Welche Verkabelungsmöglichkeiten mit KNX

4,30 Stern(e) 3 Votes
T

Teemoe86

Wie erkennt man sinnvoll und günstig, "WER" da gerade läuft?
z.B. in diesem Beispiel mit "nachts aufstehen" über je eine Sensor-Matten unter der Matratze.
Wenn Person A aufsteht -> BM schaltet nicht
Person B -> BM schaltet bei einem Dimmwert von 5%

Ich könnte mir vorstellen, dass es in 10-15 Jahrenspätestens Sensoren gibt, die z.B. über einen Herzschlag/genaue Kontouren/Gesichtserkennung im Raum erkennen könnten, um welche Person es sich handelt.
Wie man so etwas aktuell lösen könnte.. dass es wirklich zuverlässig funktioniert, wenn man einfach so in der Wohnung rumläuft, kA. Außer, man trägt Chips mit sich herum
Mycraft ist hier deutlich tiefer im Thema.

Ich habe das mit dem DALI nicht ganz verstanden. Vorerst auch nicht wichtig. Aber nur kurz: Für was sollte man noch ein KNX-Kabel zu den Lampen, wenn da ohnehin ein 3x1,5 liegt? (Wegen dem Tunable-White?). Dimmen-Schalten geht ja über die 3x1,5.
Für DALI könnte man 5x1,5 nehmen und dann über die 2 Adern den Bus schleifen. Somit könnte man flexibel entscheiden, ob man an einer Leuchtstelle nur 3x1,5 nutzt und nur über KNX schaltet/dimmt oder jedoch künftig auch DALI nutzt für diese Stelle. Um KNX zu nutzen, müsste man entweder alle Leuchtstellen einzeln anfahren oder aber 3x1,5 + ein Bus Kabel, welches für KNX und DALI funktioniert (bzw. entweder oder) und die KNX Aktoren dann jedoch auch dezentral an der Leuchtstelle direkt verbauen. Bei KNX sollte man die Bus Leitung wohl nicht über die 2 zusätzlichen Adern bei einer 5x1,5 laufen lassen.

Dezentrale Aktoren finde ich bei KNX nicht so spannend, da man die Relais dann schalten hört. Das würde mich (und wohl auch meine Freundin) zur Tode nerven.
Daher wäre bei mir wohl 5x 1,5 pro Leuchtstelle die richtige Entscheidung. Mehr Verkabelung, dafür KNX/DALI pro Leichtstelle flexibel wählbar und KNX zentral. Dali könnte dann entweder auch zentral oder auch dezentral sein - wobei man wohl gerade bei den LED Leuchtstellen teils richtige Probleme mit dem Spannungsabfall bekommt, wenn man sie komplett zentral versorgt.

So ist zumindest mein bisher Wissensstand.
 
F

Fuchur

Für die Strommessung müssen die einzelnen Geräte ja auch einzeln angefahren werden und an einem Aktor hängen?
Ja, deswegen sagte ich "Bei dem Rest", also die wenigen, die geblieben sind. Oder anders: Wenn irgendwo eine Steckdose schaltbar bleiben soll, dann wird es oft gleich ein Aktor mit Strommessung.
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum KNX / EIB gibt es 72 Themen mit insgesamt 2439 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Welche Verkabelungsmöglichkeiten mit KNX
Nr.ErgebnisBeiträge
1KNX Erfahrungen - Installation in Einfamilienhaus? - Seite 1095
2Elektro-Angebot mit KNX - Erfahrungen? - Seite 1299
3Abschätzung Kosten KNX Automation 18
4Smarthome KNX Automatisierung anhand des Grundriss möglich? - Seite 681
5Ist KNX Smart-Home die Zukunft? - Seite 2571
6KNX vom Elektriker ohne Programmierung 67
7KNX Hausautomation Erfahrungen – Welche Alternativen? - Seite 331
8KNX nur vorsehen, aber wie? Welche Rollladenmotoren? - Seite 745
9Smarthome System für Einfamilienhaus, Rollläden, Licht KNX / Free@Home 57
10KNX-Einstieg - Verständnisfragen 83
11Endspurt - Heizung, Photovoltaik, KNX; alles unter einen Hut bringen - Seite 757
12KNX mit normalen Tastern und 230V - Seite 320
13Angebot Elektroinstallation Neubau Einfamilienhaus (190qm) inkl. KNX 32
14Standard-Elektroinstallation oder mit KNX-Lösung - Seite 773
15KNX-Beratung / Systemintegrator im Rhein-Neckar-Kreis - Seite 1597
16KNX Angebote, was darf es kosten? - Seite 651
17KNX-Vorbereitung Neubau mit GU - Was muss ich alles mitbedenken 25
18KNX, Sprachsteuerung und co. - Seite 527
19Wie Tür-/Fensterkontakte/Taster/LEDs smart verkabeln? HA vs Dali-2 vs KNX etc. - Seite 210
20Bus KNX Steuerung bei Neubau einplanen? 16

Oben