Grundriss Flachdachhaus am Hang

4,30 Stern(e) 4 Votes
R

ruppsn

4. Zum "langweiligen" Ausblick in den Garten: man baut sich kein Haus, um fern zu schauen (das kann man woanders auch). Man baut sich unter anderem auch ein Haus, um voller Stolz in seinen eigenen Garten zu schauen. Das am besten vom Lieblingsplatz aus
Naja, ich bin sicher nicht repräsentativ, aber wir bauen unser Haus sicher nicht, um in den Garten zu schauen... eher, um darin zu wohnen, uns wohlzufühlen und IM Garten / auf der Terrasse sitzen zu können. Zumindest Letzteres ist beim TE ja gegeben und wenn zum darin Leben/Wohlfühlen auch das TV-Schauen gehört, macht er doch alles richtig ... bis auf die Ölheizung und den Verzicht auf eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung - in meinen Augen [emoji6]

5. Bei einer Familienplanung sollte man bedenken, dass eine Vielzahl an Heiratswilligen Frauen nicht unbedingt in ein fertiges fremdes Haus ziehen würden.
Na, da bin ich aber auf die Begründung gespannt [emoji4]

Wenn es gefällt und den eigenen Bedürfnissen entspricht? Nur aus Prinzip? Das ist dann vermutlich nicht die Heiratswillige, die Mann sucht [emoji6]
 
R

ruppsn

Täuscht es, oder bist Du leicht genervt? [emoji6]
Gibt es irgendwelche Vorteile vom Satteldach zu Flachdach? Ich kenne keinen.
Ich weiß es nicht, könnte mir aber vorstellen, dass ein Satteldach günstig herzustellen ist. Ich persönlich finde Flachdächer einfach schöner und praktischer, weil man volle Raumhöhe hat. Ich musste/durfte aber auch 16 Jahre im Satteldach-OG wohnen, verstehe daher Deine Punkte sehr gut.

Das mit Lüftungsproblem glaube ich nicht einfach nicht. Nur weil einige "Experten" das behaupten?
Ist wohl eher Bauphysik und weniger Behauptung. Aber man kann auch ohne bauen, ob es für die eigene Situation sinnvoll ist, muss jeder für sich selbst entscheiden.

Ich würde immer mit bauen, weil ich a) zu faul wäre alle x Stunden durch die Bude zu laufen, um zu lüften und es auch aus beruflichen Gründen gar nicht sicherstellen könnte. Und dass heutige Neubauten deutlich dichter und den Mindestluftwechsel durch Infiltration häufig nicht mehr gewährleisten können, ist ein Faktum. Die Bewertung der Relevanz für einen selbst, steht auf einem anderen Blatt...
 
A

Alex85

Welche Vorgaben muss ich mit Ölheizung erfüllen? Ich plane einen Schwedenofen im Wohnzimmer. Benötige ich zusätzlich Solar, Photovoltaik, beides?
Du brauchst einen regenerativen Anteil zur Heizung oder Warmwasserbereitstellung. Du könntest dazu deinen Ofen in die Warmwasserversorgung einbinden, das dürfte gehen. Ansonsten ist Solar der Klassiker, rentiert sich aber nicht und nimmt dir Platz für die Photovoltaik weg. Die Photovoltaik zählt nur, wenn du deren Strom via E-Stab direkt ins Warmwasser verheizt. Ebenso unwirtschaftlich.
Aber da wird dir der Energieberater was zu sagen können.

- Gas? Nicht vorhanden
Nur zur Vollständigkeit, das geht auch per Tank. Wenn man eh viel Erdarbeit vor sich hat, vielleicht eine Überlegung.

Die 3X1500L hat der Architekt einfach mal eingezeichnet. Es gibt heutzutage solche Modultanks die kann man beliebig zusammenstellen, ohne Auffangwanne. Wie viel ich dann wirklich aufstelle sieht man dann. Wobei die relativ günstig sind und der Preis sinkt natürlich beachtlich mit der Abnahmemenge.
Bei der benötigten Menge ist das kein großes Geld. Ob du die 1000l pro Jahr für 600 oder 500€ vollmachst ... für die 100€ Differenz wirst du lange die Tanks abzahlen, ebenso die Stellfläche, die sie benötigen.

Wenn ich mal auf dem Sofa sitze schaue ich Fern o.Ä. Aber nicht raus auf die Terrasse. So spannende Sachen passieren dort nicht
Man merkt, du planst als Single Auf dem Sofa sitzen, dein Kram machen, und gleichzeitig die Kiddies draußen im Auge haben, bietet Mehrwert.

