„Großes Haus“ vs „kleines Haus“ + Nebengebäude

4,00 Stern(e) 13 Votes
Y

ypg

Man kann gut sehen, dass die Küche an seine Grenzen kommt. Das Bügeln wird im Hauswirtschaftsraum nicht funktionieren. Bedenken, wo die Garderobe hin soll. Eventuell die Treppe geschlossen ausführen und darunter einen Garderobenabstellraum generieren. Schräge Wand anders setzen, am besten dann gerade Ausführung.
 
11ant

11ant

Haus B ist wohl ein Grzebiela "Finkenweg", Haus A fand ich nicht.

28qm Wohn und Essbereich sind schon arg klein, das wird euch früher oder später stören.
In 28 qm Wohness haben immer alle Onkels und Tanten mit rein gepaßt, und für Nachbarn war dann auch noch Platz, trotz großem Weihnachtsbaum.

Wie wäre es aber mit einem Keller?
Quasi als druntergestelltes Nebengebäude - allerdings nicht nachrüstbar
 
C

CrazyChris

und die ganzen Anschlussleitungen im Hauswirtschaftsraum werden dein Konzept da drin deutlich durcheinander bringen.

Im Wohnzimmer vllt. doch noch ein Fenster? Fernsehecke könnte evnt. etwas dunkel werden.

Ansonsten süßes Häusle.
 
H

hampshire

28qm Wohn und Essbereich sind schon arg klein, das wird euch früher oder später stören.
Diese Aussage teile ich nicht. Das wird nur eng, wenn man "Schrankwand- oder Wohnwandfetischist" ist, eine ausladende "Couchgarnitur" braucht und unbedingt einen Fernseher als dominierendes Element in den Raum integrieren will. Da wird man mit 28qm einen tollen Raum kreieren können.

Wir haben auf den 50qm Küche, Essbereich für 8 Personen (ohne Tischauszug), Küche, Grundofen mit Sitzbank, Récamière, gerade Treppe untergebracht, es sieht luftig aus und hat keine Engstellen.

grosses-haus-vs-kleines-haus-nebengebaeude-371464-1.jpeg

grosses-haus-vs-kleines-haus-nebengebaeude-371464-2.jpeg
 
M

Micha8589

Haus B ist wohl ein Grzebiela "Finkenweg", Haus A fand ich nicht.


In 28 qm Wohness haben immer alle Onkels und Tanten mit rein gepaßt, und für Nachbarn war dann auch noch Platz, trotz großem Weihnachtsbaum.


Quasi als druntergestelltes Nebengebäude - allerdings nicht nachrüstbar
Das ist korrekt. Das andere Haus ist ein angepasster Typ „Vellahn“. Ich selbst bin in einem Einfamilienhaus mit knapp 115m2 aufgewachsen, jedoch sieht man das als Kind/ Jugendlicher ja alles ganz anders als ein Erwachsener.
 
Zuletzt aktualisiert 15.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5036 Themen mit insgesamt 100268 Beiträgen


Ähnliche Themen zu „Großes Haus“ vs „kleines Haus“ + Nebengebäude
Nr.ErgebnisBeiträge
1 2 Vollgeschosse, Durchgang Garage, Hauswirtschaftsraum unter Treppe 25
2Speisekammer vs. größere Küche vs. Hauswirtschaftsraum 13
3Geschlossene Küche planen mit Durchgang zum Hauswirtschaftsraum - Seite 318
4Grundriss 170m2 - Hauswirtschaftsraum zu klein? Verbesserungsvorschläge? - Seite 342
5Minimale Grundfläche - Hauswirtschaftsraum und AZ im EG - Ohne Keller 19
6Reicht der Hauswirtschaftsraum auch als Abstellkammer aus? - Seite 422
7Wohnen/Essen/Küche: Wie wohnt ihr oder werdet ihr wohnen? - Seite 852
8Wohin mit der Treppe? Dachausbau Walmdachbungalow - Seite 219
9Probleme bei der aufteilung Küche, Essen , Wohnen - Seite 216
10Grundrissfrage, Treppe, Fenster, Ausrichtung 12
11Esstisch in einer kleinen Küche - Seite 449
12Küche: geschlossen oder offen? Welche Raumaufteilung? - Seite 1486
13Grobe Schnitzer im Grundriss? Küche zu klein? - Seite 439
14Stadtvilla mit gerader Treppe, offene moderne Bauweise, 140m² 18
15Grundriss Bungalow 150qm geschlossene Küche, überdachte Terrasse - Seite 240
16Müllentsorgung in der Küche / Wanddurchbruch - Seite 542
17REH - Grundrissplanung - Küche zu klein 30
18Schrank unter der Treppe oder kleiner Abstellraum - Seite 211
19Zugang von der Garage in den Hauswirtschaftsraum - Seite 549
20Ikea Pax Hauswirtschaftsraum/Waschküche System? - Was habt ihr? 64

Oben