Außenwand, welches Material laut Energieeinsparverordnung erlaubt?

4,40 Stern(e) 5 Votes
D

Dickkopf

Hallo liebes Forum,

Da wir Ende Juli aus einem 8 monatigen Altbausanierungsobjekt herausgekickt wurde, starten wir jetzt unser neues Projekt Eigenheim 2.0...Neubau. Eigentlich wollten wir das nicht, da Sanieren für mich einfacher und vollkommen günstiger ist als neu bauen, auch wegen der weiter steigenden Gesetzeslage etc. Doch das Grundstück reißt es vollkommen raus um diesen Schritt zu gehen.

- Kauf Grundstück dieses Jahr,
- Bauanfrage noch vor 31.12.2015, damit ich nicht in die Energieeinsparverordnung 2016 reinrutsche.
- Viel Eigenleistung, da ich 2 Tage unter der Woche und den Samstag auch noch frei habe.
- Das Grundstück liegt auf einem großen familienfreundlichen Plateau über der Stadt mit Sonne von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang...(genial).

Das heißt aber auch, das Haus steht den ganzen Tag in der Sonne und sollte sich vom inneren Klima her nicht ganz so aufheizen, dass ich im Sommer 30 Grad im inneren habe wie bei unserer aktuellen Mietwohnung in einem 70er Bau.

Ich will KEIN WDVS darauf haben. Sondern klassisch Stein auf Stein und trotzdem gutes Raumklima.

Welche Poroton Steine mit welcher Wanstärke könnt Ihr hier empfehlen für ein ordentliches Klima eines Hauses, das wie gesagt den ganzen Tag als Schattenspender für die umliegende Umgebung dient?

Poroton Planziegel 50 in der einfachen oder Plus Variante mit Dämmung drin? Der Preisunterschied liegt bei rund 10TEUR für ein Haus.

Habe z.B. auch an Klinker gedacht, da viel positives davon gehört, wie etwa die aus einer polnischen Brennerei, die man relativ günstig bekommt. Allerdings Größe 25x12x6,5 cm. D.H. ich müsste die zweireihig setzen.
Kann ich diese zweireihig setzen um somit ebenfalls auf 50cm Wandstärke zu kommen? evt. 5c Luft dazwischen als zusätzliche Dämmung?

Danke für Hilfe.
Dickkopf
 
D

Dickkopf

Danke für die schnelle Hilfe.

Wollte eigentlich ohne eine Wohnraumlüftungsanlage bauen. Ist das Pflicht? das Haus muss doch nur den Blower Door Test erfüllen.
Lüften muss man sich halt umstellen, nicht wie in einem alten Haus, sondern anders Lüften, dann braucht man doch keine. Das ist doch der meiste Fehler, was viele machen, und dann Schimmel in der Bude finden.

Das muffeln in den Innenräumen kenne Ich. Freunde von uns haben vor 4 Jahren auch neu gebaut und das Problem. Die beharren voll auf Ihrer Wohnraumlüftungsanlage und lüften nicht. Brutal stickig und eklig. Hier sollte man mal einige Politiker vorbeischicken, damit endlich abkommen von dem Dämmwahn

Aber zurück zum Thema.
D.H. auch wenn ich die teuren 50er Poroton Ziegel mit Füllung nehme wird die Bude heiß? Würden dann auch 44er oder 38er Stärken helfen?
Macht die Isolierung in den Steinen so viel mehr aus, oder ist das nur Marketing? denn Luft ist ja auch ein schlechter Wärmeleiter, also guter Isolierer.
Schattenspender gibt es dort überhaupt keine. Dann müsste man wohl zur Klimaanlage greifen.
Oder würde eine Erdwärmepumpe welche im Sommer kühle Luft reinpustet helfen?


Danke
 
L

Legurit

Du brauchst ein Lüftungskonzept - nicht zwingend eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung... würde ich dir aber empfehlen.
Dicke Wand hilft schon viel, aber allein reicht es ggf. nicht. T8 ohne Verschattung.
Wärmepumpe mit passiver Kühlung schafft so 1-2°gerüchtehalber.
Füllung würde ich wenn Perlite nehmen - oder halt ohne.
 
S

Sebastian79

Freunde von uns haben vor 4 Jahren auch neu gebaut und das Problem. Die beharren voll auf Ihrer Wohnraumlüftungsanlage und lüften nicht. Brutal stickig und eklig. Hier sollte man mal einige Politiker vorbeischicken, damit endlich abkommen von dem Dämmwahn
Dann ist bei denen was defekt oder verstellt - mit einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung ist es nicht stickig .
 
Zuletzt aktualisiert 16.06.2024
Im Forum Baumaterialien / Werkzeuge / Produkte gibt es 124 Themen mit insgesamt 1136 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Außenwand, welches Material laut Energieeinsparverordnung erlaubt?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Poroton oder Ytong - Dämmwerte usw? Beiträge: 20
2Dämmung sinnvoll bei Poroton Ziegel? Beiträge: 19
3Poroton S9 oder T9 Erfahrungen Beiträge: 25
4Thermoziegel / Poroton und Isolierklinker - Ist das optimal? Beiträge: 21
5Poroton Ziegel gefüllt oder ungefüllt? Beiträge: 18
6Außenwände Mauern 24cm Hochlochziegel: wdvs oder poroton T7? Beiträge: 29
7Einfamilienhaus - Richtige Wahl Poroton? Beiträge: 39
8Poroton T14 oder Porenbeton Klimanorm PP2 Beiträge: 13
917,5 Poroton + 16 WDVS oder 36,5 Porenbeton Beiträge: 20
10Innenwände aus Poroton oder Kalksandstein? Beiträge: 18
11Poroton Ziegel Innenwand hat schwarze Flecken - Schimmel / Brand? Beiträge: 10
12Porenbeton oder Poroton für Einfamilienhaus Beiträge: 19
13Massivhaus: Welcher Stein? Poroton, Liapor / Blähton, Ytong? Beiträge: 25
14Wandaufbau 36,5 Poroton T8 inkl. Klinker Beiträge: 32
15Poroton T12 Steine Außenwand Beiträge: 18
16Keller aus WU Beton oder Poroton? Beiträge: 17
17Kfw70 mit poroton und brauchwasserWP + Gas + dezentr. Lüftung Beiträge: 14
18Porenbeton oder Poroton oder Kalksandstein? Beiträge: 10
19Poroton (36,5 cm) versus Blähtonmassivwand (41 cm) Beiträge: 74
20Welche Bauträger bauen mit POROTON in SH Beiträge: 55
21Grundstück und Hausbau mit unserem Einkommen möglich? Beiträge: 43
22Poroton oder Kalk Sand Stein Beiträge: 43
23Blower Door Test 1,7 mit zwei Hinweisen Beiträge: 22
24Blower Door Test bei KfW 70 nach Stand 2012? Beiträge: 15
25Poroton Ziegelwände oder Liaporwände FCN Beiträge: 15
26Poroton 36.5 oder 42.5 Perlit oder MW Beiträge: 28
27T8 Poroton nur wesentlich besser als T12 bei Heizkosten? Beiträge: 14
28Statik - Haus mit Keller wegen Dämmung Poroton Steine verschieben Beiträge: 11
29Gleicher Preis: Kfw55 mit Poroton monol. ODER Kfw40 mit Poroton WDVS? Beiträge: 31
30KfW55 EE Haus mit 42,5er Poroton: zu knapp geplant? Beiträge: 16

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben