Kniestock vom Wohnraum abtrennen, was ist langlebig?

4,50 Stern(e) 4 Votes
B

Babenhausen

Hallo liebes Forum,

wir haben durch unseren Dachbodenausbau rund 10m Kniestock zur Verfügung, den wir mit großen Ikea-Kisten bestücken wollen.

Nun stellt sich uns die Frage, wie wir den Kniestock vom Wohnraum abtrennen können.
Der Kniestock ist vorne rund 95cm hoch und teilt sich in drei Teile zu 4,39m, 3,80m und 2,08m. Die Breiten der Fächer sind unterschiedlich.

Wir haben schon an eine Schiebetur gedacht, doch da landen wir schnell bei 4.000-5.000 €. Bei Bauhaus gäb's auch günstigere, doch die sind nur 1,m oder 1,8m breit.
Jalousien und Plissee gibt's in 2,2m für rund 200 € - aber ist das langlebig genug?
Ein einfacher Stoffvorhang mit Röllchenaufhängung verstaubt uns zu schnell.

Was hättet ihr noch für Ideen, wie man den Kniestock gut abtrennen, aber trotzdem noch gut nutzen kann?
kniestock-vom-wohnraum-abtrennen-was-ist-langlebig-439990-1.jpg
 
S

Scout

Also in meinem Elternhaus hat Vater da einfach für den Rahmen passende dünne OSB-Platten zugeschnitten, diese passend zu den Wänden tapeziert und gestrichen und dann hinten mittels Magneten befestigt. Dazu ein kleiner Griff und bei Bedarf ist so eine "Paneele" blitzschnell entfernt. Ansonsten sieht es aus wie abgemauert.
 
P

pagoni2020

Also in meinem Elternhaus hat Vater da einfach für den Rahmen passende dünne OSB-Platten zugeschnitten, diese passend zu den Wänden tapeziert und gestrichen und dann hinten mittels Magneten befestigt. Dazu ein kleiner Griff und bei Bedarf ist so eine "Paneele" blitzschnell entfernt. Ansonsten sieht es aus wie abgemauert.
Magneten wäre eine einfache Lösung !
Evtl. kannst Du auch MDF-Platten passend holen (nicht zu starke) und die Kanten angenehm abrunden mit Schleifpapier; diese Platten kannst lackieren bzw. auch mit Sprühlack beliebig einfärben. Vlt. erst einmal mir einer Platte probieren und dann sehen, ob Du in Serie gehst
 
Winniefred

Winniefred

Genau. Im Prinzip kann man sich hier wirklich frei entfalten und jede Art von Holz nehmen, solange die Teile nicht zu schwer sind. Ob man dann Scharniere, Magnete oder was auch immer zur Befestigung nimmt und wie man dann die Bretter dann noch weiter gestaltet oder nicht ist ja erstmal egal. Friemelig ist es nur die Bretter genau passende für jede Lücke zuzuschneiden.
 
Zuletzt aktualisiert 06.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5034 Themen mit insgesamt 100214 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kniestock vom Wohnraum abtrennen, was ist langlebig?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Steigen die Kosten bei einem höheren Kniestock? 12
2Wie hoch ist mein Kniestock? - Seite 320
3Einfamilienhaus, Eingeschossigkeit, Kniestock, Fenster OG 30
4Kniestock nachträglich gesenkt 34
5Kniestock erhöhen: Machbarkeit, Kosten, Alternativen? 10
6Dachbodengröße bei 1,50m Kniestock 10
7Ist der Kniestock zu gering? Auf was bezieht sich die Vermassung? - Seite 222
8Kniestock Danwood Haus in Schleswig-Holstein - Was geht maximal? 23
9Haus mit Kniestock 75cm oder 2 Vollgeschosse bauen? Eure Meinung? 17
10Vollgeschoss oder mit Kniestock ? 20
11Bauplan sieht vor Kniestock unzulässig 16
12Kniestock erhöhen - Traufhöhe überschreiten? 22
13Geringe Firsthöhe ergibt niedrigen Kniestock 55
14Fragen Bebauungsplan (Vollgeschosse, Kniestock) 11
15Bebaungspläne mit 1m Kniestock noch teitgemäss? 16
16Anbau oder Kniestock Erhöhung ? 12
17Firsthoch offener Raum ohne Kniestock 26
18Erlaubte Gebäudehöhe (Kniestock) laut Bebauungsplan? 10
19Kniestock maximale Höhe jeder sagt was anderes 16
20Badplanung Neubau - Kniestock 1,80m 13

Oben