Feuchterückgewinnung in kontrollierter Wohnraumlüftung sinnvoll?

4,40 Stern(e) 5 Votes
W

world-e

Hallo zusammen,

macht eine Feuchterückgewinnung in kontrollierter Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung Sinn? Habe dazu schon verschiedenes gelesen. Ohne Feuchterückgewinnung sei die Luft gerade im Winter zu trocken. Speziell für Allergiker. Andere schreiben wieder, dass man gerade in Häuser in Holzständerbauweise die Feuchtigkeit draußen lassen will und man sich den Mehrpreis für eine Feuchterückgewinnung sparen kann.
Was ist Euere Meinung dazu? Danke
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Ob nu Holz oder Stein...im Winter sinkt die Feuchtigkeit mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung in den Bereich von 30%

Wenn du damit leben kannst dann kannst du die Kontrollierte-Wohnraumlüftung ohne Feuchterückgewinnung nehmen, aber hätte es meine damals mit Feuchterückgewinnung gegeben dann hätte ich es definitiv genommen.
 
E

Ebbi_82

Also mir wurde bei der Auswahl der Kontrollierte-Wohnraumlüftung empfohlen erst mal den normalen Wärmetauscher zu nehmen (vor allem um die Baufeuchte raus zu kriegen) und wenn die Luft irgendwann im Winter zu trocken wird könnte ich immer noch den Feuchterückgewinner nachrüsten. Wenn ich den das ganze Jahr drin hab holt er ja auch die sehr feuchte Luft im Sommer wieder zurück. Das will ich eigentlich nicht.
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Das ist Unsinn...eine Nachrüstung ist eher eine Notlösung und sollte nicht der Weg sein...die meisten Anlagen lassen sich auch nicht nachrüsten...so dass die Auswahl eigentlich nur auf wenige Modelle dann reduziert ist...und eben der Preis für einen Wärmetauscher mit Feuchterückgewinnung beträgt etwa die Hälfte des Preises des kompletten Geräts...

Im Sommer ist es völlig egal was du für einen Wärmetauscher verbaut hast...die Luft wird nicht feuchter als diese schon ist und auch nicht wirklich trockener...da ja die Feuchteaufnahme begrenzt ist...

Im Winter trocknen die Anlagen dagegen die Häuser aus, einfach nur durch den großen Temperaturunterschied innen/außen salopp gesagt...ist ein komplexes Thema, aber man hat dir leider Quatsch erzählt...
 
M

merlin83

Ich hatte das Thema Luftfeuchtigkeit bei einem Haustechniker angesprochen - Visionair Kontrollierte-Wohnraumlüftung war geplant. Er meinte dass feuchte Blumentöpfe ausreichen um die Luftfeuchtigkeit zu halten. Gibt's dazu Erfahrungen? Kann vielleicht einer mal berichten, der eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung ohne feuchterückgewinnung betreibt?
 
N

nordanney

Ich hatte das Thema Luftfeuchtigkeit bei einem Haustechniker angesprochen - Visionair Kontrollierte-Wohnraumlüftung war geplant. Er meinte dass feuchte Blumentöpfe ausreichen um die Luftfeuchtigkeit zu halten. Gibt's dazu Erfahrungen? Kann vielleicht einer mal berichten, der eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung ohne feuchterückgewinnung betreibt?
Wir haben zwar keine feuchten Blumentöpfe (ich glaube auch nicht, dass sie etwas nützen), aber eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung ohne Feuchterückgewinnung.

Uns stört die trockene Luft nicht - Feuchtigkeitsprobleme im Haus sind mit der Kontrollierte-Wohnraumlüftung unvorstellbar . ABER es sind im Winter nur 30% Luftfeuchtigkeit (+/-), den einen oder anderen mag das dann stören (z.B. trockene Augen, Hustenreiz o.ä.). Selbst ausgiebiges Kochen hilft höchstens für eine sehr kurze Zeit. Die Kontrollierte-Wohnraumlüftung läuft "nur" auf Stufe 3 von 8.
 
Zuletzt aktualisiert 15.06.2024
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 760 Themen mit insgesamt 11234 Beiträgen


Ähnliche Themen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kontrollierte-Wohnraumlüftung im Winter, trockene Luft, was kann man dagegen tun Beiträge: 29
2Kontrollierte Wohnraumlüftung - Ja oder Nein?! Beiträge: 32
3Was habt ihr für eure Kontrollierte-Wohnraumlüftung bezahlt? Beiträge: 16
4Wann merkt man, dass die Kontrollierte-Wohnraumlüftung funktioniert? Beiträge: 18
5Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Photovoltaik Anlage? Entscheidungshilfe gesucht, pro/kontra Beiträge: 18
6Kontrollierte-Wohnraumlüftung Helios - Einbau nach Herstellerangaben ausreichend? Beiträge: 17
7Luftfeuchtigkeit dramatisch gefallen Beiträge: 18
8Zu hohe Luftfeuchtigkeit in der Wohnung. 60-70% im Winter Beiträge: 33
9Frage zum Alltag mit einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung Beiträge: 58
10Ablufthaube bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Eure Erfahrungen? Beiträge: 30
11Dezentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung so teuer? Beiträge: 38
12Kontrollierte-Wohnraumlüftung Einfamilienhaus - Planung und Auslegung Helios Easyplan Beiträge: 34
13Kontrollierte-Wohnraumlüftung ja - Wärmerückgewinnung nein - Begründung im Text! Beiträge: 79
14Neubau Fußbodenheizung statt Heizkörper und Kontrollierte-Wohnraumlüftung; Ja oder Nein? Beiträge: 15
15Sicherheitsschaltung für Dunstabzugshaube bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung Beiträge: 19
16Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Luftspalt unter den Türen erforderlich? Beiträge: 27
17Erdwärmepumpe mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder ohne Beiträge: 18
18Kontrollierte Wohnraumlüftung - ja oder nein Beiträge: 14
19Automatisierung einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung (Lüftungsanlage) Beiträge: 32
20Abluft Vs. Umluft bei eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung Beiträge: 32
21Welchen Druckwächter zur Abschaltung der Kontrollierte-Wohnraumlüftung vorsehen? Beiträge: 25
22Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung: Zimmer einzeln regelbar? Beiträge: 20
23Deutlich zu hohe Luftfeuchtigkeit im Keller Beiträge: 10
24Kühlung in die Kontrollierte-Wohnraumlüftung integrieren oder doch Klima separat? Beiträge: 14
25Doch eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung einbauen? Beiträge: 54
26Neubau 2014: Probleme mit hoher Luftfeuchtigkeit im Keller Beiträge: 15
27ERR Einzelraumregel weglassen? Kontrollierte-Wohnraumlüftung + Gasheizung, Neubau Beiträge: 57
28Türspalte Kontrollierte-Wohnraumlüftung Lüftspalte zum Luftaustausch Beiträge: 17
29Lärm im Außenbereich bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Lärmregelung bzgl. Uhrzeiten? Beiträge: 18

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben