Stützmauer / Hangbefestigung kostengünstig erstellen

4,30 Stern(e) 6 Votes
Winniefred

Winniefred

Wenn es eine Mauer sein soll, würde ich wohl die kleinerei Mauer plus befestigte Böschung bevorzugen. Das lässt das Grundstück dan wohl optisch harmonischer auslaufen und bietet auch die Möglichkeit, insektenfreundlich zu bepflanzen, was zusätzlich optisch bestimmt auch besser aussieht. Ob man das aber auch mit diesen Maßen so hinbekommt, dass ihr nur wenig Grundstück verliert, das weiß ich nicht. 80cm sind ja doch schon bisschen was, wenn es recht steil werden soll.
 
A

abc12345

So, ich glaube die Entscheidung steht.
Werde die Mauer halb hoch aufstellen und dann die Differenz mit einem bepflanzten Hang abfangen.
Jetzt stellt sich mir nur folgende Frage bzgl. den Betonschalsteinen

Nehme ich die 17,5er Betonschalsteine und mache sie mit Armierung auf einen Höhe von 1,35 Meter oder gehe ich auf die 36,5er Steine und mache sie ohne Armierung auf 1,30 Meter? Der 17,5er Stein wird mich ca. 22 Euro je m² Kosten, der 36,5er ca. 36 Euro je m². Grundet wären es 40m² Mauer, also ca. 880 Euro für die 17,5er und 1.440 Euro für die 36,5er
Wäre also eine Differenz von rund 440 Euro.

EDIT:
Füllmenge Beton bei den 17,5er wäre je Stein ca. 0,11m³ und bei den 36,5er ca 0,24m³

Nun die Frage, wie es sich rechnerisch verhält mit Armierung und benötigter Menge Beton. Hier weiß ich halt nicht wo ich preislich liegen würde.

Was haltet ihr für die bessere Variante, auch unter den Gesichtspunkten Arbeitsaufwand zum Anbringen der Armierung sowie Arbeitsvolumen durch schwerere Steine und mehr benötigte Menge Beton.
 
Zuletzt bearbeitet:
11ant

11ant

Bedenke, daß in den Anleitungen wohl vorausgesetzt wird, daß Du mindestens auf der nicht hinterfüllten Seite freien Arbeitsraum hast.
 
H

HilfeHilfe

Wie viel Beton du brauchst rechnet Dir dein Baustoff Händler aus . Stahl würde da je paar Stäbe rein schmeißen . Ich Hätte sie hochgezogen . Damit man Fläche zieht
 
A

abc12345

Bedenke, daß in den Anleitungen wohl vorausgesetzt wird, daß Du mindestens auf der nicht hinterfüllten Seite freien Arbeitsraum hast.
Das sollte kein Thema sein, dass das angrenzende Grundstück als Arbeitsfläche genutzt werden darf.

Wie viel Beton du brauchst rechnet Dir dein Baustoff Händler aus . Stahl würde da je paar Stäbe rein schmeißen . Ich Hätte sie hochgezogen . Damit man Fläche zieht
Also meinst du quasi, dass man ebenerdig auffüllen kann ohne einen Hang zu haben?


Ich bin mit dem Thema einfach unsicher. Habe gerade unabhängig mit zwei weiteren Personen gesprochen und beide meinte, wenn ich keine Mauer ziehe und einen Hang mit 60 Grad Schräge habe und dieser nur 60 cm Grundstück einnimmt, sollte ich darüber nachdenken ob es mir das Wert ist, da ich sowieso noch eine Sichtschutzhecke pflanzen will und diese sowieso etwas von der Grenze weg setzen muss, dass ich sie von hinten noch ohne Probleme schneiden kann.

Den vorhandenen Zaun müsste ich aber definitiv erneuern und gegen etwas massives ersetzen und wenn ich z.B. nach einem Stabmattenzaun Google wäre ich bei den gleichen Kosten wie mit einer Mauer. Am günstigsten wären Sichtschutzelemente aus Holz um einfach eine Abgrenzung zu erlangen.

Unabhängig von allem was bisher geschrieben wurde...
Wie würdet ihr entscheiden wenn es euer Grundstück wäre und ihr vor der Entscheidung stehen würdet. Das einzige was definitiv gemacht werden soll ist das Grundstück zu begradigen und die Tannen zu entfernen.

Ich bin irgendwie Ratlos :-(
 
H

HilfeHilfe

Naja wie würde ich entscheiden . Wenn ich noch 500 qmtr Grundstück hätte wäre mir die abböschung egal ... und Stressfrei. Wenn du aber nur noch 150 qmtr rasen hast freut sich jeder Platz Gewinn ! Bei uns war es so ! Alles richtig gemischt ! Und mit mähen auch besser
 
Zuletzt aktualisiert 15.06.2024
Im Forum Bauplanung gibt es 4860 Themen mit insgesamt 97375 Beiträgen


Ähnliche Themen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Meinungen zum Grundstück am Hang. Beiträge: 23
2Frostsichere Gründung einer Mauer bei bestehender Nachbareinfriedung Beiträge: 15
3Steiles Hang Grundstück, Bitte um Einschätzung Beiträge: 17
4Nachbars Betonstützen auf unserem Grundstück Beiträge: 63
5Grundstück aufschütten - wir jetzt, Nachbar wartet Beiträge: 14
6L-Steine für Hangbefestigung verwenden. Beiträge: 33
7Mögliches Baugrundstück - Schacht auf Grundstück Beiträge: 28
8Leichte Hanglage - Aufschütten oder mit Hang bauen? Beiträge: 44
9Sichtschutz auf abgesackter, schiefer Mauer montieren Beiträge: 12
10schwieriges Grundstück -Lärmschutzverordnung? Beiträge: 16
11Wann ist ein Hang ein Hang? Keller vs. Bodenplatte Beiträge: 19
12Pflastersteine aus Beton selbst gießen Beiträge: 12
13Stützmauer im Garten bauen: Schalungssteine oder L-Steine? Beiträge: 62
14Grundstück in Hanglage, lohnt sich der Kauf? Beiträge: 29
15Einschätzung Bebaubarkeit großes Grundstück nach §34 Beiträge: 17
16Fliesen auf Beton entfernen Beiträge: 16
17Bungalow - macht das auf einem solchen Grundstück Sinn? Beiträge: 21
18Wie unbebautes Grundstück mähen? Beiträge: 14
19Hang abstützen und auffüllen - Mehrkosten? Beiträge: 31
20Grundstück mit Fertighaus BJ 78 geerbt - was nun? Beiträge: 25
21Einfamilienhaus Bauvorhaben mit Hanglage -> Möglichkeiten Hang absichern Beiträge: 23
22Einschätzung Grundstück - Hanglage Beiträge: 15
23Grundriss-Planung Einfamilienhaus 160qm, schmales Grundstück Beiträge: 12
24Einfamilienhaus ohne Keller am Hang Beiträge: 112
25Einfamilienhaus mit ebenerdiger Einliegerwohnung auf Hang Beiträge: 291
26Grundriss Einfamilienhaus 2 Geschosse mit Keller ca. 190m², Grundstück ca. 440m² Beiträge: 78
27Welche Bepflanzung an sehr steilem Hang? Beiträge: 11
28Außenanlage - Nachbar hat bereits Mauer Beiträge: 15
29Grundstück auf dem Lande - welches Grundstück welche Bauform - BW Beiträge: 12

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben