Wandaufbau Poroton - Monolithisch ohne WDVS

4,20 Stern(e) 5 Votes
T

taxpayer

Hallo,

ich wollte heute einmal eure Meinung hören.

Wir wollen unser Einfamilienhaus monolithisch bauen, also ohne WDVS. Wir haben uns eigentlich auf den Poroton T9 "festgelegt". Jetzt gibt es noch den T9 gefüllt mit Perlit oder MW, bzw. den T8. Der gefüllte T9 hat das gleich Lambda wie der ungefüllt. Der T8 ist ungefüllt 0,01 besser.

Der Preis des Gefüllten ist höher, auch der T8 ist natürlich teurer. Könnte ihr mir bitte helfen und eure Meinung zu den einzelnen Steinen "kundtun".

Eine Bitte noch, keine Diskussion über Sinn und Unsinn monolithisch mit Poroton zu bauen, da gibt es wie bei allen Baustoffen entsprechende Vor- wie Nachteile.

Danke.
 
M

Manu1976

Wir haben monolithisch mit dem "normalen" T9 gebaut und würde es wieder tun.

Wir haben uns aus dem Grund für den ungefüllten entschieden, weil der gefüllte ja nicht besser in der Wärmedämmung, sondern nur teurer ist.

T8 hat unser Architekt abgeraten, weil da die Stege so dünn sind, dass sie bei der kleinsten Belastung schon brechen.
 
B

bortel

bei uns soll der T9 auch ca. 7t€ zzgl. MwSt. mehr kosten.
Wir werden jetzt wohl auch den T9 nehmen und das Geld in eine zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung stecken. Es ist wirklich schwer eine Entscheidung zu treffen.
 
D

daytona

Wir wollen auch monolithisch bauen. Hätte die gleiche Frage ob T8 oder T9. Hat jemand eine Angabe des Preisunterschieds in €/m³?
 
T

taxpayer

Hallo Daytona,

den Preisunterschied habe ich nicht, aber Du kannst dir es in etwa aus dem "Verkaufspreis" des Herstellers ableiten, der normale T8 ist ca. 25% teurer als der normale T9. Ich denke daran kann man es etwas ableiten, ansonsten ist das alles abhängig vom Rabatt des Häusle-Bauers usw....
 
WildThing

WildThing

Hallo,
wir haben den T8 genommen, aber ungefüllt. Wir haben uns die Preise vom Rohbauer geben lassen. Also er hat einen T9 gerechnet und dann die Aufpreise zu T8 und T7 als Alternative dazugeschrieben. Macht das doch auch so?
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wandaufbau Poroton - Monolithisch ohne WDVS
Nr.ErgebnisBeiträge
117,5 Poroton + 16 WDVS oder 36,5 Porenbeton - Seite 219
2Porenbeton oder Poroton für Einfamilienhaus 19
3Poroton T14 oder Porenbeton Klimanorm PP2 11
4Poroton oder Ytong - Dämmwerte usw? 20
5Porenbeton oder Poroton oder Kalksandstein? 10
6Poroton S9 oder T9 Erfahrungen 24
7Kfw70 mit poroton und brauchwasserWP + Gas + dezentr. Lüftung 13
8Poroton Ziegel gefüllt oder ungefüllt? 18
9Massivhaus: Welcher Stein? Poroton, Liapor / Blähton, Ytong? 25
10T8 Poroton nur wesentlich besser als T12 bei Heizkosten? 14
11Poroton Ziegelwände oder Liaporwände FCN 15
12Einfamilienhaus - Richtige Wahl Poroton? 39
13Poroton oder Kalk Sand Stein 43
14Welche Bauträger bauen mit POROTON in SH 55
15Thermoziegel / Poroton und Isolierklinker - Ist das optimal? - Seite 221
16Poroton T12 Steine Außenwand 18
17Poroton (36,5 cm) versus Blähtonmassivwand (41 cm) 74
18Innenwände aus Poroton oder Kalksandstein? 18
19Außenwände Mauern 24cm Hochlochziegel: wdvs oder poroton T7? 29
20Wandaufbau 36,5 Poroton T8 inkl. Klinker - Seite 232

Oben