2 Käufer - 1 Immobilie - unterschiedliche Geldbeträge - Eigentümer?

4,80 Stern(e) 5 Votes
P

Pascali

Das war ein Tippfehler. So muss es lauten:
Der Grund warum Person A die Immobilie hauptsächlich bezahlt ist, dass Person A mehr Geld hat als Person B. Person B soll aber in der Immobilie seinen Hauptwohnsitz haben. Person A leiht also Person B seine Immobilie zu großen Bruchteilen.
 
N

nordanney

Das war ein Tippfehler. So muss es lauten:
Der Grund warum Person A die Immobilie hauptsächlich bezahlt ist, dass Person A mehr Geld hat als Person B. Person B soll aber in der Immobilie seinen Hauptwohnsitz haben. Person A leiht also Person B seine Immobilie zu großen Bruchteilen.
Stopp. Zurück auf Anfang. Erklär bitte mal die Situation von Anfang an. Einmal komplett.
Eine Immobilie kann man übrigens nicht leihen. Die mietet man, nutzt sie, wohnt sie ab - aber leiht sie nicht.
 
P

Pascali

Person A & Person B wohnen in getrennten Wohnungen.
Person A und Person B (nicht verheiratet) entschließen sich eine Immobilie zu kaufen.
In dieser soll Person B ihren Hauptwohnsitz haben und gibt dafür die jetztige Wohnung auf.
Person A bringt viel Eigenkapital mit.
Person B bringt wenig Eigenkapital mit.



Person A möchte Person B in der Immobilie wohnen lassen. Mietfrei (das ist dann aber eine Leihe -> Der BGH hat in einer neueren Entscheidung (27.1.2016 – XII ZR 33/15) erneut ausgeurteilt, dass bei einer unentgeltlichen Gebrauchsüberlassung von Wohn- und/oder Geschäftsräumen keine Schenkung, sondern nur eine Leihe vorliege. ). Und da Person A mehr von der Immobilie besitzt als Person B leiht Person A quasi Person B den restlichen Teil der Immobilie. Person A wohnt aber woanders.

Person B macht die Immobilie dann zu seinem Hauptwohnsitz (seinem einzigen Wohnsitz).
 
Y

ypg

Das war ein Tippfehler. So muss es lauten:
Der Grund warum Person A die Immobilie hauptsächlich bezahlt ist, dass Person A mehr Geld hat als Person B. Person B soll aber in der Immobilie seinen Hauptwohnsitz haben. Person A leiht also Person B seine Immobilie zu großen Bruchteilen.
Person A und Person B (nicht verheiratet) entschließen sich eine Immobilie zu kaufen.
Weißt Du was? Das einzige Problem steckt in Deinem Denkverhalten. Du rechnest auf, Für Dich gibt es eine nur Teilschwangerschaft.
Das hat mit Partnerschaft nichts zu tun.
Entweder Ihr macht gemeinsame Sache oder Du nur allein. Entscheide Dich.
Ein Haus ist ein Wegbereiter, ein nächster Schritt - entweder für sich allein oder ein weiterer Schritt in die Gemeinsamkeit.
Den Rat zu einem Gespräch mit einem Notar gab ich schon. Verstehe nicht, dass darauf nicht eingegangen wird.
 
M

motorradsilke

Person A & Person B wohnen in getrennten Wohnungen.
Person A und Person B (nicht verheiratet) entschließen sich eine Immobilie zu kaufen.
In dieser soll Person B ihren Hauptwohnsitz haben und gibt dafür die jetztige Wohnung auf.
Person A bringt viel Eigenkapital mit.
Person B bringt wenig Eigenkapital mit.



Person A möchte Person B in der Immobilie wohnen lassen. Mietfrei (das ist dann aber eine Leihe -> Der BGH hat in einer neueren Entscheidung (27.1.2016 – XII ZR 33/15) erneut ausgeurteilt, dass bei einer unentgeltlichen Gebrauchsüberlassung von Wohn- und/oder Geschäftsräumen keine Schenkung, sondern nur eine Leihe vorliege. ). Und da Person A mehr von der Immobilie besitzt als Person B leiht Person A quasi Person B den restlichen Teil der Immobilie. Person A wohnt aber woanders.

Person B macht die Immobilie dann zu seinem Hauptwohnsitz (seinem einzigen Wohnsitz).
Dann kauft Person A die Wohnung komplett und überlässt sie Person B kostenfrei. Problem gelöst. Wenn gewollt, kann auch Person B einen Miteigentumsanteil erwerben.
 
M

motorradsilke

Weißt Du was? Das einzige Problem steckt in Deinem Denkverhalten. Du rechnest auf, Für Dich gibt es eine nur Teilschwangerschaft.
Das hat mit Partnerschaft nichts zu tun.
Entweder Ihr macht gemeinsame Sache oder Du nur allein. Entscheide Dich.
Ein Haus ist ein Wegbereiter, ein nächster Schritt - entweder für sich allein oder ein weiterer Schritt in die Gemeinsamkeit.
Den Rat zu einem Gespräch mit einem Notar gab ich schon. Verstehe nicht, dass darauf nicht eingegangen wird.
Es geht hier anscheinend nicht um Partnerschaft, wenn du seinen Beitrag 21 liest.
Und ein Notar macht keine steuerliche Beratung.
 
Zuletzt aktualisiert 16.06.2024
Im Forum Liquiditätsplanung / Finanzplanung / Zinsen gibt es 3140 Themen mit insgesamt 68836 Beiträgen


Ähnliche Themen zu 2 Käufer - 1 Immobilie - unterschiedliche Geldbeträge - Eigentümer?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Immobilie kaufen realisierbar - Kredit mit Bausparer als Eigenkapital? Beiträge: 12
2Probleme mit Eigenkapital - Immobilienkauf Beiträge: 15
3Eigentumswohnung kaufen oder Eigenkapital ansparen Beiträge: 12
4Einschätzung Finanzierung, Haus oder Wohnung Beiträge: 18
5Miete / Finanzierung Kauf Wohnung oder Haus Beiträge: 22
6Finanzierung Reihenmittelhaus ca. 1970, massiv. 150k Eigenkapital/550k FZ/5k Eigenkapital Beiträge: 12
7Einsatz von Kredit vs. Eigenkapital Beiträge: 41
8Wohnung der Eltern unter Marktwert kaufen Beiträge: 19
9Kauf Wohnung, anschließend Kauf/Tausch Haus - Tipps Beiträge: 23
10Wohnung verkaufen Kredit auf Haus übernehmen machbar? Beiträge: 16
11Grundstück als Eigenkapital? Lebenshaltungskosten mit Kindern? Beiträge: 19
12Eigenkapital vs. gesamtes Erspartes Beiträge: 15
13Finanzierungsplanung mit vermieteter Wohnung Beiträge: 17
14Finanzierung / Eigenkapital / Einliegerwohnung - Grundsätzliche Gedanken Beiträge: 48
15Finanzierung ohne Eigenkapital außer Grundstück - Bayern Beiträge: 13
16Grundstück jetzt Finanzieren oder weiter Eigenkapital ansparen? Beiträge: 28
17Zinsbindung Finanzierung ohne Eigenkapital? Beiträge: 20
18Fragen zur Anrechnung von Eigenkapital / Einschätzung Kaufnebenkosten Beiträge: 11
19Hausbautraum 2025/26 realistisch? Aktuell kaum Eigenkapital, aber wir kämpfen! Beiträge: 52
20Hausbau mit 60tsd Eigenkapital machbar? Beiträge: 33

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben