Grundriss um erst zu bewohnen, dann vermieten, aber wie?

4,70 Stern(e) 6 Votes
N

nils123

Guten Tag zusammen,

meine Freundin und ich planen derzeit unser Haus und möchten das Haus schon so konzipieren, dass im Alter, wenn die Kinder ausgezogen sind und wir uns auf das Erdgeschoss beschränken können, das erste OG vermietet werden kann mit zwei Wohneinheiten.
Die Idee gefällt uns gut, jedoch muss die Aufteilung schon vor der Vermietung weitestgehend fix sein, weil ich persönlich nicht alle Wände entfernen und neu ziehen möchte, wenn es Mal irgendwann soweit ist.

Die Suche im Forum habe ich schon benutzt, konnte aber leider nicht fündig werden, ob jemand so einen Versuch schon Mal wagte.
Vielleicht habt ihr einen Link zu einem Beitrag, der zu meinem Anliegen passt?

Ansonsten kann ich mal unsere Grundrissskizze einstellen. Der Zustand ist leider nur für die Vermietung, wie man es aber abwandeln könnte, dass eigene Nutzung und Vermietung in der Zukunft fast Hand in Hand gehen ist uns bisher nicht gewiss.

Über Tipps und Hinweise freuen wir uns sehr, besten Dank und viele Grüße
Nils und Lisa
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Y

ypg

Erlaubt denn der Bebauungsplan des Grundstücks 3 Wohneinheiten? Das gilt dann als Mehrfamilienhaus…
das ist auch ein Grund, warum man sich einen Wolf beim Googlen sucht, weil man sucht, was es sehr selten gibt.
 
K

KarstenausNRW

Über Tipps und Hinweise freuen wir uns
1. Der Grundriss im OG hängt weitgehend vom Grundriss im EG ab (tragende Wände, Wasser/Abwasser)
2. Vorbereitung bedeutet dann auch, direkt alles für drei Einheiten vorzubereiten (Stromunterverteilungen, Strom- und Wasserzähler etc.)
3. Wie erfolgt der Zugang von unten? Brauchst ein komplett abgeschlossenes Treppenhaus.
4. Bebauungsplan Vorgaben? Im Normalfall baust Du dort neu, wo maximal zwei Einheiten genehmigt werden.

Das sind nur ein paar von ganz vielen Punkten.

Aber jetzt zu meiner Meinung. Bau ein Haus für Deine Bedürfnisse. Sind die Blagen raus und es ist Dir zu groß, verkauf es und setz Dich kleiner. Ich hätte keinen Bock drauf, dass mir von oben die Mieter in den Garten glotzen (wo sind denn die Balkone für die Wohnungen oben?), wenn ich gerade Lust habe, nackig die Zeit mit meiner Partnerin im Pool zu verbringen...

P.S. Man zeichnet übrigens auch immer Wände ein. Das sind keine Striche, sondern breite Steine. Dann erledigen sich oftmals viele Grundrisse...
 
WilderSueden

WilderSueden

Die Suche im Forum habe ich schon benutzt, konnte aber leider nicht fündig werden, ob jemand so einen Versuch schon Mal wagte.
Mit der Idee kommt regelmäßig jemand um die Ecke. Wir hatten das auch mal angedacht. In der Praxis hat man dann entweder ein schlechtes Einfamilienhaus oder ein schlechtes Zweifamilienhaus. Bisher habe ich noch keinen Grundriss gesehen, der beides gut kann und mit Platz effizient umgeht
 
11ant

11ant

meine Freundin und ich planen derzeit unser Haus und möchten das Haus schon so konzipieren, dass im Alter, wenn die Kinder ausgezogen sind und wir uns auf das Erdgeschoss beschränken können, das erste OG vermietet werden kann mit zwei Wohneinheiten.
Die Idee gefällt uns gut, jedoch muss die Aufteilung schon vor der Vermietung weitestgehend fix sein, weil ich persönlich nicht alle Wände entfernen und neu ziehen möchte, wenn es Mal irgendwann soweit ist.

