Bodengutachten bei vorliegendem geotechnischen Bericht nötig?

4,80 Stern(e) 5 Votes
A

Aspirant

Wir haben für unser Bodengutachten um die 800€ bezahlt, 2021.
Es gab 4 Bohrpunkte, an jeder geplanten Hausecke einer. Der Lageplan für das Haus lag also schon vor.
Aus dem Ergebnis der Bohrungen folgte dann eine Gründungsempfehlung, speziell für diese Lage des Hauses.
Ich denke, das wird immer so gemacht und nicht das ganze Grundstück beprobt.
Vielen Dank für den Anhalt.

Ist das sinnvoll, die Reihenfolge so zu machen? Ich hätte grundsätzlich das Gutachten als erstes gemacht, um damit die
nötigen Grundlagen für die Leistungsphase 1 zu haben?
 
A

Allthewayup

Das Bodengutachten kann preislich stark variieren, je nach in Anspruch genommenen Leistungen. Ich bin eigentlich schon ein Verfechter eines Bodengutachtens wenn es denn einen berechenbaren Mehrwert liefert oder begründete Bedenken gibt. Unser Gutachten hat knapp 3.000€ gekostet (Dezember 2021) und beinhaltete lediglich 2 Bohrungen bzw. Rammsondierungen. Ich hatte 3 Angebote eingeholt und an den günstigsten vergeben.

wir haben aber auch auf engstem Raum, unter Einwirkung von Grundwasser und mit Keller gebaut. Und alleine für die Grundwasserabsenkung war zur Berechnung des Wasserzustroms in die Baugrube der Grundwasserstand nötig.

Wenn es einen umfassenden Bericht für euer Baugebiet gibt würde ich vielleicht auch erstmal versuchen in Erfahrung zu bringen wo die Bodenerkundungen durchgeführt wurden. Vielleicht habt ihr Glück und fallt +/- paar Meter auf diesen Punkt und könnt deshalb auf die bereits bestehenden Angaben zurückgreifen. Da ihr ohne Keller baut und ja Angaben vorhanden sind ist das durchaus eine Überlegung wert. Eventuell mal eine Erkundungsgrabung mit einem Minibagger an 4/5 Stellen durchführen und prüfen ob der vorgefundene Boden den Angaben des Berichts gleicht. Kiese und Sande wie im Bericht angegeben wird man von Torfen und Schluffen auf alle Fälle optisch deutlich abgrenzen können. Kostet euch das Gutachten jedoch tatsächlich nicht so viel wie gedacht, würde ich es wohl doch beauftragen. Baut ihr Schlüsselfertig ist das Gutachten sowieso meist bauseits bereitzustellen bzw. für euch als mitgeltende Vertragsunterlage wichtig.
 
Y

ypg

Kann man grob sagen, wieviel eine Baugrundhauptuntersuchung pro qm bzw. für ein 650qm Grundstück kosten sollte?
Das liegt von bis. Aber es liegt ja schon eines allgemeines vor, so dass man mE auf die chemische Untersuchung verzichten kann. Zwei Bohrungen plus eine Rammsondierung sollte bei einem Haus ohne Keller genügen. Unter Google Geologen wirst Du fündig. Du kannst ja zwei bis drei Angebote machen lassen, wenn schon grob feststeht, wo das Haus gebaut werden soll. Vor Bauantragstellung während der Endplanungsphase ist ein gutes Date.
 
-LotteS-

-LotteS-

Ich hatte eben beim Sortieren der Unterlagen die Rechnung zum Bodengutachten in der Hand...

- Erstellung eines ingenieurgeologischen Gutachtens pauschal 880 netto
- zus. Sondierung im Bereich der Versickerungsanlage 100 netto
- Berechnung der Versickerungsanlage 150 netto

Preise Januar 2023 in Niedersachsen

Gemacht wurden 2 Bohrungen mit 3m Tiefe und eine mit 5m Tiefe. Chemische Untersuchungen waren nicht nötig, da wir 50cm Mutterboden und danach reinen Sand haben bis zum Grundwasserspiegel in 8m Tiefe.
 
X

xMisterDx

Auf jeden Fall Bodengutachten. Meine Nachbarn konnten gemäß Gutachten auf normalem Schotterpolster mit 80cm Frostschürze gründen... 10m weiter, bei mir, waren erst sogar Rammpfähle im Gespräch, am Ende dann "nur" 3,5m tiefe Streifenfundamente... 60m³ Beton haben wir alleine im Boden versenkt.

Gerade wenn ihr hohes Grundwasser habt. Da kanns immer mal nen Bereich mit besonders weichem Boden geben.
 
-LotteS-

-LotteS-

Auf jeden Fall Bodengutachten. Meine Nachbarn konnten gemäß Gutachten auf normalem Schotterpolster mit 80cm Frostschürze gründen... 10m weiter, bei mir, waren erst sogar Rammpfähle im Gespräch, am Ende dann "nur" 3,5m tiefe Streifenfundamente... 60m³ Beton haben wir alleine im Boden versenkt.

Gerade wenn ihr hohes Grundwasser habt. Da kanns immer mal nen Bereich mit besonders weichem Boden geben.
Holla. Das ist aber ein krasser Unterschied :eek: Du hast doch gar nicht so unweit von mir gebaut, oder? 60cbm für eine einfache Bodenplatte mit Streifenfundamenten für Dein Town & Country Flair? Also bei ca 90qm Grundfläche?! Krass. Und das zu den Mondpreisen 2022 für Eisen und Beton mit etlichen Zuschlägen für alles mögliche?
 
Zuletzt aktualisiert 06.10.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3155 Themen mit insgesamt 42834 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bodengutachten bei vorliegendem geotechnischen Bericht nötig?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Town & Country Außenwand bei Energieeinsparverordnung 2016 Haus ausreichend? - Seite 433
2Gründungspolster Town & Country Haus Bauleistungsbeschreibung 10
3Town & Country Görz GmbH, Rosenheim Wer kennt diesen Bauunternehmer? - Seite 315
4Erfahrung mit der Matthias Wand Massivhaus GmbH (Town & Country)? - Seite 796
5Reaktion Town & Country normal? - Seite 426
6Keller ursprünglich zum teil in Beton, nun ggf. komplett gemauert 28
7Bodengutachten für Bungalow 140 qm Mehrkosten WU Beton? 33
8Grundrissoptimierung Einfamilienhaus mit Keller auf kleinem Grundstück - Seite 26178
9Bodengutachten für Hausbau 10
10MHW Haas Wohnbau GmbH, Town & Country 45
11Town & Country Bocholt Erfahrungen von Forum 13
12Town & Country Haus in Heilbronn 11
13Town & Country, IBG-Haus, Die Baupartner 24
14Franchisenehmer von Town & Country Karlsruhe Erfahrungen? 11
15Town & Country in WDR-Fernsehen Beitrag 15
16Erfahrungen mit Town & Country in Köln - Seite 211
17Town & Country Franchise Partner Wolfgang Rieche 26
18Town & Country Erfahrungen, Erfahrungsberichte - Seite 236
19Town & Country in Willich Erfahrungen 11
20Bungalow 128 Town & Country nach Musterhaus 60

Oben