Warum kann Mann in Lappland in einem Blockhaus , mit 15cm wandstärke OHNE Dämmung , bei minus 30 Grad . Sein Leben in WUNDERBARER STRAHLUNGSWàRME verbringen??????
Du hättest auch gleich ein Iglu als Beispiel nehmen können. Jedoch ist das Problem immer das selbe, die Hülle ist in jedem Fall eine Dämmung. Das gilt auch für den Schnee. Die Frage ist nur wie Effizient ist die Dämmung dann Schlussendlich. Schneemauern werden wenn es zu Warm wird schmelzen.
Holz ist auch eine gute Dämmung, deshalb haben Holzhäuser eine geringere Wandstärke als Massivhäuser um den Gleichen Dämmwert zu erreichen. Jedoch ist der Nachteil von Holz das es halt die Wärme nicht gut speichern kann. Einige Fertighaus anbieter haben deshalb Wände entwickelt die einen Ziegelstein zum Innenbereich hin aufweissen um dieses Manko zu kompensieren.
Wenn man an einem Lagerfeuer steht wird es auch warm. Das ist nur eine Frage der Energie die man bereit ist aufzuwenden. Mit 15cm baut man auf alle Fälle kein Energiesparendes Gebäude. Es gibt zwar eine Ausnahme, es gibt einen Hersteller der baut 4cm dicke Dämmplatten die so gut Isolieren wie eine 30cm dicke Styroporplatte. Die basieren jedoch auf dem Prinzip der Vakuumwärmedämmung und ist deshalb sau teuer.
Ein Passivhaus oder Nullenergiehaus sollte theoretisch in der Lage sein ohne Heizung auszukommen da die Dämmung so gut ist das die Wärme kaum abgeführt wird.
Was soll ich sagen, vielleicht solltest du die Weissheiten Konrad Fischers nicht nur verbreiten sondern selbst mal ausprobieren. Wenn du dann einige 100k in die Hand genommen hast und in deinem Ungedämmten Haus wohnst können wir ja noch einmal über Energieverbrauch sprechen. Grundsätzlich bin ich offen für neue Ideen. Die solten dann aber auch realistisch sein.