Vorschläge und Ideen zu unseren Grundriss-Plänen erwünscht

4,50 Stern(e) 4 Votes
S

Sondelgeher12

Sorry, verstehe das Grundstück noch nicht ganz. Wie kommt Ihr mit den Autos ran? Die Straße hört ja ein Stück davor auf. Wird die noch verlängert? Oder hab ich was übersehen?
Ich sehe auf dem Plan einen klassischen Wendehammer....
Grundstück daher m.E. nur von der nördlichen Ecke aus befahrbar....

Wenn die Garage in den Norden kommt hast natürlich ne super großzügige Südterrasse....

Was mir persönlich wichtig wäre, wie das ganze dann von Außen aussieht....ist ja ein ganz anderer Baukörper bei den verschiedenen Vorschlägen...
 
Y

ypg

Der Keller wird dann wohl im SW auch relativ großzügig frei liegen.
Das bedeutet, dass die Terrasse eher südlich sein sollte mit Abböschung oder Dingswand. Soll im Keller richtig Souterrain entstehen?
Was ist mit dem OG: Kniestock, also ein schönes Satteldach?
Von der gesamten Größe zu den Kosten gesehen sehe ich nämlich ein großes EG (wegen Schlafzimmer-Möglichkeit) und großzügigem Wohnbereich, einen Keller mit Möglichkeit des Heizens von einem Büro? Und dadurch wegen der Kosten ein eher kleineres OG.
Oder könnte man die Kinderzimmers im UG mit Terrassenaustritt im Westen, EG und ohne OG? [emoji848]
Der Hang ist immer das Problem für einen Laien, es richtig abzuschätzen.
 
kbt09

kbt09

Zu allen EGs gehören ja nun auch OGs und das ist immer zusammen zu betrachten. Es fehlen aber die OGs.

Soll das Grundstück aufgeschüttet werden?

In dem einen Beispiel entfällt ja Haustechnik, weil wohl in den Keller, da kann dann auch Garderobe entstehen.
 
Chrisss83

Chrisss83

Mir gefällt das vom Architekt am Besten, würde Küche und Gäste aber tauschen wie du selber ja auch schon meintest....vor allem wenn ihr da so einen tollen Blick auf Naturschutzgebiet habt, hätte ich den lieber von der Küche aus, als von einem Gästezimmer welches ich die ersten 20 Jahre wo ich gesund bin wohl eher selten nutze...
Ich dachte eher daran, das GZ zu lassen wo es ist und Küche/ess/Wohnzimmer als L zu machen, oder? Somit wäre die Sonne dann früh in der Küche und nicht nur die morgen Dämmerung und Abend noch Licht im WZ.

Finde es gut dass der Technikraum hier weg is von allen anderen Räumen, kenne aber dein OG nicht....habt ihr denn eine Budgetvorgabe gemacht ( das könnte der Grund sein warum der Keller weggelassen wurde, wozu sonst ein Technikraum?)

Du schreibst hab ich oben jetzt gesehen, dass du gerne durch die Garage ins Haus kommen möchtest , dann bräuchtest du somit eine Mischung aus den Vorschlägen....
Budget war bekannt und trotzdem Technik im EG ("hab ich erst mal dahin gemacht" war die Aussage)

Ich sehe auf dem Plan einen klassischen Wendehammer....
Grundstück daher m.E. nur von der nördlichen Ecke aus befahrbar....

Wenn die Garage in den Norden kommt hast natürlich ne super großzügige Südterrasse....

Was mir persönlich wichtig wäre, wie das ganze dann von Außen aussieht....ist ja ein ganz anderer Baukörper bei den verschiedenen Vorschlägen...
Das ist nur ne Stichstraße... Nix zum wenden. Dachte daran, die Garage rechts neben das Haus, direkt bis an die Grenze. Somit größere Süd/West Terrasse.

Der Keller wird dann wohl im SW auch relativ großzügig frei liegen.
Das bedeutet, dass die Terrasse eher südlich sein sollte mit Abböschung oder Dingswand. Soll im Keller richtig Souterrain entstehen?
Was ist mit dem OG: Kniestock, also ein schönes Satteldach?
Von der gesamten Größe zu den Kosten gesehen sehe ich nämlich ein großes EG (wegen Schlafzimmer-Möglichkeit) und großzügigem Wohnbereich, einen Keller mit Möglichkeit des Heizens von einem Büro? Und dadurch wegen der Kosten ein eher kleineres OG.
Oder könnte man die Kinderzimmers im UG mit Terrassenaustritt im Westen, EG und ohne OG? [emoji848]
Der Hang ist immer das Problem für einen Laien, es richtig abzuschätzen.
Wollten dann mit dem Aushub gleich aufschütten mit diesen L-Steinen z.B. Souterrain war nicht geplant. Kniestock ist Keim Thema, dachten an 2 Vollgeschosse. Ohne OG, ist ja wie ohne Keller

Zu allen EGs gehören ja nun auch OGs und das ist immer zusammen zu betrachten. Es fehlen aber die OGs.

Soll das Grundstück aufgeschüttet werden?

In dem einen Beispiel entfällt ja Haustechnik, weil wohl in den Keller, da kann dann auch Garderobe entstehen.
Bei den OG's gibt es dann nicht so viele Möglichkeiten find ich. Kann ich aber noch Posten. Ja, Aufschüttung.

Gab's vom Architekten einen Schnitt mit den Geländehöhen o.ä.?
Nein noch nicht. Hatten noch keinen eigenen Vermesser vor Ort. Ist bei Bauträgern ja dabei.

Der untere Wohnraum sollte halt offen und willkommen wirken.


Danke für eure Mühe!
 
Zuletzt aktualisiert 11.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2488 Themen mit insgesamt 86531 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vorschläge und Ideen zu unseren Grundriss-Plänen erwünscht
Nr.ErgebnisBeiträge
1Einfamilienhaus - Bayern 150m² inkl Keller, Terrasse - Kostenaufstellung 11
2Straße ca. 50cm über Grundstück - Auffüllen oder Keller 24
3Bebauung Grundstück - Keller ja oder nein? 75
4Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus; mit Keller; 800qm Grundstück 10
5Neubau Einfamilienhaus ca. 190m², Doppelgarage ohne Keller, Erstentwurf 21
6Planung Einfamilienhaus ca. 190m² mit Satteldach, Keller, Doppelgarage 11
7Bewertung Grundriss ca. 145 qm Einfamilienhaus Keller/EG/OG 111
8Grundstück Einfamilienhaus Neubaugebiet 60
9Grundrissdiskussion Doppelhaushälfte 130qm Wohnfläche ohne Keller 11
10Einfamilienhaus mit >180qm / Keller / Garage 68
11Bauen ohne Keller - Carport, Garage? - Seite 318
12200m2 Einfamilienhaus für 4-5 Personen ohne Keller auf schmalem Grundstück 67
13Grundrissoptimierung Einfamilienhaus mit Keller auf kleinem Grundstück - Seite 3178
14Keller oder Grundstück begradigen? - Seite 243
15Einfamilienhaus bauen mit/ohne Keller bei kleinem Grundstück - Seite 765
16Einfamilienhaus 220qm mit Keller auf 700qm Grundstück 41
17Teures Grundstück + Einfamilienhaus 155 qm + Keller KFW40+, finanzierbar? - Seite 260
18Holzdecke und Teilisolierung für Keller mit Garage 15
19Grundriss für Einfamilienhaus mit 200m² mit Einliegerwohnung 75 +Keller 140m² +Garage 56m² 59
20Kostenschätzung m2 Wohnfläche Hanghaus mit Keller und Garage - Seite 387

Oben