Die Suche im Forum habe ich schon benutzt, konnte aber leider nicht fündig werden, ob jemand so einen Versuch schon Mal wagte.
Vielleicht habt ihr einen Link zu einem Beitrag, der zu meinem Anliegen passt?
Bitteschön, zum Stichwort "Altersbauen" habe ich hier und a.a.O. zu bieten:
Ja, ich empfehle Dir - leider extern zu ergugeln, am besten mitsamt der Anführungszeichen - "Das Obergeschoss hat Vorrang", sowie angesichts Deiner Sitzdusche im EG auch "Irrwege der vorausschauenden Hausplanung" und dazu "Wann ist es Zeit, ans ´Altersbauen´ zu denken?".
Auf "bauen jetzt" habe ich zum Schlagwort "Altersbauen" in zwei Beiträgen ausgeführt, welchen Senf ich dazu habe. Die eine und erst recht potentiell zweite Einliegerwohnung sind hier aus meiner Sicht Knieschüsse für den Hausentwurf im Rahmen der Möglichkeiten.
Gibt es das Grundstück und die in der Zukunft ausgezogenen Kinder überhaupt schon ?
Ansonsten kann ich mal unsere Grundrissskizze einstellen. Der Zustand ist leider nur für die Vermietung, wie man es aber abwandeln könnte, dass eigene Nutzung und Vermietung in der Zukunft fast Hand in Hand gehen ist uns bisher nicht gewiss.
Das ist leider sogar sehr gewiß, daß ein Universallebensphasenhaus weder Fisch noch Fleisch wäre. Daß man das OG zuerst entwerfen sollte, ist ja schon´mal ein guter Ansatz ;-)
P.S. Man zeichnet übrigens auch immer Wände ein. Das sind keine Striche, sondern breite Steine. Dann erledigen sich oftmals viele Grundrisse...
Jein, ich zeichne auch ersteinmal Striche: Wände bekommen erst einmal eine Lage, und erst danach ein Material und eine Dimension. Damit sich die Grundrisse nicht erledigen, muß man die Wandstärken mitrechnen - pauschal Einszwanzig in Breite und Tiefe des Hauses sind ein praxisgerechter Wert.
 
Y

ypg

Man zeichnet übrigens auch immer Wände ein.
Solang man sich noch im Skizzenmodus befindet, reichen Kritzeleien.
Gibt es das Grundstück und die in der Zukunft ausgezogenen Kinder überhaupt schon ?
Und ja, genau das habe ich auch gedacht:
noch nicht verheiratet, kein Kind oder Kegel, einfach mal gedanklichen Nestbau auf dem Papier betreiben, träumen, wie man zusammen Ziele verfolgen kann - das ist alles ganz legitim.

Irgendwann kommt aber der Ernst des Lebens: Grundstückssuche, Finanzierung… da kann man froh sein, dass man überhaupt ein kleines Haus für den Eigenbedarf bezahlt bekommt. Vor der vollständigen Tilgung nach 30 Jahren sind die meisten schon getrennt oder bei zu viel oder zu wenig Kindern nach Plan schon längst in etwas anderes gezogen.
Wenn man es finanziell gut trifft und auch ein Grundstück bekommt, wo keine Auflagen einen limitieren, dann gilt natürlich, eine warme Nestatmosphäre mit einem Treppenhaus zu vereinen. Meist sagt man spätestens hier: ich plane nur für mich und gehe keine Kompromisse ein.
Wenn man als Investor denkt oder meint, es ist klug, viel Wohneinheiten zu schaffen, dann bitte Wohnraum mit Lebensqualität, für alle Beteiligten. Funktionelle Planung hinsichtlich gemeinsamer Bad- und Wasserleitungen, Brandschutz, Abstellräume, etc. Nicht zu guter letzt auch bedenken, dass fremde Leute über einen wohnen, den gleichen Eingang und Auffahrt nutzen inkl. Lärmbelästigung und Pkws auf dem eigenen Grundstück, denen man etwas bieten muss als den direkten Blick auf die eigene Terrasse. Denn ansonsten wechseln sich die Fremden zu schnell ab und verwohnen das eigene Haus.
 
Zuletzt aktualisiert 12.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2488 Themen mit insgesamt 86548 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundriss um erst zu bewohnen, dann vermieten, aber wie?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Zusatzkosten für Wohneinheiten - Seite 1199
2Verständnisfrage: Satteldach - tragende Wände - Grundriss 11
3Grundriss - Haus mit 2WE zur Vermietung 34
4Baukosten Mehrfamilienhaus mit 10 Wohneinheiten, vollunterkellert - Seite 219
5langes, schmales Grundstück teilen - Seite 212
6Passende Grundrisse zu all unseren Anforderungen - Seite 466
7Grundriss Fails Sammelthread - Grundrisse die keiner wollte 25
8Positionierung eines Einfamilienhaus auf länglichem Nord-Süd-Grundstück 10
9auf welchen dieser Grundrisse können wir weiter aufbauen? - Seite 31287
10Grundstück - Baufenster - Lage von Haus und Garage - Seite 244
11Grundstück aufschütten oder nicht? - Seite 487
12Kettenhaus auf 240qm Grundstück - Grundsatzfragen / Machbar? - Seite 261
13Grundstück Aktionshäuser Erfahrungen? 34
14Grundriss-Grundstück Einfamilienhaus, leichte Hanglage ca. 175m² 67
15Hang-Grundstück, Carport abfangen - Seite 422
16Beispiel-Grundrisse für lange, schmale Häuser? 18
17Welcher der Zwei Grundrisse ist besser? 20
18Kostenschätzung Haus zur Ermittlung des Budgets für Grundstück - Seite 663
19420.000 € Budget für Haus inkl. Grundstück im nördlichen Brandenburg 23
20Planung 130 qm Einfamilienhaus auf 500 qm Grundstück - Seite 324

Oben