Welche Steinstärke mit welcher Dämmung für die Außenwand

4,20 Stern(e) 5 Votes
T

Treskow

Hallo,
seit kurzem sind wir nun auch Häuslebauer. D.h. wir haben ein Grundstück und sind auf der Suche nach einem passenden Häuschen.
In dieser Woche haben wir mit mehreren Baufirmen gesprochen. Dabei gab es bzgl. der Außenwand eines Massivhauses unterschiedliche Aussagen: Eine Firma sagte, ein 36er Porotonstein mit 2cm Wärmedämmputz entspräche den Wärmedämmanforderungen. In der anderen Firma sagte man uns, es müsse ein 20er Porotonstein mit 10 cm Styropordämmung sein.

Wir tendieren eigentlich mehr zum 36er Porotonstein mit Wärmeputzdämmung, aber durch die unterschiedlichen Aussagen sind wir nun irritiert.


Was ist denn nun besser bzgl der Dämmwerte. Welche Vor- und Nachteile gibt es zwischen beiden Varianten? Wie sind die preislichen Unterschiede?

Ich wünsche allen ein schönes Wochenende und hoffe auf Hilfe bei unserer Entscheidung.

Angela
 

€uro

Hallo,
...Wir tendieren eigentlich mehr zum 36er Porotonstein mit Wärmeputzdämmung, aber durch die unterschiedlichen Aussagen sind wir nun irritiert.
Worum geht es? Lediglich die Anforderungen zu erfüllen, ein wirtschaftliches Gesamtkonzept oder maximale Förderung?
Die Wirtschaftliche Senkung der Transmissionswärmeverluste steht in engem Zusammenhang mit dem gewählten Heizungskonzept. Bei konventionellen Wärmeerzeugern ist meist eine etwas bessere Dämmung notwendig, da der Verbrauch höher als der Bedarf ist. Bei WP ist es umgekehrt.
Dämmputz bringt meist wenig

v.g.
 
T

Treskow

Hallo Euro,
danke für deine schnelle Antwort. Aber so richtig verstanden habe ich es nicht.
War wohl nicht so gut, unsere Tendenz zu nennen. Prinzipiell geht es nicht um maximale Förderung. Und natürlich möchten wir ein wirtschaftlies Gesamtkonzept. Aber ich wollte nicht unser Konzept besprechen, sondern wissen, welche Erfahrungen/ Wissen andere Häuslebauer über die genannten Wände haben. Aber falls es noch wichtig ist: Wir möchten eine Fußbodenheizung mit Gasbrennwerttherme und Wärmetauscher einbauen.
Bin gespannt auf weitere Antworten.

Gruß Angela
PS. Ich baue das erste Mal und muß mich erst mal durch eine Vielzahl von neuen Begriffen und Vorgaben "durchkämpfen". Also bitte Nachsicht, wenn ich um einfach verständliche Erklärungen bitte.
 
B

Bauexperte

Hallo Angela,

... Eine Firma sagte, ein 36er Porotonstein mit 2cm Wärmedämmputz entspräche den Wärmedämmanforderungen. In der anderen Firma sagte man uns, es müsse ein 20er Porotonstein mit 10 cm Styropordämmung sein.
Ich bin eigentlich relativ sicher, daß Du das "Gehörte" ein wenig durcheinander gebracht hast. Entweder 36.5 monolithisch und 1 cm Innen- und 2 - 2,5 cm Außenputz oder 20er Mauerwerk und 14 bzw. 16 cm WDVS ?

Freundliche Grüße
 

€uro

Hallo,
.... Aber ich wollte nicht unser Konzept besprechen, sondern wissen, .... Wir möchten eine Fußbodenheizung mit Gasbrennwerttherme und Wärmetauscher einbauen.
Hier würde ich noch einmal kräftig Nachdenken
Mit dem Verständnis für die Gesamtzusammenhänge sind Laien meist überfordert. Hier haben selbst "angebliche" Fachleute erhebliche Probleme. Die Gesamtzusammenhänge bzw. konkurrierenden Ansprüche zwischen Gebäude, Klimastandort, Nutzerverhalten und Anlagentechnik sind sehr komplex. Jedes BV ist spezifisch und individuell. Was bei A Sinn macht, führt bei C zum Groschengrab

v.g.

NB: Geringe Heizkosten beginnen bereits bei der Auswahl des Bauplatzes!
 
T

Treskow

Hallo Angela,


Ich bin eigentlich relativ sicher, daß Du das "Gehörte" ein wenig durcheinander gebracht hast. Entweder 36.5 monolithisch und 1 cm Innen- und 2 - 2,5 cm Außenputz oder 20er Mauerwerk und 14 bzw. 16 cm WDVS ?

Freundliche Grüße
Es kann durchaus sein, dass ich was ein wenig "durcheinander" gebracht habe. Deine Beschreibung stimmt.
Und was sind nun die Vor und Nachteil dieser Außenmauern?

Gruß
 
Zuletzt aktualisiert 26.07.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1485 Themen mit insgesamt 13157 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Welche Steinstärke mit welcher Dämmung für die Außenwand
Nr.ErgebnisBeiträge
1KfW Förderung nach 01.04.2016 - Seite 211
2KFW 70 Förderung noch 2015 24
3Kfw Förderung 2016 - Wie Baufinanzierung aufstellen? 10
4Wohnriester: Steuervorteile nutzen, ohne weitere Förderung? - Seite 212
5KfW-Förderung für 2 Familienhaus - Seite 326
6BAFA Förderung Tipps 38
7Förderung Schallschutzfenster 11
8BAFA Förderung Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Neubau - Wie läuft das ab? 30
9Zweite Wohneinheit ins Haus wegen der kfw-Förderung 153 13
10Photovoiltalkanlage Batteriespeicher Förderung Einspeisevergütung? - Seite 244
11KFW55 Förderung + BAFA Förderung 57
12Neue BAFA-Förderung - Luft-Wasser-Wärmepumpe doch mit Solarthermie 39
13Jahresarbeitszahl-Berechnung für Förderung (Parameter und Tool für Berechnung) - Seite 429
14BAFA - Förderung: Hausvertrag vor Antragstellung? 10
15Smarthome Förderung Neu 02/2020 103
16KfW 55 + BAFA Förderung - Kosten und Förderung 24
17KfW Förderung mit Tilgungszuschuss für mich möglich? 16
18BAFA-Förderung für Wärmepumpe (Luft-Wasser-Wärmepumpe) bei Bau mit Bauträger 25
19Förderung E-Mobilität für Neubau 118
20Bafa Förderung für Wärmepumpen wird zum 31.12.2020 eingestellt. 510

Oben