Außengerät Luft-Wasser-Wärmepumpe Qualmt und dampft

4,80 Stern(e) 6 Votes
D

Daniel-Sp

An den Dingern tritt kein Wasser aus. Die werden nur einfach sehr kalt, damit es innen warm werden kann (umgekehrter Kühlschrank eben). Und daran friert die Feuchtigkeit aus der Luft an. Das muss dann mit reichlich Energieeinsatz verdampft werden, damit wieder Luft durch die Lamellen ziehen kann.

Ich war vorhin mit dem Hund im Neubaugebiet spazieren. Aus diversen Ecken kamen diese Wölkchen von den Grundstücken. Ganz schön bescheuert, wenn der teure Strom auch noch dafür benutzt werden muss, die Lamellen aufzuheizen, damit diese danach das genaue Gegenteil tun, um das Haus zu heizen. Abgesehen davon, dass es ziemlich bescheuert aussieht. Ich werde mit den Dingern einfach nicht warm (haha).
Naja,
Ein bisschen anders ist das schon.
Beim Abtauen wird der Kreislauf umgekehrt und die benötigte Energie wird aus dem warmen Estrich genommen. Verdampfen tut da eigentlich nichts. Das Eis wird mit Estrichtemperatur geschmolzen. Deswegen gibt es auch ein Kondensatablauf. Mit Strom wird da bei modernen Geräten eigentlich nicht gearbeitet. Und ja, dabei entstehen auch Geräusche...
 
O

Olli-Ka

Abgesehen davon, dass es ziemlich bescheuert aussieht. Ich werde mit den Dingern einfach nicht warm (haha).
Ich auch nicht, bei uns wird aber trotzdem eine eingebaut, was gibt´s im Moment sonst für Alternativen?
Angeblich kommt man mit ´ner Gasheizung nicht mehr auf die geforderten Energiestandards.
Und mit Photovoltaik kann man die sicher kostengünstig betreiben.

Allerdings finde ich es schon schlimm wie hier in diesem Land alles auf Strom Energie reduziert wird,
bei gleichzeitiger Abschaffung von Kern- und Kohlekraftwerken und so.
Olli
 
O

Olli-Ka

So wurde mir von einige Hausanbietern berichtet.
Bei meinem aktuell favorisierten GU ist ´ne Wärmepumpe auch Standard. nach Gasheizung hatte ich schon gar nicht mehr gefragt.
Allerdings könnte ich mir auch vorstellen das ´ne Gasheizung mit Solarwasser doch passen könnte,
Olli
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
@Olli-Ka
Ja passt auch wenn man es rechnen lässt. Wenn man pi mal Dauem etwas baut dann kann es natürlich nix werden. Einfach alles gegenüberstellen. Investition, Betriebskosten etc. und auch die Zinsen nicht vergessen und dann auf 20-30 Jahre Laufzeit vergleichen. Dabei bedenken dass man bei der Gastherme wahrscheinlich nur eine brauchen wird für den gesamten Zeitraum bei den Wärmepumpe's eher zwei wenn es ganz schlecht läuft drei.

Mit Strom wird da bei modernen Geräten eigentlich nicht gearbeitet.
So? Die modernen Geräte benötigen also kein Strom mehr um das Kältemittel hin- und her zu pumpen? Das ist doch aber das Kontraargument jedes Klimaanlagengegners. Wäre mir neu, dass die Wechsel des Aggregatzustandes in beide Richtungen mittlerweile spontan ablaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
G

guckuck2

Man kann sich nun an dieser Eigenschaft einer Luft-Wasser-Wärmepumpe festbeissen. Letztlich ist aber auch das Abtauen in den mittlerweile sehr ansehnlichen Jahresarbeitszahl neuerer Geräte enthalten und um gesamten Energieumsatz vollkommen zu vernachlässigen.
Man jault ja auch nicht über den Energieverbrauch einer Scheibenheizung im Auto, wenn gleichzeitig 2/3 der Energie aus der Benzinverbrennung in Form von Wärme in die Umgebung abgegeben wird ;-)
 
Zuletzt aktualisiert 06.07.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 925 Themen mit insgesamt 12065 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Außengerät Luft-Wasser-Wärmepumpe Qualmt und dampft
Nr.ErgebnisBeiträge
1Gasheizung oder Wärmepumpe Luft (Mitsubishi?) oder Grundwasser 16
2CO2 Fussabdruck Gasheizung vs. Wärmepumpe im Neubau - Seite 439
3Altbau Wohnung mit Gastherme - Fußbodenheizung jetzt, Wärmepumpe später 14
4Alte Heizung erneuern mit Wärmepumpe oder Gastherme und Brauchwasser-Wärmepumpe - Seite 358
5Umrüstung Gastherme in Wärmepumpe 35
6Gas gegen Wärmepumpe tauschen - Seite 327
7Unterschied Anschaffungskosten Gas- oder Wärmepumpe - Seite 874
8Heute noch eine Gasheizung bauen? 35
9Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 1871439
10Hybrid Gas/Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Gas mit power-to-heat 14
11Aufpreis Luft-Wasser-Wärmepumpe gegenüber Gas gerechtfertigt? - Seite 232
12Gasheizung mit Solarthermie Neubau 24
13Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie - Seite 952
14Nahwärme oder Wärmepumpe - Beratung / Erfahrungen? - Seite 539
15Strom- und Gas-Bremse - Lust auf ein wenig Zahlenwerk? - Seite 243
16Einbau einer Gasheizung im Neubau 2023/2024 - Seite 2337
17Angebot Team Massivhaus (Wärmepumpe, Gas, Luft-Wasser) annehmen? - Seite 428
18Stilllegung Gasheizung: Welche Alternativen Heizsysteme? 11
19Gasheizung ab 1.1.2024 - Was tun bei defekter Heizung? 29
20Dach mit Photovoltaik oder anders investieren Erfahrungen? 19

Oben