Luft-Luft vs. Luft-Wasser-Wärmepumpe KFW55 Haus - Kühlfunktion wichtig

4,00 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 02.06.2024
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Luft-Luft vs. Luft-Wasser-Wärmepumpe KFW55 Haus - Kühlfunktion wichtig
>> Zum 1. Beitrag <<

N

nanella

Danke schon einmal für die vielen Einschätzungen! Das hat uns schon einmal einiges an Denkmaterial gegeben.

Was für Gesundheitsgründe sprechen denn gegen eine Fußbodenkühlung?
Raynaud-Syndrom (Kälte in Hände oder Füßen = Schmerzen). Heißt bei mir, dass ich selbst im Sommer drinnen mit Kuschelsocken und dicken Hausschuhen unterwegs bin. Allerdings ist unsere Wohnung aktuell sehr schlecht gedämmt, in einem Neubau wäre das hoffentlich nicht mehr so schlimm. Nichtsdestotrotz wäre Kälte an den Füßen etwas, was ich lieber vermeiden würde.

Ich glaube da sind die Erwartungen an die Kühlung deutlich höher als das was sie leisten wird. Im Büro bin ich öfters barfuß unterwegs (ITler dürfen das!) und auf dem Teppichboden fühlt es sich kühl an aber nicht kalt. Ungekühlte Fliesen sind schlimmer.
Ich habs schon in einige andere Threads geschrieben, nur kurz: Ich habe eine Kühlung über die normale Fußbodenheizung, wird über die Photovoltaik gesteuert. Die funktioniert prächtig und NEIN es hat niemand Beschwerden wegen kalter Füße. Die Hitze ist einfach weg. Dass sie mir ausreicht, liegt sicher a) am sehr gut isolierten Haus und b) dem Standort auf 550m im Voralpenland - in Köln am Rhein wäre sie das wahrscheinlich nicht. Eine echte Klima hat einfach deutlich mehr Wumms und entfeuchtet auch.
Mein Partner hat auch kein Problem auf unseren Böden das ganze Jahr barfuß herumzulaufen, wie erwähnt sind es bei mir gesundheitliche Gründe, die da nachteilig sind. Für die meisten wäre eine Fußbodenheizung als Kühlung sicherlich in der Hinsicht kein Problem. Wir bauen übrigens in Bremen.

Bei Hitzeempfindlichkeit würde ich unbedingt Gedanken in das Thema Beschattung stecken. Das Thema Licht bei Beschattung nicht vergessen, bei ordentlicher Planung kann man gut die Sonnenseiten beschatten und auf der anderen Licht reinlassen.
Ist auf jeden Fall Teil der Planung, zusätzlich wollen wir aber aktive Kühlung berücksichtigen.
 
H

HeimatBauer

Wenn Du ohnehin immer mit Schlappen unterwegs bist, wo ist dann das Problem? Im Zweifel einfach mal so eine Bude besuchen. Wir hatten übers Wochenende gerade Besuch und wie immer war die absolut begeistert von der Kühlung.

Zur Grundsatzentscheidung zwischen Luft-Luftwärmepumpe und Luft-Wasser-Wärmepumpe gab es hier gerade erst einen Thread.
 
J

jrth2151

Wie sieht es denn aber mit der Luftfeuchtigkeit aus, bei der Fußbodenkühlung? Beim Runterkühlen muss die Feuchtigkeit ja irgendwo hin und diese wird sich dann ja an Wänden/auf Möbeln sammeln müssen. Bauen aktuell auch KFW55 mit Luft-Wasser-Wärmepumpe und hatte überlegt die Kühlung auch mit aktivieren zu lassen, sobald die Heizung endlich mal da ist.
Da im Neubau aber sowieso mit viel Luftfeuchtigkeit zu rechnen ist, wollte ich darauf erstmal verzichten und irgendwann eine richtige Klima + Photovoltaik nachrüsten, wenn denn dann mal wieder ein paar Euros über oder Kreditzinsen günstiger sind. Erinnere mich noch an einen Thread hier von vor ein paar Tagen, in dem förmlich gegen die Luftfeuchtigkeit gekämpft wurde.
 
H

HeimatBauer

Wie dort schon geschrieben regelt sich die Kühlung ab, bevor es in einen gefährlichen Bereich geht. Von einem "Kampf gegen Feuchtigkeit" habe ich nix mitbekommen und könnte diesen auch nicht nachvollziehen - insbesondere nicht bei Möbeln (!).

Nachrüsten ist Unsinn. Das kühlfähige System unterscheidet sich in der Steuerung und in den umschaltbaren Thermostaten. Alles einbauen und dann rausreißen? Nie im Leben.

Auch ne richtige Klima würde ich unbedingt sofort einbauen.
 
K

KarstenausNRW

Raynaud-Syndrom (Kälte in Hände oder Füßen = Schmerzen). Heißt bei mir, dass ich selbst im Sommer drinnen mit Kuschelsocken und dicken Hausschuhen unterwegs bin.
Nur mal so: Was meinst Du eigentlich, wie sich bei Luft-Luftwärmepumpe im Winter der geflieste Fußboden anfühlt? DANN hast Du erst Recht ein Thema. Mit Fußbodenheizung fühlt sich der Boden fußwarm an. Mit Luft-Luftwärmepumpe ist er einfach nur kalt - klar, er muss ja auch deutlich kälter sein, da er nicht beheizt wird. Da muss es mindestens Echtholzboden werden, damit nicht jeder (nicht nur Du) nicht so kalte Füße hat.
 
H

HeimatBauer

Ja seltsamerweise ist im Altbau etc. ein kalter Fußboden ganzjährig sehr schick und cool - der im Hochsommer gekühlte Fußbodenheizung ist aber "stelle ich mir schrecklich vor" und "will ich nichtmal geschenkt haben". Ja nun, ich stelle mir auch den Bugatti Veyron unpraktisch zum Einparken vor, den will ich nichtmal geschenkt haben!
 
Zuletzt aktualisiert 02.06.2024
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 760 Themen mit insgesamt 11231 Beiträgen


Ähnliche Themen
Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben