Grundrissdiskussion aufbauend auf bestehendem Thread

4,90 Stern(e) 10 Votes
kbt09

kbt09

Mit dem Kniestock von ca. 1,4m geht das auch so. Ein Dachflächenfenster hat aber auch was.
Kniestock von 140 wäre ggü. gut 100 cm auf jeden Fall besser. Dachflächenfenster müsste bei schlechtem Kniestock dann aber auch über fast die gesamte Breite des Treppenausschnitts gehen.

Schnitt wäre gut, sollte auch der Planer machen, um sicher zu gehen, dass die Treppe klappt.

Wie groß seid ihr denn so?
 
D

Dachshund90

Ich hab's jetzt nicht nachgemessen. Aber selbst wenn, entscheidend ist doch, dass ein Grundriss funktioniert. Anhand der Beispiele im Netz kannst Du ja auch schön sehen, woran man noch etwas drehen kann, wenn Euch der Flur zu groß wird. Zum Beispiel den Kleiderschrank im Schlafzimmer zum schmaleren Sideboard umplanen. Aber das sind eigentlich die Dinge, die ein Architekt Euch empfehlen sollte. Grundsätzlich finde ich es gut, wenn Euer GU ein Mann der Tat ist. Aber da fehlt eben der Planer der Euch berät und auch ein wenig der Künstler.
Hallo Katja,
das kann ich nachvollziehen und ich denke du hast die Stärken und Schwächen erkannt. Die Frage ist nur: was tun? Wir sind schon positiv gestimmt, es so sehr gut hin zu bekommen. Die Alternative, einen "Zweiten" mit rein zu nehmen, fällt mir schwer bzw. ist nach meiner Einschätzung auch in der Konstellation nicht möglich

Ist ja fast das selbe nur gespiegelt.
Naja, die Treppe ist grundlegend anders, das hat Einfluss auf alle Etagen und auch oben auf Flur und Zimmer. Oder nicht?
Anbei mal der Treppen- und Flurbereich aus dem Juno etwas konfiguriert aber schon nachgestellt.
 

Anhänge

K a t j a

K a t j a

Naja, die Treppe ist grundlegend anders, das hat Einfluss auf alle Etagen und auch oben auf Flur und Zimmer. Oder nicht?
Anbei mal der Treppen- und Flurbereich aus dem Juno etwas konfiguriert aber schon nachgestellt.
Ja, die Treppe ist etwas anders. Der Unterschied bei der Anordnung der Räume ist aber eher gering in diesem Fall.
 
D

Dachshund90

Guten Abend zusammen,

wir haben heute die Kostenaufstellung bekommen. Wir müssen uns wie schon erwartet ein wenig mehr strecken wie gedacht, jedoch sind wir guter Dinge, dass es mit der Planung weiter gehen kann und wir im Spätsommer mit dem Bau beginnen.
Da es euch sicher brennend interessiert: es stehen 585k auf dem Papier.
Um es gegenüber dem ursprünglich angedachten Budget trotzdem stemmen zu können, werden wir sowohl etwas mehr Eigenkapital einbringen, als auch etwas mehr Geld aufnehmen müssen. Haben eben mal etwas gerechnet und ich bin guter Dinge, dass wir es wie geplant angehen können, ohne dass wir Garage o.ä. entfallen lassen müssen. Eine detaillierte Abstimmung mit dem Architekten über die Kostenaufstellung wird noch folgen. Ggf. finden wir noch weitere sinnvolle Eigenleistungen, die uns finanziell entlasten.
Ich hoffe, ich bekommen weiterhin so tolle Unterstützung von euch, gerne könnt ihr nochmal über den aktuellen Planungsstand schauen und eure Anmerkungen etc darstellen.
Falls es weitere Fragen oder Diskussionspunkte gibt, gerne heraus damit.

viele Grüße
 
Zuletzt aktualisiert 08.06.2024
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2310 Themen mit insgesamt 80672 Beiträgen


Ähnliche Themen
Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben