Zufahrt des Nachbarn nutzen/Genehmigung schriftlich? Erfahrung?

4,80 Stern(e) 5 Votes
M

MalteG

Hallo zusammen,
wir wollen auf einem Hinterlandgrundstück ein Einfamilienhaus bauen und haben aktuell eine eingeschränkte Zufahrt.
Daten der Einschränkung:
2,80-3,00m breite Strasse - ca. 12m am Vorderhaus entlang und eine eingeschränkt Durchfahrtshöhe von 3,05m auf einer Länge von 5m.

Innerhalb der nächsten 14 Tage klärt sich aber, ob wir die Einfahrt des Nachbargrundstücks ggfs. doch mitnutzen dürfen und somit eine 5-6 m breite Zufahrt ohne Hohenbeschränkung hätten.
Hierzu muss ich natürlich mit dem Besitzer eine schriftliche Vereinbarung treffen, dass wir den Zaun und die Zufahrt am Ende wiederherstellen. Von unserem Baupartner habe ich zwar einige Punkte genannt bekommen, die ich aufnehmen soll, aber wirklich viel konnte er mir nicht übermitteln, da er diese Konstellation noch nicht hatte.
Hat von euch jemand Erfahrungen mit so einer Vereinbarung und kann mir einige Tipps geben? Reicht ein privat aufgesetzter Vertrag hier überhaupt aus?
Danke für eure Unterstützung
 
Zuletzt bearbeitet:
L

Lumpi_LE

Das muss bei deinem Nachbarn im Grundbuch eingetragen werden, sonst bekommst du keine Baugenehmigung zwecks mangels an einer gesicherten Erschließung. Das läuft über den Notar, etwas privates nützt dir hier nichts.
 
R

Robbaut

Es geht doch um die Bauzeit und danach würdet ihr die 3*3m Gasse als Zufahrt nehmen, oder?

Ich würde mich da auf jeden Fall mal professionell beraten lassen. Es muss für euch sichergestellt sein, dass der Vertrag nicht zwischendurch gekündigt wird. Was ist, wenn das Nachbargrundstück gerade in eurer Bauzeit verkauft wird? Ich würde auch eine großzügige "Nutzungsgebühr" für den Weg des Nachbarn einplanen.
 
A

Alex85

Das muss bei deinem Nachbarn im Grundbuch eingetragen werden, sonst bekommst du keine Baugenehmigung zwecks mangels an einer gesicherten Erschließung. Das läuft über den Notar, etwas privates nützt dir hier nichts.
Ich glaube mit 3m breite und 3m Höhe kommt er für seine Erschließung sehr gut aus. Nur für die Bauphase wird das ein Problem sein, dort entsprechendes Gerät hindurch zu bewegen. Dafür braucht es natürlich keinesfall einer Grunddienstbarkeit oder etwas derartiges.
 
L

Lumpi_LE

Kommt auf das Bundesland an, bei uns nicht, dort passt die Feuerwehr nämlich nicht durch. Ob du mit deinem PKW hinkommst spielt erstmal nur zweitrangig eine Rolle
 
M

MalteG

Also Baurort ist in NRW und ja wir haben bereits bei der Planung die schwierige Zufahrt mit einkalkulieren lassen. Sprich kleinere LKW müssen entsprechend die Bauteile die auch kleiner geplant werden anliefern. Dies würden wir uns jetzt natürlich gerne sparen und daher die Abstimmung mit dem Nachbarn.
Der Nachbar müsste uns nur für die max. Bauzeit von 8 Monaten die Nutzung seiner Auffahrt gewährleisten. Danach würden wir diese wieder reparieren. Spart uns natürlich viel geld und er bekommt ggfs. neue gepflasterte Auffahrt.
 
Zuletzt aktualisiert 03.08.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3146 Themen mit insgesamt 42684 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Zufahrt des Nachbarn nutzen/Genehmigung schriftlich? Erfahrung?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundstücksteilung: Gemeinsame Zufahrt über separates Flurstück - Seite 429
2Planung der Auffahrt für großes Hanggrundstück - 25% Steigung - Seite 743
3Fertigstellungstermin bei GÜ-Vertrag - Formulierungshilfe - Seite 662
4Baugenehmigung vor Fertigstellung der Erschließung - Seite 331
5Vertrag mit GU “vorzeitig” abschließen 22
6Bafa Förderung für Wärmepumpen wird zum 31.12.2020 eingestellt. - Seite 78510
74m Zufahrt ausreichend zur Garage? 13
8Stellplatz / Zufahrt Problem bei Hanglage (v. Straße ansteigend) 12
9Zufahrt gestalten mit Rasenwaben 10
10Baulücke / Zufahrt für umliegende Grundstücke / §34 Nachbarbebauung 46
11Problem beim Hausverkauf: keine Zufahrt und ein Biotop vorhanden 31
12Zufahrt für geplantes Einfamilienhaus auf einem Hinterliegergrundstück 13
13Zufahrt zum Carport wird durch Laterne behindert 17
14Durchschnittliche Bauzeit Doppelhaushälfte mit Keller 11
15Bauträgerangaben unterscheiden sich. Welche realistische Bauzeit? 19
16Notwendige Versicherungen während Bauzeit und danach 11
17Was tun, wenn die Bauzeit nicht eingehalten wird - Seite 215
18Bauzeit-Angabe in Fertighausvertrag- Bindend? 19
19Schätzung der Bauzeit für den Neubau einer Doppelhaushälfte 17
20Bau-Vertrag unter Vorbehalt abschließen? 10

Oben