Zement -oder Anhydritestrich im Neubau mit Fußbodenheizung?

4,50 Stern(e) 4 Votes
A

Almo85

Hallo,

wir stehen vor der Entscheidung ob Zementestrich oder der in letzter Zeit beliebte Anhydritestrich.

Wir haben eine Luft-Wasser-Wärmepumpe in Verbindung mit einer Fußbodenheizung.
Nun gibt es unterschiedliche Meinungen dazu, was Preis, Genauigkeit und Wärmeleitfähigkeit angeht. Glaubt man den meisten Aussagen, so gibt der Anhydritestrich die Wärme der Fußbodenheizung viel besser weiter. In einem Youtubevideo habe ich genau das Gegenteil gesehen. Was ist nun richtig?


schöne Grüße
Almo
 
N

niri09

Hallo,

ich kann dir nur sagen was wir verwendet haben:
Bäder+Hauswirtschaftsraum: Zementgebundenen Heizestrich 60 mm dick
Alle anderen Räume: Calciumsulfatgebundenen Heizestrich, 60 mm dick
Oben darauf bekommen wir überall Fliesen.
 
O

Obstlerbaum

wir stehen vor der Entscheidung ob Zementestrich oder der in letzter Zeit beliebte Anhydritestrich.

Wir haben eine Luft-Wasser-Wärmepumpe in Verbindung mit einer Fußbodenheizung.
Nun gibt es unterschiedliche Meinungen dazu, was Preis, Genauigkeit und Wärmeleitfähigkeit angeht. Glaubt man den meisten Aussagen, so gibt der Anhydritestrich die Wärme der Fußbodenheizung viel besser weiter. In einem Youtubevideo habe ich genau das Gegenteil gesehen. Was ist nun richtig?
Um die abweichende Wärmeleitfähigkeit musst Du Dir keine Sorgen machen, da kommt Dir die Physik zu Hilfe. Wenn die Aufheizung etwas träger ist, lässt man die Heizung morgens früher anlaufen und schaltet sie dafür am Abend früher ab. Die Wärme geht nicht verloren, sie steckt so oder so im Estrich, also im Zimmer. Wo sollte sie auch sonst hin?
 
B

Bookstar

Das ist so nicht ganz richtig. Die Wärme muss an die Oberfläche gelangen. Der Fließestrich legt sich besser um die Rohre als Zementestrich. Es sind damit ca 3 Grad weniger Vorlauftemperatur. notwendig.

Zement im Keller und in Bäder. Sonst Anhydrit. Das ist meist der Königsweg.
 
A

Almo85

Das ist so nicht ganz richtig. Die Wärme muss an die Oberfläche gelangen. Der Fließestrich legt sich besser um die Rohre als Zementestrich. Es sind damit ca 3 Grad weniger Vorlauftemperatur. notwendig.

Zement im Keller und in Bäder. Sonst Anhydrit. Das ist meist der Königsweg.
Ja...legt sich besser um die Rohre, aber im Video sieht man, dass sich der Zementestrich angeblich besser und gleichmäßiger aufheizt
 
O

Obstlerbaum

Kurzversion: mit Anhydrit ist es natürlich einfacher und wegen der paar Kröten sollte man bei einem Einfamilienhaus nicht rumknausern, ich denke da sind wir einer Meinung.

Was die Physik angeht, ist das reine Festhalten an der Wärmeleitfähigkeit des Estrichs aber eine übersimplifizierte Betrachtung der Sache. Wenn man alle Parameter der Heizung außer der Vorlauftemperatur als Konstanten annimmt, verhält sich das tatsächlich wie von Dir beschrieben. Alternativ kann man aber eine Fußbodenheizung über die abgenommene Wärmemenge regeln und z.B. die Durchflussmenge reduzieren, um die Abnahme pro Raum auch bei einem Estrich mit geringerer Wärmeleitfähigkeit zu erhöhen. Man muss einfach dafür Sorgen, dass n Kelvin zwischen Vor- und Rücklauf abgenommen werden. Genau diese Wärmemenge verbleibt dann eben in den Räumen, sie kann sonst nirgendwo hin.

@Almo85: die gleichmäßigere Aufheizung des Zementestrichs entsteht genau durch die geringere Wärmeleitfähigkeit, die aber auch für die beschriebene Trägheit sorgt. In Natura ist es schnurz, wie gleichmäßig Dein Boden erwärmt wird. Das sind messtechnische Spielereien...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Fussbodenheizung gibt es 95 Themen mit insgesamt 945 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Zement -oder Anhydritestrich im Neubau mit Fußbodenheizung?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Neuer Zementestrich wippt auf neuer Fußbodenheizung und Dämmung 15
2Schwierigkeiten TGA Planer, Vorlauftemperatur Fußbodenheizung + Abwasserentlüftung 124
3Estrichqualitäten im Bereich Anydrit / Zementestrich 11
4Fußbodenheizung unter Dielen - Seite 450
5Ablaufrinne Bodenebene Dusche mit Fußbodenheizung - Seite 344
6Fußbodenheizung nass oder trocken verlegen? - Seite 527
7Klimadecke vs. Fußbodenheizung 13
8Zusatzheizung im Bad bei Fußbodenheizung empfehlenswert? - Seite 771
9Fußbodenheizung, Raumthermostate und kalte Fliesen - Seite 428
10Fußbodenheizung im Bad genügend oder Zusatzheizung - Wandheizung? - Seite 322
11Fußbodenheizung einfräsen - Erfahrungen? - Seite 219
12Fußbodenheizung oder nicht? - Seite 320
13Fragen zur Fußbodenheizung bei Erdwärme 40
14Neubau Kfw70 Fußbodenheizung und Fliesen - Seite 211
15Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? 28
16Kühlung über Fußbodenheizung mit Sole-Wärmepumpe - Seite 445
17Fußbodenheizung im EG und OG, Heizkörper im Keller? 15
18Frage zu Wärmebedarfsermittlung und Vorlauftemperatur 11
19Teppich im Schlafzimmer trotz Fußbodenheizung? - Seite 636
20Steuerung Fußbodenheizung - Seite 319

Oben