück ist noch unbebaut, es gehört dem gleichen Besitzer, von dem wir abgekauft haben, er ist jetzt in Rente war aber beim Bauamt tätig eines anderen Bundeslandes. Er bekommt die Grundstücke geteilt (3) nicht verkauft, weiö durch die Teilung zwar 3 tolle Häuser gebaut werden können, aber über der Baugrenze, und er teilte mir mit, das bei er den Antrag stellen will dafür. Würde aber aöles auch etwas dauern. Wir wollen die Überdachubg auch noch nicht so schnell bauen..Ich hab trotzdem Widerspruch eingelegt. Klar kann man nicht bis ins unermessliche die Baugrenze überbauen, aber eine die vielleicht aufgehobrn wird, bzw. wenn man sie schon überbauen darf, dann für eine vernünftige tiefe, dass es wenigstens Sinn macht. Ich will keine 5m tiefe, sondern 4, dass man am Tisch sitzen kann. Versuchen kann ich es, mal schauen was raus kommt.
 
B

Bauherrin123

Entschuldigung, die Baugrenze wird nicht aufgehoben, sondern um par Meter erweitert. Deshalb könnte es eh sein, dass ich auch überbauen darf. Da die anderen Häuder in der Reuhe weiter vorne gebaut werden und damit sie noch eine Terrasse plus Dach haben können, muss dies geschehen und da gibts noch andere Probleme, jedenfalls versuchen kann man es. Die 3m habe ich sicher.
 
A

Aloha_Lars

Ich will keine 5m tiefe, sondern 4, dass man am Tisch sitzen kann. Versuchen kann ich es, mal schauen was raus kommt.
Ich will im Lotto auch 20 Millionen gewinnen, nicht 15,20 Euro. Für mich ist der ganze Thread ein Paradebeispiel für "Me first".
Alle sollen sich an Regeln halten, aber weil ich an einen großen Tisch sitzen will, will ich das nicht.
Kein Verständnis meinerseits. Ihr wusstet was ihr kauft.
 
B

Bauherrin123

Ich will im Lotto auch 20 Millionen gewinnen, nicht 15,20 Euro. Für mich ist der ganze Thread ein Paradebeispiel für "Me first".
Alle sollen sich an Regeln halten, aber weil ich an einen großen Tisch sitzen will, will ich das nicht.
Kein Verständnis meinerseits. Ihr wusstet was ihr kauft.
Ich stelle Bauvoranfragen um heruaszubekommen was ich genau darf umd nicht schwarzbauten zu haben und nehme gebrauch von meinem Widerspruch, wo es so ein grenzfall ist, was man erneut prüfen kann, weil ich gerne was anderes hätte, und frage nochmals nach, ob es möglich wäre, wenns dich stört dann lies halt hier nicht, das ist meim gutes Recht. Es gibt auch andere die bauen einfach, dürfen es dann abreisen oder auch nicht, weil da keine prüft, vielleicht gefällt dir die Version besser. Schon oft erlebt, dass Widersprüche erfolg hatten, gerase bei unserem Bauamt würde ich es versuchen. Wo ist das Problem? Ich muss nicht zu allem gleich Ja und Amin sagen, wenn es alternativen geben könnte. Wer will kamn sich ja ducken.
 
B

Bauherrin123

Hallo,

leider bekomme ich die Villeroy & Boch Platten nicht mehr günstig, und habe mir dann heute bei Hornbach Feinsteinplatten angeschaut. Damit es nicht den Rahmen sprengt, habe ich mir diese ausgesucht im Bild. 100m2 kosten 2.700 Euro. 60 x 60 x 2cm oder 120 x 60cm.

Welche Größe würdet ihr denn mehmen? Mich stört an der Rechteckigen, wie rum ich sie verlegen soll, ums Eck dann drehen? Weil ich vorne am Hsus entlang sie längst hätte, aber auch gerne an der seiten Terrasse,oder wierum verlegt man sie denn, dreht man die Platte? Das Problem bei der 60 mal 60 hätte ich nicht, dafür sind die platten kleiner.

Andere Masse gibt es nicht.

Also Frage:
1. Hat jemand ähnliches verlegt und findet die Platte noch schön, gibts was zu bachten?
2. Welche Größe soölte ich nehmen?

Bild und Skizze sind beigefügt.

Danke
 

Anhänge

Tolentino

Tolentino

Zu hell, wird schnell dreckig.
Wenn so hell, dann musst du regelmäßig kärchern. Wenn du kärcherst greifst du die Versiegelung an, dann wird sie noch schneller dreckig (Bei Feinsteinzeug sicher weniger schlimm als bei Betonpflaster, aber dennoch).
Wenn es so hell sein muss, dann lieber lebendigeres Muster.

Wenn ich persönlich auf Feinsteinzeug gehen würde (ich gehe ja lieber auf Holz), dann würde ich mir die
"Feinsteinzeug Terrassenplatte Metallic Steel Black rektifizierte Kante 120 cm x 60 cm x 2 cm" (Gibt's auch in 60x6, aber hier ist die 120er nicht so viel teurer wie bei deiner Variante)
holen. Die finde ich ziemlich schick.

Den Richtungswechsel auf Gehrung wäre die Kür.
Ansonsten wenn er nicht will oder das teurer wird, würde ich die größere Fläche größer lassen und da eine Schnittkante machen (muss evtl eh, wg. Dehnungsfuge, weiß dann aber der Handwerker).
 
Zuletzt aktualisiert 18.10.2025
Im Forum Gartenbau / Gartengestaltung gibt es 1475 Themen mit insgesamt 20648 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Terrassenplanung Reiheneckhaus mit grossem Garten - An was denken?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bebauungsplan, Baulinie, Baugrenze, Baufenster 14
2Grundstücke selbst teilen und erschließen 24
3Vereinigung zweier Grundstücke - Baufenster neu legen? 20
4Baugrenze / Einfriedung - Was darf ich verlangen? 11
5Parkplatz außerhalb der Baugrenze pflastern erlaubt? 38
6Baugrenze umgehen durch Grundstückserweiterung anstatt Teilung - Seite 330
7Wie geht es weiter? Überbauung hintere Baugrenze - Seite 222
8Sparkasse vermarktet Grundstücke für Gemeinde 40
9Grundstücke in Köln nur über Bauträger? 54
10Lokale Bank vermarktet Grundstücke - Koppelgeschäft 26
112 (Traum-)Grundstücke - Finanzierung unklar. Eigenkapital ansparen? 40
12Welche Grundstücke sind in diesem Baugebiet am besten (mit Plan)? 17
13Erfahrung Grundstücke finden durch Nachbarn fragen - Seite 210
14Bewerbung für ein Neubaugebiet: Auswahl der Grundstücke 41
15Hauskauf und Teilung mit mehreren Parteien 13
16Teilung eines Doppelhauses entlang der Dachfirst 18
17Kosten einer Real-Teilung und anschließender Erschließung? 24
18Baulandumwandlung Feldgrundstück, Widerspruch, Bauamt, Baugesetze 12
19Genehmigung Bauamt 10
20Bauamt will Ortsbesichtigung. 114

Oben