Schimmelbildung durch Wärembrücke: Spezieller Fall

5,00 Stern(e) 3 Votes
B

Baufrei

Hallo,

ich bin neu hier im Bauherrenforum und schlage mich mit einer kniffeligen Herausforderung herum, bei der ihr mir vielleicht weiterhelfen könnt.

Bei meinem schon mehr als 15 Jahre bestehenden Umbau habe ich Schimmel in den Ecken des Erdgeschosses (siehe Skizze), weil sich dort Feuchtigkeit sammelt. Die tragende Wand außen in der alten Jauchegrube ist trocken, so dass ich Feuchtigkeit durch Kapillareffekt ausschliesse. Deswegen die Vermutung: Die Betondecke ist Wärmebrücke und führt zu Kondensation im Innenraum.

Könnte mir hier jemand mit einer spontanen, pragmatischen Idee weiterhelfen?

Folgendes steht bereits zur Diskussion:

(1) Isolierung der Betondecke bis 1 m weit weg von der Außenwand, oben und unten mit jeweils 8 cm (was ist dann mit aufsteigender Kälte durch die "tragende Wand"?)

(2) Durchtrennen der Betondecke außen, bündig mit der Außenwand, Außenisolierung und Verfüllen/Abbruch der Jauchegrube

(3) Einlassen einer Innenwandheizung innen, die abhängig von Temperatur/Luftfeuchtigkeit heizt

(4) Einsatz eines Luftentfeuchters innen

(5) Verlegung des Heizungsrücklaufs durch den unteren Wandteil, um Abkühlung des Sockels innen zu vermeiden

Vielen Dank und Grüsse,

Friedrich-Wilhelm
aussenwand-betondecke-feuchtigkeit-jauchegrube-experten-55989-1.jpg
 
B

Baufrei

Hallo,

meine bisherigen Gespräche mit Experten haben diese unterschiedlichen Ansätze hervorgebracht.

Ich denke, daß der Sinn dieses Forums ist, Erfahrung auszutauschen.

Deshalb würde ich jeden hilfreichen Kommentar oder Vorschlag, egal ob vom Experten oder Laien, begrüssen.

Grüsse,
Friedrich-Wilhelm
 
H

HummelHummel

Wenn ich das richtig verstehe, ist die Betondecke durchgehend bis durch Schlafzimmer.
Ist denn der Boden im Wand bereich spürbar Kälter in der Ecke als im Wandbereich.
Feuchtigkeit mal gemessen?
 
Zuletzt aktualisiert 16.06.2024
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 997 Themen mit insgesamt 7698 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Schimmelbildung durch Wärembrücke: Spezieller Fall
Nr.ErgebnisBeiträge
1Welche Cat-Kabel an der Fassade verlegen. Probleme mit Feuchtigkeit? Beiträge: 29
2Feuchtigkeit in Souterrainwohnung Beiträge: 71
3Gauben Abstand Außenwand oder Dach Beiträge: 16
4Feuchtigkeit im Waschkeller - Lüften oder Entfeuchter? Beiträge: 21
5Außenwand, Innendämmung und danach Schiefer beim Neubau Beiträge: 17
6Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? Beiträge: 10
7Installationsebene inkl. Dämmung - Einfluss auf Dämmung der Außenwand? Beiträge: 12
8Außenwand verschieben im Grundriss? Beiträge: 33
9Neubau - Keller Fliesen sofort verlegen ratsam? (Feuchtigkeit) Beiträge: 14
10U-Wert Außenwand 0,26 - in Ordnung? Beiträge: 13
11Risse in Keller-Beton-Außenwand festgestellt wie ist vorgehen Beiträge: 33
12Durchgehender, horizontaler Riss in der Außenwand. Beiträge: 11
13Kabelausführung bei Außenwand abdichten? Beiträge: 12
14Außenwand Ziegel + Innenwände Kalksandstein Beiträge: 10
15Betondecke Obergeschoss dämmen / Worauf achten? Beiträge: 17
16Vollsparrendämmung Dach oder Dämmung auf Betondecke Beiträge: 40
17Schrank vor gedämmter Außenwand - Schimmelgefahr? Beiträge: 10
18Stärke der Außenwand Beiträge: 12
19Feuchtigkeit Badezimmerdecke + mangelhafte Isolation Beiträge: 44
20Feuchtigkeit aus Rohbau bekommen - wie lüften und weitere Themen Beiträge: 18
21Feuchtigkeit in Außenwand bei 300 Jahre alten Haus Beiträge: 19
22Feuchtigkeit zieht durch die bodentiefen Fenster im Neubau Beiträge: 34
23Meiste Feuchtigkeit durch Estrich? Beiträge: 25
24Stahlträger in Betondecke - wie verspachteln? Beiträge: 13
25Holzbalkendecke vs. Betondecke Beiträge: 16

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben