Welchen Stein habt Ihr für Euer Haus gewählt?

4,90 Stern(e) 9 Votes

Welchen Stein habt Ihr für Euer Haus gewählt?

  • Poroton ( inkl. Varianten davon)

    Stimmen: 27 38,0%
  • Kalksandstein

    Stimmen: 13 18,3%
  • Porenbeton (z.B. Yton)

    Stimmen: 19 26,8%
  • Bimsstein

    Stimmen: 7 9,9%
  • Mauerziegel

    Stimmen: 2 2,8%
  • Betonsteine

    Stimmen: 2 2,8%
  • Andere

    Stimmen: 1 1,4%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    71
S

Snowy36

Kurze Frage zum Verständnis: Was sind die Vor-/Nachteile zwischen gefüllten und ungefüllten Porotonsteinen?
Gefüllte Poroton sind im
Schallschutz deutlich überlegen .

Nachteile nennen die Rohbauer oft dass was rausrieseln würde (Perlit) oder es schlecht ist wenn die Füllung feucht wird ( wie zB Mineralwolle) aber das ist alles Quatsch .

Vorteile überwiegen hier deutlich und die Nachteile kann man vermeiden oder in den Griff bekommen .

Teurer ist es halt .
 
WilderSueden

WilderSueden

Quatsch ist das nicht unbedingt. Wenn man nicht mit Fachkräften arbeitet, ist es besser, wenn es weniger Fehlerquellen gibt. Manche bekommen es hin, ihre Mauern jeden Abend ordentlich abzudecken, damit die Mineralwolle nicht durchnässt wird. Meinem Trupp traue ich das nicht zu. Ytong sollte auch nicht nass werden, aber im Zweifelsfall heizt sich das über die nächsten Jahre wieder raus
 
11ant

11ant

Nachteile nennen die Rohbauer oft dass was rausrieseln würde (Perlit) oder es schlecht ist wenn die Füllung feucht wird ( wie zB Mineralwolle) aber das ist alles Quatsch .
Ja, das ist Quatsch, weil das eigentlich nicht wirklich Nachteile der Steine sind: das Rieseln betrifft gesägte Steine (was sich in der Planung stark minimieren läßt), und auch hier nur die "aufgeschnittenen" Kammern; und das mangelnde Abdecken der obersten Lage des Tagwerks ist Faulheit, also "menschliches Versagen" und keines der Technik.
Teurer ist es halt .
Ich würde es andersherum formulieren: die ungefüllten Exemplare sind billiger und haben ihre Berechtigung als Sparlösung für Garagen, Nutzkeller und ähnliche Nichtwohnräume, während die gefüllte Variante als Regellösung im Wohnbau gedacht ist. Manchmal ist auch dort die Wahloption sinnvoll, aber insbesondere für Außenwände ist der Verzicht auf die Füllung dann eine Peanuts-Einsparung am falschen Ende.
 
11ant

11ant

Quatsch ist das nicht unbedingt. Wenn man nicht mit Fachkräften arbeitet, ist es besser, wenn es weniger Fehlerquellen gibt. Manche bekommen es hin, ihre Mauern jeden Abend ordentlich abzudecken, damit die Mineralwolle nicht durchnässt wird. Meinem Trupp traue ich das nicht zu. Ytong sollte auch nicht nass werden, aber im Zweifelsfall heizt sich das über die nächsten Jahre wieder raus
Bis auf den hinteren Teil vom letzten Satz denke ich das auch und muß bei diesem Beitrag natürlich an die Duröhre-Videoreihe von "Oli baut" denken. Mit Flach- statt Fachkräften zu arbeiten, kommt leider bei nicht wenigen GU vor.
 
Malle Zwabber

Malle Zwabber

Da hatte ich dann ja echtes Glück das ich eine gute Maurertruppe hatte. Die haben jeden Abend brav alle Außenwände abgedeckt.:)
Die Steine der Außenwände waren nämlich alle mit Mineralwolle gefüllt und ich kann mir gut vorstellen das denen Regen nicht so gut bekommt.
Rohbau-Baustelle mit Betonblockwänden, Holzstützen und Baugeräten

Fundamentbau im Rohzustand: Blockwände, Holzformteile, Stahlstützen, Baumaschine im Vordergrund.
 
X

xMisterDx

Wenn das so ist, würde ich vor allem ohne WDVS arbeiten. Denn da kann mehr in die Hose gehen, als beim Rohbau zusammen.

Darüber hinaus. Porenbeton saugt sich hei Regen voll, ja. Aber trocknet er nicht auch wesentlich schneller als ein durchnässter Ziegel?
 
Zuletzt aktualisiert 26.11.2025
Im Forum Baumaterialien / Werkzeuge / Produkte gibt es 131 Themen mit insgesamt 1254 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Welchen Stein habt Ihr für Euer Haus gewählt?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Leichtbeton mit Füllung? Die Qual der Wahl beim Mauerwerk 20
2Gasbeton / Ziegel / Monolithische Bauweise - Wer kennt sich aus? - Seite 231
3Poroton T9 ungefüllt oder Poroton T8 Mineralwolle? 21
4Dämmung mit Holzfaser vs. Mineralwolle 11
5Polystyrol oder Mineralwolle im Winter 11
6Außenmauerwerk KS 17,5 + 16 Mineralwolle + Verblender mit Kfw 70 realisierbar? - Seite 418
7Putzfassade WDVS Mineralwolle braune Flecken 12
8L-Steine für Hangbefestigung verwenden. - Seite 233
9L-Steine direkt an Nachbarzaun? 34
10L-Steine 80cm / 180cm - Kostencheck pro Meter, Erfahrungen 12
11Welche Steine sind das und spielen diese eine tragende Rolle? 11
12Poroton T12 Steine Außenwand - Seite 318
13Energieeinsparung durch bessere Steine 14
14Höherliegende Nachbargrundstücke abfangen: L-Steine usw. - Tipps 134
15Materialmenge Mörtel und Ytong-Steine Berechnen? 12
162 Meter Hang abfangen, L-Steine, Trockenmauer oder andere Ideen? 22
17Wandkosten: macht selberrechnen Sinn? Und was kostet Steine-Recycling? - Seite 210
18Beton der L-Steine reicht in mein Grundstück. 17
19Doppelstabmatte inkl. Sichtschutz auf L-Steine! Machbar? - Seite 246
20Statik - Haus mit Keller wegen Dämmung Poroton Steine verschieben 11

Oben