Bausatzhaus aus Neopor - Erfahrungen?

4,50 Stern(e) 15 Votes
R

red-ed

Wenn sich ihre Steine konstruktiv entsprechend unterscheiden, können durchaus beide Aussagen "wahr" sein. Was sagen die denn jeweils über die empfohlene Füllhöhe bezogen auf die Oberkante der jeweiligen "Etappe" ?
Das sich die Steine unterscheiden ist sicher, es gibt Neoporstege dazwischen, Plastikstege, Aluminium-/Blechstege, und Metallkörbe bei denen das Neopor drübergeschäumt wird.

Wie meinst du das mit der Füllhöhe der Etappe?
 
11ant

11ant

Ich meinte vor allem: wenn unterschiedliche Füllweisen (Etappen oder ganze Geschosse) gleich viel Sinn machen sollen, müssen sich die beiden verglichenen Systeme darin unterscheiden, wie gut oben eingefüllter Beton nach dem er nach unten durchgerutscht ist, sich dort wieder quer innerhalb jeder Steinlage verteilt: also der Unterschied in der konstruktionsbedingten Querdurchlässigkeit der Stege muß sich ebenso stark unterscheiden wie die Füllmethoden.

Mit Füllhöhe je Etappe meinte ich: drei Lagen wären 75 cm hoch. Einfach gestrichen voll könnte man die nicht füllen, sonst ginge die nächste Dreilagenetappe ja stumpf darauf. Wird also empfohlen, nur 65 cm hoch zu füllen, um 10 cm Verzahnung zur nächsten Etappe zu haben, oder bis Oberkante Zwischenstege letzte Lage, oder bis Unterkante Querlöcher letzte Lage, ... ? - da muß der jeweilige Systemerfinder ja eine Ansage zu machen (und wohl auch in den Verarbeitungshinweisen zur Typprüfung dokumentieren). Das wären ja Unterschiede, die man kaum dem Geschmack des Hobbykochs überlassen kann.
 
P

PassivLu

Hallo
Da es unterschiedliche Steine gibt sind auch die Freigaben der Hersteller unterschiedlich.
Bei mir ( ich baue gerade selbst ), sind es 3m maximale Höhe. Letztendlich haben wir dann sogar ohne Probleme 4.5 Meter Höhe betoniert.
Und JA: es ist nicht (nur) so einfach wie es immer dargestellt wird.
Beste Grüße aus Polen
 
M

makubeer

Hallo,
ich stehe ach gerade vor dem Thema mit den Neodurschalsteinen.
Mich würde interessieren wie sich red-ed entschieden hat?
oder ob es neue Erkenntnisse gibt.
Da man nach wie vor nichts im Internet findet.
Evtl. hat sich die Meinung von PassivLu auch geändert wegen Mängeln oder ähnlichen?
 
P

PassivLu

Hallo
Also ich weiß jetzt nicht welche Meinung Du meinst ?!
Noch wohne ich nicht im Haus .
Nur um andere Interessierte zu beruhigen : Man wird zumindest bei Euromac2 nicht allein gelassen beim Betonieren. Und man wird eingewiesen bzw bekommt eine mehrtägige Baubetreuung.Natürlich kostet dies einen gewissen Betrag .
Ich würde und wahrscheinlich werde ich auch wieder mit Schalungssteinen bauen.
Beste Grüße
 
Zuletzt aktualisiert 10.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5035 Themen mit insgesamt 100230 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bausatzhaus aus Neopor - Erfahrungen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1L-Steine für Hangbefestigung verwenden. 33
2L-Steine direkt an Nachbarzaun? 34
3L-Steine 80cm / 180cm - Kostencheck pro Meter, Erfahrungen 12
4Welche Steine sind das und spielen diese eine tragende Rolle? 11
5Poroton T12 Steine Außenwand - Seite 318
6Energieeinsparung durch bessere Steine 14
7Höherliegende Nachbargrundstücke abfangen: L-Steine usw. - Tipps 134
8Materialmenge Mörtel und Ytong-Steine Berechnen? 12
92 Meter Hang abfangen, L-Steine, Trockenmauer oder andere Ideen? 22
10Wandkosten: macht selberrechnen Sinn? Und was kostet Steine-Recycling? - Seite 210
11Beton der L-Steine reicht in mein Grundstück. 17
12Doppelstabmatte inkl. Sichtschutz auf L-Steine! Machbar? - Seite 246
13Statik - Haus mit Keller wegen Dämmung Poroton Steine verschieben 11
14Steine aus dem Boden im Garten entfernen 12
15Stützmauer im Garten bauen: Schalungssteine oder L-Steine? 62
16Einfahrt Steine von Kann in Hellgrau 16

Oben