5. Bei einer Familienplanung sollte man bedenken, dass eine Vielzahl an Heiratswilligen Frauen nicht unbedingt in ein fertiges fremdes Haus ziehen würden.
Das sehe ich auch so. Gemeinsamer Nestbautrieb. Einer zieht sonst immer "beim anderen" ein. Aber was soll man machen? Grundstück da, Kohle da, Lust aufs Projekt ist da ... vielleicht gibts ja auch Damen, die sich von so einer Hütte anziehen lassen Ein Fall für die Sozialforschung
 
Y

ypg

Wenn ich es nicht "leiden" würde oder nicht gemütlich finden würde, würde ich es dann so planen? Versteh ich nicht ganz.
Gibt es irgendwelche Vorteile vom Satteldach zu Flachdach? Ich kenne keinen.
Das mit Lüftungsproblem glaube ich nicht einfach nicht. Nur weil einige "Experten" das behaupten?
Zu 5. sag ich jetzt mal nichts.
Es gibt zumindest keinen nennenswerten Vorteil eines Flachdaches ggü eines Satteldaches.

Es kommt nicht selten vor, dass man dem Architekten seine Vorstellungen kund tut, der Entwurf aber dem nicht entspricht. Da ein Architekt aber etwas beeindruckendes entworfen hat, findet man sich gern damit ab. Der Architekt kostet Geld und wird es schon wissen.
Dass man als Bauherr eigentlich ganz andere Vorstellungen von seinem Haus hatte, vergisst man dann schnell.

Dieser Entwurf fällt jedenfalls nicht gerade in die "gemütliche Version" eines Einfamilienhaus, wie Du es Dir anscheinend vorgestellt hast.

Und somit hat meine Frage seine Berechtigung, an Dich gestellt zu werden.

Zum Thema Kontrollierte-Wohnraumlüftung: die Thermie eines Hauses ist luftdicht. Räume müssen gelüftet werden, ansonsten riechen sie abgestanden. Da gibt es auch keine "Expertenmeinungen", das ist so. Ich habe bewusst das Thema Schimmel _nicht_ angesprochen und werde es auch nicht hiermit wollen.

Ich habe das Gefühl, dass Du keine Kritik oder Anmerkungen lesen möchtest.
 
R

ruppsn

Es gibt zumindest keinen nennenswerten Vorteil eines Flachdaches ggü eines Satteldaches.
Hallo Yvonne, findest Du nicht, dass bei gleicher Geschossigkeit die durch Dachschrägen verloren gegangenen Stellwände eine Einschränkung darstellen und als potenzieller Nachteil gesehen werden könnten? Oder meinst Du mit Satteldach primär diese flachen, 13 bis 25 Grad geneigten Dächer mit 2.20 Kniestock?

Ich habe das Gefühl, dass Du keine Kritik oder Anmerkungen lesen möchtest.
Nachvollziehbares Gefühl...
 
A

Alex85

Natürlich hat Flachdach Vorteile. Staffelgeschoss, Nutzung als Terrasse, ruhig, kühl und einfach in der Konstruktion. Holzfrei=Gammelfrei. Sturm ist kein Thema. Sofern es dicht gehalten wird, würde ich es zudem als Beständiger bezeichnen.
Und Optik ist Geschmackssache
 
Zuletzt aktualisiert 06.10.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2510 Themen mit insgesamt 87172 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundriss Flachdachhaus am Hang
Nr.ErgebnisBeiträge
1Einfamilienhaus Entwurf - ca. 160-170qm / Innovatives Satteldach 71
2Grundriss Neubau Einfamilienhaus zweigeschossig 200 m² 106
3Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Photovoltaik Anlage? Entscheidungshilfe gesucht, pro/kontra 18
4Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 247
5KfW40+ möglich, auch wenn Photovoltaik, Kontrollierte-Wohnraumlüftung schon für KfW40 nötig war? 15
6Grundriss EFH165 qm erster Entwurf - Architekt unzufrieden - Seite 474
7Einfamilienhaus - Meinungen zu unserem Entwurf - Seite 11159
8Einfamilienhaus ca. 155qm + ELW40qm. Erster Entwurf. Verbesserungsvorschläge? 52
9Entwurf für Anbau/Umbau von Einfamilienhaus zu ZFS 17
10Wie wichtig ist das "traditionelle" Dach in Zeiten von Photovoltaik? 23
11Lüften bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 215
12Entwurf Einfamilienhaus mit ca. 168m² Feedback - Seite 537
13Einfamilienhaus Entwurf mit Satteldach am Rand vom Baugebiet - Seite 540
14Entwurf Grundriss Bungalow Meinungen - Seite 422
15Erst-Entwurf vom Architekten - Optimierung 28
16ERR Einzelraumregel weglassen? Kontrollierte-Wohnraumlüftung + Gasheizung, Neubau - Seite 357
17Satteldach und Dachschräge planen 17
18Stattvilla mit "Satteldach" oder Flachdach - Seite 337
19Staffelgeschoss, Dachgeschoss, Satteldach, Flachdach - Seite 211
20Grundriss Bungalow mit Satteldach - Optimierungspotential? 24

Oben