Bautrockner - ein muß?

4,50 Stern(e) 4 Votes
B

Bauexperte

Hallo,

Kostengründe - 2 Monate 3 Bautrockner finden wir einen hohen evtl. überflüssigen Stromverbrauch
3 Bautrockner halte ich auch für unangemessen, gänzlich darauf verzichten - wenn die Außentemperaturen so bleiben wie sie sind, kein Problem - würde ich nicht

Zement-Estrich ist die am meisten verwendete Estrich-Art. Von daher gehe ich davon aus, dass dieser auch bei Euch verlegt wurde. Zement-Estrich hat gute Festigkeitswerte, ist unempfindlich gegen Feuchtigkeit und kann daher im Innen- und Außenbereich verlegt werden und ist zudem als Heizestrich geeignet. Der Nachteil von Zement-Estrich ist, dass er erst nach 20-30 Tagen Belegreif ist.

Trocknungsgeräte sind grundsätzlich eine gute Sache. Es kann damit aber auch mehr Schaden als Nutzen bewirkt werden, wenn die kapillare Verbindung in den Gefügeporen des Estrichs durch zu schnelle Trocknung abreißen; kein Wasser mehr im Kondensationstrockner aufgefangen werden kann. Vordergründig "scheint" der Estrich trocken, unterhalb der Oberfläche sieht die Welt ganz anders aus ...

Bei den aktuellen Temperaturen - wenn sie denn so bleiben - würde ich meinen, dass kontrolliertes heizen und gutes lüften - nachts die Fenster schließen - reicht; sinken sie, würde ich empfehlen, zus. 1 Trockner in exponierter Position - wechselnd über die vorhandenen Etagen - einzusetzen.

Bei allem Verständnis für mögliche Einsparungen - vergiß nicht, dass auch Deine Bauzeitzinsen laufen und vergiß auch nicht, dass bei niedrigen Außentemperaturen die vorhandene Feuchtigkeit kaum bis gar nicht abtransportiert werden kann

Freundliche Grüße
 
H

Häuslebauer40

Hi,

bei uns ist es aktuell ähnlich. Estrich hat erst mal 2 Wochen ohne Heizung getrocknet. Jetzt läuft seit 17 Tagen das Heizprogramm durch, das in 4 Tagen endet. Nachhaltige Trockenheit will sich aber hier noch lange nicht einstellen.

Am Ende hat der BU von sich aus (ohne Zusatzkosten) noch einen Bauwerkstrockner mit reingestellt. Der Ablauf des Kondensates ist kein Problem, da dies gleich in die vorhandene Abwasserleitung eingeleitet wird.
Der Trockner stand nun zunächst im Dachgeschoss, wo es nun wirklich schön trocken ist. Heute wurde er ins Erdgeschoss gestellt, wo sich noch jede Menge Kondenswasser bildet.

Einfach zu sagen, der Estrich ist nach 3 oder 4 Wochen Belegreif, sollte man tunlichst vermeiden. Um die Belegreife des Estrichs zu ermitteln, würde ich auf alle Fälle vor dem Belag zu einer Feuchtigkeitsmessung raten. Aber nicht nur eine oberflächliche, sondern mit entsprechenden Bohrungen. Hierzu sind bei uns im Estrich extra stellen vorgesehen und markiert, um sicherzugehen, dass dort, wo man bohrt, keine Schleife der Fußbodenheizung liegt.
 
B

basti2309

Gesperrt
moin moin zusammen ,
habe vor kurzen mit meiner Frau ein Haus gekauft (ist aber noch viel Renovierungsbedarf ), jetzt habe ich auch die frage, wies mit der Trocknung aussieht.. bei dem wetter momentan ist es denk ich sowieso sehr feucht, aber ich bin bisher nur auf Anbieter gestoßen, die so große Bauheizungen anbieten (siehe link), oder sind so große nötig wie auf dem Bild?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
H

Häuslebauer40

Heizungen sind mit Vorsicht zu genießen. Insbesondere von Gasheizungen ist abzuraten, da Letztere (Propan / Butan) Gasdämpfe ausstoßen und eigentlich mehr Feuchtigkeit ins Haus bringen, als sie trocknen.
 
Zuletzt aktualisiert 16.06.2024
Im Forum Bauplanung gibt es 4860 Themen mit insgesamt 97375 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bautrockner - ein muß?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Estrich Belegreif heizen Beiträge: 23
2Fußbodenheizung einfräsen - Erfahrungen? Beiträge: 19
3Feuchtigkeit im Waschkeller - Lüften oder Entfeuchter? Beiträge: 21
4Meiste Feuchtigkeit durch Estrich? Beiträge: 25
5Feuchtigkeit aus Rohbau bekommen - wie lüften und weitere Themen Beiträge: 18
6Fußbodenheizung Heizwärmebedarf mit mindestens 60 mm Estrich Beiträge: 30
7Estrich seit drei Tagen drin und noch feucht? Beiträge: 52
8Estrich und Fliesen bereits gelegt aber keine Heizung Beiträge: 14
9Richtiges Lüften/Trocknen von Innenputz / Trocknungszeit Beiträge: 21
10Fußbodenheizung in Bodenplatte - Vor- und Nachteile? Beiträge: 15
11Fußbodenheizung in der Dusche notwendig? Was meint ihr dazu? Beiträge: 35
12Fußbodenheizung in der Dusche? Beiträge: 14
13Fußbodenheizung nachträglich fräsen lassen. Erfahrungen!!! Beiträge: 13
14Lüften/Trocknen nach Einbringung Estrich/Innenputz sinnvoll? Beiträge: 15
15Dürfen Fliesen auf frischen Estrich gelegt werden? Beiträge: 12
16Estrich bestellt aber Nacharbeit erforderlich Beiträge: 20
17Perimeterdämmung unter Bodenplatte und noch XPS unter Estrich? Beiträge: 28
18Estrich mit Trocknungsbeschleuniger Beiträge: 24
19Estrich notwendig? nicht ausgebauter, aber gedämmter Dachboden Beiträge: 23
20Fußbodenheizung außen unter Terrasse Feinsteinzeug Beiträge: 12
21Wasserschaden. Evtl. angebohrte Fußbodenheizung? Beiträge: 25
22Obergeschoss ohne Estrich - nur Betonboden Beiträge: 15
23Einbau Wärmepumpe/Heizung - Vor oder nach dem Estrich Beiträge: 16
24Altbausanierung - Gasheizung + Heizkörper oder Fußbodenheizung? Beiträge: 10
25Erweiterung der Estrichaussparung. Kann dieser Estrich abbrechen? Beiträge: 23
26Geplanten Klick-Vinylboden anheben oder Estrich erhöhen? Beiträge: 12
27Höhe für Fußbodenheizung Beiträge: 10
28Zu viel Feuchtigkeit im Einfamilienhaus nach Estrich-Einbau? Schimmelgefahr? Beiträge: 49
29Fußbodenheizung unter Dielen Beiträge: 50
30vorübergehender Bodenbelag bei Fußbodenheizung Beiträge: 14

Oben