Neubau Einfamilienhaus in Windlastzone 4 - welche Anpassungen sind notwendig?

4,60 Stern(e) 5 Votes
N

Nordlichter

Moin moin! Bin gerade die Bauleistungsbeschreibung unseres potentiellen GU durchgegangen und dabei an der Information hängen geblieben, dass die statische Auslegung der Häuser gemäß den Anforderungen von Windlastzone 2 erfolgt. Wind und Norddeutschland, das gehört ja zusammen, aber in welcher Windlastzone wir nun genau liegen, das war mir nicht klar. Windlastzone 4 gehört zur entsprechenden Postleitzahl und jetzt frage ich mich mit mulmigem Gefühl im Magen, was eine Anpassung der Statik (und ggf. weitere Anpassungen der Dachkonstruktion oder weiteres, was ich mir noch gar nicht vorstellen kann ...) wohl an Aufwand, Kosten und Umplanungen erfordert. Es ist noch kein Vertrag unterschrieben, es gibt noch keinen Grundriss und somit auch keine Statik - aber es gibt einen Finanzierungsrahmen der eingehalten werden will und wenn wir mit dem GU über das Thema Windlastzone sprechen, wäre ich gerne einigermaßen vorbereitet.

Ich hoffe ich habe das Thema im richtigen Foren-Bereich erstellt. Vielen Dank für jede Antwort!

VG
Kerstin
 
11ant

11ant

Zu einer frühen Ehe mit einem GU habe ich ja vor wenigen Minuten schon in Deinem anderen Thread geschrieben.
Hat das Grundstück auch noch Warzen, Buckel, Hinkebein und eine krumme Nase ?
Ihr scheint mir Grundstücksangebote mit Schönheitsfehlern zu sammeln, vor dem torfigen war es eines mit Verdunstungspflicht ...

Jeder einzelne Haken ist durchaus irgendwie handhabbar, und der Teilaspekt der ich sachma Sturmerwartungslage ist wohl günstiger zu bändigen, mit (mehr) Klammern in der Dacheindeckung und dergleichen, aber insgesamt kann ich meine Weitersuchempfehlung nur nochmals herzlichst unterstreichen.
 
N

Nordlichter

Vielen Dank! Nicht verheiratet - nur verlobt! Ist noch alles aufregend, aber der Flirt geht schon ein Dreivierteljahr. Wir haben einen Korb mit Bauleistungsbeschreibungen/Informationen von GU´s hier stehen, dessen Gewicht für ambitionierte Sportübungen geeignet zu sein scheint. Wir haben gesucht und verglichen, uns informiert und Dinge beguckt. Die Empfehlung lieber auf einen Architektenentwurf zu setzen und für diesen dann Angebote der Baufirmen einzuholen habe ich zigfach gelesen und verstehe ihn völlig! Das ist das Nonplusultra, da werden die Wünsche der Bauenden und die Gegebenheiten des Grundstücks am besten vereint. Versteh ich!

Wenn ich aber ein Haus von einem GU angeboten bekomme, das mir zusagt und dessen Grundriss frei anpassbar ist mit den doch eher einfachen Gegebenheiten Nordzugang ins Haus und Garten im Süd-Westen mit (fast ... ich gebe zu nur fast) Standartwünschen (2 Kinderzimmer, 1 Büro, Hauswirtschaftsraum, 1 Schlafzimmer ob mit oder Ankleideabtrennung ist erstmal egal, 1 Bad oben, 1 Bad unten, Platz für eine passend dimensionierte Garderobe und ein Allraum mit offener Küche) und der Preis dafür, was die Bauleistungsbeschreibung bzw. das Angebot enthält ist eher günstig, was spricht dann dagegen? Dass es mit dem Festpreis nicht getan ist, dass da links und rechts davon noch weitere Posten dazu kommen ist klar, wir recherchieren was das Zeug hält um das zusammen zu tragen. Der GU hat eine gute Bonität, baut viel hier im Norden, ist kein Luxus-Anbieter aber bietet gute Qualität zu günstigen Preisen.

Mehr Dachklammern okay - könnte man sagen, was noch notwendig wäre um das Haus für Windlastzone 4 bereit zu machen?
 
11ant

11ant

Die Empfehlung lieber auf einen Architektenentwurf zu setzen und für diesen dann Angebote der Baufirmen einzuholen habe ich zigfach gelesen und verstehe ihn völlig! Das ist das Nonplusultra, da werden die Wünsche der Bauenden und die Gegebenheiten des Grundstücks am besten vereint. Versteh ich!
Da bin ich nicht ganz sicher, wie voll Du verstehst. Ein Architekt lohnt nicht nur für einen Individualentwurf, sondern auch für die Auswahl und Anpassung eines Katalogentwurfes. Der Architekt nur als Maßschneider ist eine populäre Fehleinschätzung, auch als Änderungsschneider ist er ein Gewinn.
Wenn ich aber ein Haus von einem GU angeboten bekomme, das mir zusagt und dessen Grundriss frei anpassbar ist mit den doch eher einfachen Gegebenheiten Nordzugang ins Haus und Garten im Süd-Westen mit (fast ... ich gebe zu nur fast) Standartwünschen (2 Kinderzimmer, 1 Büro, Hauswirtschaftsraum, 1 Schlafzimmer ob mit oder Ankleideabtrennung ist erstmal egal, 1 Bad oben, 1 Bad unten, Platz für eine passend dimensionierte Garderobe und ein Allraum mit offener Küche) und der Preis dafür, was die Bauleistungsbeschreibung bzw. das Angebot enthält ist eher günstig, was spricht dann dagegen?
Wenig bis nichts, so lange Du dem späten Heiraten treu bleibst. Bei Grundrißanpassungen ist ein Architekt sehr nützlich, ein Zeichenknecht wird und kann eher nur umpfriemeln. Ein wichtiger Punkt ist, daß sich die Zahl der Räume nicht gegenüber der Vorlage erhöht.
Der GU hat eine gute Bonität, baut viel hier im Norden, ist kein Luxus-Anbieter aber bietet gute Qualität zu günstigen Preisen.
Gute Bonität ist leider nicht fix. Welcher GU ist es denn ? - ibs. dank @Nordlys kennt man hier ja derer viele im NDR-Sendegebiet.
Mehr Dachklammern okay - könnte man sagen, was noch notwendig wäre um das Haus für Windlastzone 4 bereit zu machen?
Dazu können Dir vor allem zwei Leute viel sagen: ein Dachdecker (bevorzugt einer, der auch Sachverständiger ist), und ein Vertreter für Elementarschadenversicherungen.
 
Zuletzt aktualisiert 07.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5035 Themen mit insgesamt 100220 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Neubau Einfamilienhaus in Windlastzone 4 - welche Anpassungen sind notwendig?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Einfamilienhaus,Zwei Varianten Grundriss vom Architekt 39
2Grundriss EFH165 qm erster Entwurf - Architekt unzufrieden - Seite 374
3Grundriss Einfamilienhaus, 2 Vollgeschosse und Staffelgeschoss - Seite 965
4Bauingenieur vs. Architekt - Seite 217
5Mein Grundriss für 4 Familienhaus, die Meinungen bitte 72
6Meinungen zu Grundriss "Haus am Hang" erbeten - Seite 231
7Grundriss Bungalow - Was gibt es zu beachten? - Seite 6164
8Wieder mal ein Grundriss zur Kritik. 34
9Grundriss eines barrierefreien Bungalow - Seite 3229
10Grundriss Einfamilienhaus mit Satteldach, 1,5 Geschossig - Verbesserungen? - Seite 8124
11Grundriss Stadtvilla 160qm - Bitte um Tipps! - Seite 5284
12Grundriss Bungalow 160-170qm mit Keller - Seite 19175
13Vergleichbarkeit der Kosten Architekt vs. GU - Seite 5119
14Grundriss-Bewertung - was haltet ihr von dem ersten Grundriss? 15
15Grundriss altersgerechtes Wohnen (Neubau) in alter Hofanlage 34
16Grundriss-Hilfe für Bungalow benötigt 33
17Bungalow-Grundriss Details-Vorschläge 43
18Grundriss Einfamilienhaus ca. 180 qm - Seite 462
19Grundriss Einfamilienhaus, 200m2, 2 Vollgeschosse, Garage, ohne Keller - Seite 339
20Grundriss 175qm Satteldach ohne Keller - Seite 10136

Oben