Pumpt Lüftungsanlage wirklich feuchte Außenluft ins Haus?

4,60 Stern(e) 5 Votes
R

RotorMotor

Aber man sollte seine Lüftungsanlage im Sommer, vor allem im Hochsommer, ohnehin tagsüber nur auf minimaler Stufe laufen lassen. Denn neben der Feuchtigkeit, holst du dir auch die warme Luft ins Haus. Der Wärmetauscher kann das kaum verhindern.
Falsch, moderne Lüftungsanlagen gewinnen bis zu 90% der Wärme zurück.
Das funktoniert bei -10 Grad außen und 21 drinnen.
Genauso funktioniert es aber auch bei 30 Grad draußen und 21 innen.
Es fällt sogar auf, dass das delta T im Sommer sogar viel kleiner ist.

Ich habe hier im Forum auch schon diverse Male vorgerechnet, wie gering der Wärmeeintrag durch eine laufende Lüftung im Sommer ist.

Lasst die Lüftung also sowohl im Sommer als auch im Winter laufen, dass ein angenehmes Raumklima erhalten bleibt.
Eine Regelung in Abhängigkeit der Luftfeuchtigkeit und CO2 kann Sinn machen.
Temperatur sollte aufgrund der Wärmerückgewinnung keinen Ausschlag geben.
 
H

HoisleBauer22

Ich habe hier im Forum auch schon diverse Male vorgerechnet, wie gering der Wärmeeintrag durch eine laufende Lüftung im Sommer ist.
Links wären toll...
Falsch, moderne Lüftungsanlagen gewinnen bis zu 90% der Wärme zurück.
Was machst du aber, wenn es innen 26 Grad und draußen 30 Grad sind? Dann schickt dir die Lüftung feuchte Luft (Annahme: Es gab vor 30 Min. ein Gewitter oder Platzregen) mit 28 Grad (Mischung aus 26 und 30) rein, was immer noch zu einer Temperaturerhöhung und erhöhter Feuchtigkeit im Haus führt. Da ist doch das Laufenlassen der Kontrollierte-Wohnraumlüftung nicht ratsam, oder nicht?
 
R

RotorMotor

Links wären toll...
Zum Beispiel hier: https://www.hausbau-forum.de/threads/haus-bau-2019-immer-zu-warm-april-oktober.45562/post-630231
Bei Rückfragen dazu gerne melden.

Was machst du aber, wenn es innen 26 Grad und draußen 30 Grad sind?
Umso besser. Nur ein Delta T von 4 Grad. Bei aktiver Wärmerückgewinnung also maximal 1 Grad.
Somit findet kein(bzw. kaum) Wärmeeintrag statt.

Dann schickt dir die Lüftung feuchte Luft (Annahme: Es gab vor 30 Min. ein Gewitter oder Platzregen) mit 28 Grad (Mischung aus 26 und 30) rein, was immer noch zu einer Temperaturerhöhung und erhöhter Feuchtigkeit im Haus führt. Da ist doch das Laufenlassen der Kontrollierte-Wohnraumlüftung nicht ratsam, oder nicht?
Hier wirst du jetzt etwas unpräzise und vermischt Temperaturen und Feuchtigkeit.
Dass es bei Feuchtigkeit durchaus Sinn machen kann die Regelung anzupassen, so lange CO2 niedrig genug bleibt, hatte ich geschrieben.
Mit der Temperatur hat dies allerdings nichts zu tun (abgesehen von dem Einfluss auf die relative Luftfeuchtigkeit).
 
K

KarstenausNRW

Was machst du aber, wenn es innen 26 Grad und draußen 30 Grad sind? Dann schickt dir die Lüftung feuchte Luft (Annahme: Es gab vor 30 Min. ein Gewitter oder Platzregen) mit 28 Grad (Mischung aus 26 und 30) rein, was immer noch zu einer Temperaturerhöhung und erhöhter Feuchtigkeit im Haus führt. Da ist doch das Laufenlassen der Kontrollierte-Wohnraumlüftung nicht ratsam, oder nicht?
Nix machst Du, denn es passiert auch praktisch nichts. Die feuchte Luft hattest Du doch auch schon vorher draußen und drinnen.
Ne halbe Stunde die Lüftungsanlage ausschalten lohnt sich nicht.

Und die Temperaturerhöhung durch eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung kannst Du getrost vernachlässigen. Bei vor nem Monat dauerhaften Außentemperaturen von über 30 Grad habe ich es in der Bude nicht über 24,5 Grad bekommen (irgendwo kam immer noch Sonne durch die Fenster, mag keine komplett verdunkelten Buden).
26 Grad innen braucht schon einige Wochen Saharasommer mit nachts noch immer 25-30 Grad.
 
H

HeimatBauer

Und selbst wenn etwas Feuchtigkeit reinkommt - das ist bei einer Lüftungsanlage immer noch weniger als bei Chaoslüftung durch Fenster.

Ich habe eine per HA selbst gebaute Differenzfeuchteregelung in der Garage. Vielleicht bekommt irgendwann meine Lüftungssteuerung diesbezüglich auch noch etwas mehr Intelligenz - da freut man sich, wenn man die Leitungen im Haus hat und nur eine modernere Steuerung dranmachen muss.
 
Zuletzt aktualisiert 01.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 796 Themen mit insgesamt 11578 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Pumpt Lüftungsanlage wirklich feuchte Außenluft ins Haus?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Hohe Luftfeuchtigkeit trotz dezentraler Lüftungsanlage 16
2Lüftungsanlage Keller ohne Fenster 18
3Automatisierung einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung (Lüftungsanlage) - Seite 332
4Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf - Seite 771
5Dachboden Problem. Hohe Luftfeuchtigkeit - Kontrollierte-Wohnraumlüftung? - Seite 539
6Beschlagene Fenster trotz Lüftungsanlage - Seite 649
7Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung: Zimmer einzeln regelbar? 20
8Kontrollierte-Wohnraumlüftung ja - Wärmerückgewinnung nein - Begründung im Text! - Seite 1179
9Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Temperatur Aufstellort 11
10Darf man bei einer Lüftungsanlage die Fenster nicht mehr öffnen? 15
11Öffnungsmöglichkeit der Fenster mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Ideen zur Planung - Seite 460
12Neubau KfW55 mit Gas Solar und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung - Seite 443
1320% Luftfeuchtigkeit in KFW 40+ Neubau - Seite 13113
14Doch eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung einbauen? - Seite 554
15KfW 70 ohne Lüftungsanlage - Seite 2107
16Schlafzimmer warm im Haus mit Lüftung inkl. Wärmerückgewinnung 24
17Lüftungsanlage im Neubau ja oder nein? - Seite 339
18Heinz von Heiden: Kontrollierte-Wohnraumlüftung JA/ NEIN - Seite 214
19Lüftungsanlage im Massivbau KfW40 Ja oder Nein? - Seite 369
20Rechnet sich eine Lüftungsanlage? Spart man damit Geld? 29

Oben