Hausbau aktuell finanzierbar oder abwarten und sparen?

4,60 Stern(e) 5 Votes
Q

Qwertyqwertz

Hallo,

vorneweg möchte ich sagen, dass wir aktuell ganz am Anfang der Planung stehen. Wir haben uns bisher nur die Grundstücksangebote angesehen und haben bisher spontan zwei Grundstücke besichtigt, uns aber gegen sie entschieden. Wir beobachten im Prinzip nur den Markt.

Allgemeines zu Euch:
  • Wer seid ihr?
    • Kleinfamilie, verheiratet
  • Wie alt seid Ihr?
    • 30/30/1
  • Gibt es Kinder?
    • 1 Kind, 1,5 Jahre alt
  • Sind Kinder geplant?
    • 1 weiteres Kind ist geplant
  • Was macht Ihr beruflich?
    • IT Manager
    • Consultant
  • Seid Ihr angestellt, selbstständig, in Rente, Hausfrau, Hausmann etc...
    • beide angestellt
  • Wie viele Stunden arbeitet Ihr?
    • 35/28
Einkommen- und Vermögenssituation:
  • Welche Einkünfte habt Ihr (brutto/netto)?
    • 2820€/2822€ netto
  • Wie viel Kindergeld gibt es?
    • 250€
  • Weitere Transferleistungen wie Elterngeld, Krankengeld, etc...?
    • 0€
  • Wie viel Eigenkapital habt ihr?
    • 150.000€ + 30.000€ (zinsfreier Kredit der Familie)
  • Wie viel Eigenkapital wollt Ihr davon in das Projekt Haus stecken?
    • 140.000€ + 30.000€
Ausgabensituation:
Ausgaben, die bereits in anderen Positionen enthalten sind, können natürlich weg gelassen werden. Diese Liste ist nicht endlich und kann beliebig erweitert, aber auch zusammengefasst werden. Achtet bitte darauf, alle Kosten monatlich anzugeben, auch wenn diese nur jährlich anfallen!

Wohnkosten: 1449€
  • aktuelle Kaltmiete -> 1000€
  • aktuelle Warmmiete -> 1300€
  • Strom -> 94€
  • Gas
  • Wasser, Abwasser, Müllgebühren, Straßenreinigung
  • Telefon, Internet, Mobilfunk -> 55€
Mobilitätskosten: 434€
  • Monatsticket für Bus und Bahn (auch für die Kinder!) -> 100€
  • Kfz-Kredit (oder Sparrate für neues Auto)
  • Versicherung -> 50€
  • Steuern -> 4€
  • Kraftstoff -> 100€
  • Reparaturen -> 170€
  • Sonstiges -> 10€
  • Gibt es ein zweites Auto, Motorrad, Roller? Bitte alle Punkte erneut angeben! -> Nein
Versicherungskosten: 165€
  • Private Krankenversicherung (auch Krankenzusatzversicherung, Krankentagegeld etc.) -> 30€
  • Haftpflichtversicherung (auch Tiere) -> 10€
  • Kapital- oder Risikolebensversicherung -> 40€
  • Rentenversicherung (auch Riester, Rürup, etc...)
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Hausratversicherung -> 25€
  • Rechtsschutzversicherung -> 40€
  • Sonstige Versicherungen (wie z.B. Reiseversicherung, Sterbegeldversicherung) -> 20€
Lebenshaltungskosten: 1575€
  • Lebensmittel -> 600€
  • Restaurantkosten -> 100€
  • Pflege/Drogerie -> 180€
  • Medikamente -> 20€
  • Kleidung -> 50€
  • Möbel -> 50 €
  • Kita/Schul-Gebühren (und Essensgeld) -> 470€
  • Spielzeug -> 20€
  • Spenden -> 65€
  • Sonstiges -> 20€
Sparleistungen:
  • der Rest wird aktuell gespart oder geht in die Depots

Sonstige Ausgaben:
Einnahmen- und Ausgabensummen:
  • Einnahmen gesamt: 5892€
  • Ausgaben gesamt: 3623
  • Saldo: 2269€
  • davon Summe Kaltmiete und verzichtbare Sparleistungen (z.B. Sparrate für Haus)

Wir wohnen im westlichen Speckgürtel von Berlin und wollen hier auch Bauen. Die typischen Preise für Bauland liegen so bei 380€/qm und wir hätten eigentlich gerne nur 500-600qm. Leider werden im Moment nur sehr große Grundstücke bis 1000qm angeboten, die auch demensprechend teurer sind.

Beim Haus haben wir uns maximal 130qm und 4,5-5 Zimmer vorgestellt. Wir brauchen nicht viel Platz, aber es wäre schön, wenn man ein Arbeitszimmer oder eine Schreibtischecke irgendwo reinbekommt.
Es soll keinen Keller haben (der würde hier vermutlich sowieso irgendwann absaufen) und es braucht auch sonst keine luxuriöse Ausstattung.
Wir würden gerne mit dem KfW-Kredit bauen, was aufgrund der Bedingungen nächstes Jahr passen würde. Dadurch muss das Haus zwingend den KfW40-Vorgaben entsprechen.

Wir sind im Moment ein wenig erschlagen von der Planung und Auswahl. Wir kennen uns beide im Baubereich gar nicht aus und können nicht beurteilen, welche Hausanbieter qualitativ gut und finanziell stabil sind. Wo fängt man an? Wie findet man die guten lokalen Bauanbieter? Wie wählt man ein passendes Grundstück aus, außer anhand der subjektiven Gefallkriterien wie einer schönen Aussicht?

Auch eine Doppelhaushälfte käme in Frage, dann müsste man nur jemanden aus dem Umfeld überzeugen oder eine weitere Familie finden.

Wir sind dankbar für jeden Input.

Liebe Grüße
Qwertyqwertz
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
K

Kugelblitz

Hallo,

vorneweg möchte ich sagen, dass wir aktuell ganz am Anfang der Planung stehen. Wir haben uns bisher nur die Grundstücksangebote angesehen und haben bisher spontan zwei Grundstücke besichtigt, uns aber gegen sie entschieden. Wir beobachten im Prinzip nur den Markt.

Allgemeines zu Euch:
  • Wer seid ihr?
    • Kleinfamilie, verheiratet
  • Wie alt seid Ihr?
    • 30/30/1
  • Gibt es Kinder?
    • 1 Kind, 1,5 Jahre alt
  • Sind Kinder geplant?
    • 1 weiteres Kind ist geplant
  • Was macht Ihr beruflich?
    • IT Manager
    • Consultant
  • Seid Ihr angestellt, selbstständig, in Rente, Hausfrau, Hausmann etc...
    • beide angestellt
  • Wie viele Stunden arbeitet Ihr?
    • 35/28
Einkommen- und Vermögenssituation:
  • Welche Einkünfte habt Ihr (brutto/netto)?
    • 2820€/2822€ netto
  • Wie viel Kindergeld gibt es?
    • 250€
  • Weitere Transferleistungen wie Elterngeld, Krankengeld, etc...?
    • 0€
  • Wie viel Eigenkapital habt ihr?
    • 150.000€ + 30.000€ (zinsfreier Kredit der Familie)
  • Wie viel Eigenkapital wollt Ihr davon in das Projekt Haus stecken?
    • 140.000€ + 30.000€
Ausgabensituation:
Ausgaben, die bereits in anderen Positionen enthalten sind, können natürlich weg gelassen werden. Diese Liste ist nicht endlich und kann beliebig erweitert, aber auch zusammengefasst werden. Achtet bitte darauf, alle Kosten monatlich anzugeben, auch wenn diese nur jährlich anfallen!

Wohnkosten: 1449€
  • aktuelle Kaltmiete -> 1000€
  • aktuelle Warmmiete -> 1300€
  • Strom -> 94€
  • Gas
  • Wasser, Abwasser, Müllgebühren, Straßenreinigung
  • Telefon, Internet, Mobilfunk -> 55€
Mobilitätskosten: 434€
  • Monatsticket für Bus und Bahn (auch für die Kinder!) -> 100€
  • Kfz-Kredit (oder Sparrate für neues Auto)
  • Versicherung -> 50€
  • Steuern -> 4€
  • Kraftstoff -> 100€
  • Reparaturen -> 170€
  • Sonstiges -> 10€
  • Gibt es ein zweites Auto, Motorrad, Roller? Bitte alle Punkte erneut angeben! -> Nein
Versicherungskosten: 165€
  • Private Krankenversicherung (auch Krankenzusatzversicherung, Krankentagegeld etc.) -> 30€
  • Haftpflichtversicherung (auch Tiere) -> 10€
  • Kapital- oder Risikolebensversicherung -> 40€
  • Rentenversicherung (auch Riester, Rürup, etc...)
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Hausratversicherung -> 25€
  • Rechtsschutzversicherung -> 40€
  • Sonstige Versicherungen (wie z.B. Reiseversicherung, Sterbegeldversicherung) -> 20€
Lebenshaltungskosten: 1575€
  • Lebensmittel -> 600€
  • Restaurantkosten -> 100€
  • Pflege/Drogerie -> 180€
  • Medikamente -> 20€
  • Kleidung -> 50€
  • Möbel -> 50 €
  • Kita/Schul-Gebühren (und Essensgeld) -> 470€
  • Spielzeug -> 20€
  • Spenden -> 65€
  • Sonstiges -> 20€
Sparleistungen:
  • der Rest wird aktuell gespart oder geht in die Depots

Sonstige Ausgaben:
Einnahmen- und Ausgabensummen:
  • Einnahmen gesamt: 5892€
  • Ausgaben gesamt: 3623
  • Saldo: 2269€
  • davon Summe Kaltmiete und verzichtbare Sparleistungen (z.B. Sparrate für Haus)

Wir wohnen im westlichen Speckgürtel von Berlin und wollen hier auch Bauen. Die typischen Preise für Bauland liegen so bei 380€/qm und wir hätten eigentlich gerne nur 500-600qm. Leider werden im Moment nur sehr große Grundstücke bis 1000qm angeboten, die auch demensprechend teurer sind.

Beim Haus haben wir uns maximal 130qm und 4,5-5 Zimmer vorgestellt. Wir brauchen nicht viel Platz, aber es wäre schön, wenn man ein Arbeitszimmer oder eine Schreibtischecke irgendwo reinbekommt.
Es soll keinen Keller haben (der würde hier vermutlich sowieso irgendwann absaufen) und es braucht auch sonst keine luxuriöse Ausstattung.
Wir würden gerne mit dem KfW-Kredit bauen, was aufgrund der Bedingungen nächstes Jahr passen würde. Dadurch muss das Haus zwingend den KfW40-Vorgaben entsprechen.

Wir sind im Moment ein wenig erschlagen von der Planung und Auswahl. Wir kennen uns beide im Baubereich gar nicht aus und können nicht beurteilen, welche Hausanbieter qualitativ gut und finanziell stabil sind. Wo fängt man an? Wie findet man die guten lokalen Bauanbieter? Wie wählt man ein passendes Grundstück aus, außer anhand der subjektiven Gefallkriterien wie einer schönen Aussicht?

Auch eine Doppelhaushälfte käme in Frage, dann müsste man nur jemanden aus dem Umfeld überzeugen oder eine weitere Familie finden.

Wir sind dankbar für jeden Input.

Liebe Grüße
Qwertyqwertz

500qm Grundstück zu 380 Euro = 190.000 Grundstück
130qm Haus zu 3500 Euro je qm = 455.000
sind alleine schon 645.000 Euro.

Ihr müsstet also 475.000 finanzieren.

Ich habe euren Kfw Standard bzw den daraus resultierenden günstigeren Kredit mal außen vor gelassen.
475.000 Euro zu 3,5 Prozent zins und 2 Prozent tilgung sind 2177 Euro jeden Monat Belastung für das Haus.

Und da darf nichts unvorgesehenes dazu kommen.
müsst ihr entscheiden ob ein Kredit in dieser Höhe für euch machbar ist.
Viele Grüße:)
 
M

Maschi33

500qm Grundstück zu 380 Euro = 190.000 Grundstück
130qm Haus zu 3500 Euro je qm = 455.000
sind alleine schon 645.000 Euro.

Ihr müsstet also 475.000 finanzieren.

Ich habe euren Kfw Standard bzw den daraus resultierenden günstigeren Kredit mal außen vor gelassen.
475.000 Euro zu 3,5 Prozent zins und 2 Prozent tilgung sind 2177 Euro jeden Monat Belastung für das Haus.

Und da darf nichts unvorgesehenes dazu kommen.
müsst ihr entscheiden ob ein Kredit in dieser Höhe für euch machbar ist.
Viele Grüße:)
3.500 €/qm für normalen / einfachen Standard ist halt schon leicht übertrieben, findest du nicht? Wer sowas unterschreibt, dem gehört ein gesetzlicher Betreuer bestellt.
 
Nida35a

Nida35a

Wir wohnen im westlichen Speckgürtel von Berlin und wollen hier auch Bauen. Die typischen Preise für Bauland liegen so bei 380€/qm und wir hätten eigentlich gerne nur 500-600qm. Leider werden im Moment nur sehr große Grundstücke bis 1000qm angeboten, die auch demensprechend teurer sind.
Das erste ist ein Grundstück zu finden.
Der Bebauungsplan zeigt euch dann, was und ob überhaupt gebaut werden kann.
Wenn ihr den Ort schon kennt, hilft vielleicht eine freundliche Suchanzeige im Ortsblatt, euer Verkäufer hat bei Ü80 vielleicht gar kein Immoscout. Erfahrungen im Speckgürtel von Berlin sind im Forum vorhanden, da kommt dann sicher auch ein Tipp zwecks Hausfirma.
 
Y

ypg

Zwar würde ich auch nur mit 3000€/qm rechnen, aber dazu kommen dann die Baunebenkosten plus Außenanlagen. Außerdem ja auch die Kaufnebenkosten des Grundstücks.

In der Kostenaufstellung fehlt mir die Sparrate für ein neues Auto (Pufferansparung) sowie die späteren Nebenkosten für das Haus - es gibt ja nicht nur den Abtrag an die Bank.

Sparen kann man tatsächlich am Grundstück durch Teilung in DH. Gegebenenfalls kommt für Euch auch eine junge Gebrauchtimmo (DH, RH) in Frage?
 
M

markusla

Bei den Gehältern würde ich ja sehen, dass deine Frau mehr Stunden macht als du.
Das ist doch verschenktes Potenzial.
 
Zuletzt aktualisiert 02.06.2024
Im Forum Liquiditätsplanung / Finanzplanung / Zinsen gibt es 3136 Themen mit insgesamt 68741 Beiträgen


Ähnliche Themen
Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben