Zahlungsplan für Rohbau - marktgerecht?

4,60 Stern(e) 8 Votes
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Zahlungsplan für Rohbau - marktgerecht?
>> Zum 1. Beitrag <<

M

markusla

Wir haben bei uns immer Rechnungen nach Fertigstellung bestimmter Arbeiten bekommen, z. B. Bodenplatte fertig, Erdgeschoss gemauert usw. Wir sind so nie in Vorleistung gegangen und haben nur das bezahlt, was auch physisch vor Ort ist.
 
R

Rübe1

Normal eine Zahlung - nach Fertigstellung.
Du sagst es ist normal, daß ein Unternehmer mal so eben einen 6-stelligen Betrag vorschießt für einen Privatkunden? Und dann hofft, daß er in 4 Wochen sein Geld bekommt? Kann nicht Dein Ernst sein. Vielleicht wenn mit Bürgschaft/unwiderrufliche Zahlungsgarantie, dann sind die Preise aber auch vollkommen anders
 
N

nordanney

Du sagst es ist normal, daß ein Unternehmer mal so eben einen 6-stelligen Betrag vorschießt für einen Privatkunden? Und dann hofft, daß er in 4 Wochen sein Geld bekommt? Kann nicht Dein Ernst sein.
Aber sicher doch. Für einen Rohbau würde ich (und habe ich) nicht mehr als eine Abschlagszahlung neben der Schlussrechnung akzeptieren.
 
L

LustigerFrosch

Vielleicht verstehe ich es falsch, aber für mich sieht das wie ein normaler Zahlungsplan aus. Er bekommt doch jeweils etwas dafür. Immer wenn ein Abschnitt fertiggestellt wurde, hat er eine Summe x zu bezahlen. Der Punkt Vertragsunterzeichnung ist etwas unglücklich formuliert. Hier bezahlt man im Prinzip die Planungsleistung.

Wenn ich jetzt irgendwie auf dem Schlauch stehe und den Post falsch verstanden habe, dann sorry.
 
R

Rübe1

Aber sicher doch. Für einen Rohbau würde ich (und habe ich) nicht mehr als eine Abschlagszahlung neben der Schlussrechnung akzeptieren.
Das sind dann aber schon 2 Rechnungen. Du widersprichst Dir also selbst schon Mal.

Und dann wäre noch interessant wann Du meinst, bei einer Auftragssumme von sagen wir mal 150k€ dann Du in welcher Höhe eine Abschlagsrechnung für angemessen hältst. Wie gesagt, wenn Bürgschaft und das vorliegt, jo, aber dann wird der Endpreis ein völlig anderer sein. Denn genau aus diesem Grund baut die öffentliche Hand so teuer: 1. weil die schlecht und 2. spät zahlen. Das gibt Risikozuschläge/Zinszuschläge.

Wir sind uns ja einig, der vorliegende Zahlungsplan ist, sagen wir mal, äußerst erklärungsbedürftig. Allein schon 10% nach Vertrag, nö.
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 864 Themen mit insgesamt 29259 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Zahlungsplan für Rohbau - marktgerecht?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Generalunternehmer Zahlungsplan akzeptabel? Danke für Tipps - Seite 1268
2Zahlungsplan und unschönes Gefühl 11
3Zahlungsplan - 5% Einbehalt nicht geregelt 11
4Zahlungsplan trotz rechtlicher Mängel akzeptieren? 12
5Zahlungsplan: zu viel am Anfang bezahlt? - Seite 211
6Zahlungsplan okay - 13% nach Bodenplatte? - Seite 221
7Zahlungsplan - unseriös? Eure Einschätzung 11
8Zahlungsplan / Bürgschaft Restsumme Abnahme - Seite 220
9Zahlungsplan bei Fertighaus - Bewertung und Erfahrungen erwünscht 10
10Zahlungsplan komisch aufgelegt? 18
11Zahlungsplan (Makler- und Bauträgerverordnung) und Zahlungsplan des Bauträgers 10
12Zahlungsplan soweit okay? 10
13Zahlungsplan soweit Okay oder deutlich optimierbar 37
14Fragen zum Zahlungsplan 10
15Was haltet ihr von diesem Zahlungsplan?, Grundstück Gutachten 18
16Bauen mit GU: Zahlungsplan und Bürgschaften 18
17Bauvertrag - Untersicherheit bezüglich Zahlungsplan 33
18Hohe erste Rate im Zahlungsplan üblich? 23
19Nachverhandlung Zahlungsplan, bitte um Hilfe 25
20Zahlungsplan vom Generalunternehmer Erfahrungen 11

Oben