Wärmepumpe in Kombination mit Photovoltaikanlage

5,00 Stern(e) 5 Votes
tomtom79

tomtom79

Die speziell dafür vorgesehenen Heizstäbe haben eine Leistung von 0–3000 kW und kosten zwischen 100 und 500 Euro.

Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass die überschüssige Energie in einen Puffer geleitet wird – nicht die verfügbare Energie. Genau diesen Effekt kritisiert ja Musketier: Tagsüber kann es zur Überhitzung des Fußbodenheizung kommen, während es nachts zu stark auskühlt. Zudem kostet die Warmwasseraufbereitung mehr Energie, als tatsächlich an Leistung zur Verfügung steht. Und sie wird teurer eingekauft.

Die Regelung ist jedoch einfach: Nachts werden die Zirkulation und die Warmwasseraufbereitung deaktiviert. Ab dem Zeitpunkt, an dem die Sonne scheint, wird der Puffer geladen.

Einige Wechselrichter, wie beispielsweise die von Deye, nutzen sogar Wetterdaten von Wetter.com, um die Planung zu optimieren.

Bisher ist das für mich allerdings nur Theorie – ich selbst nutze diese Lösung noch
nicht.
 
Musketier

Musketier

Der Heizstab, den ich momentan im Speicher habe, der ist mit 7kWh völlig oversized. Müsste also ein kleinerer/steuerbarer genutzt werden. Auf der anderen Seite ist der Preis pro kWh bei mir momentan etwa 4x so hoch wie die Vergütung. Also nimmt sich das bei den jetzigen Preisen und einen angenommenen COP von 4 nicht viel, ob ich einspeise und den Strom für die Wärmepumpe zukaufe oder ob ich statt mit Wärmepumpe mit Heizstab das Warmwasser erwärme. Da die Wärmepumpe automatisch auch zufällig Zeiten mit Überschuss trifft, dürfte die Wärmepumpe immer noch das Mittel zur Wahl bleiben.

Das Problem ist auch, ich habe keinen Warmwasser Pufferspeicher im klassischen Sinn, sondern einen Schichtenspeicher, bei dem das WW beim Durchfluss durch den Puffer der Heizung erwärmt wird. Gezielte WW Erwärmung gibt es damit nicht.
 
Zuletzt aktualisiert 05.08.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1827 Themen mit insgesamt 26781 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wärmepumpe in Kombination mit Photovoltaikanlage
Nr.ErgebnisBeiträge
1Pufferspeicher bei Wärmepumpe sinnvoll? - Seite 672
2Luft-Wasser-Wärmepumpe ohne Pufferspeicher | Heizungbauer beruft sich auf Gebäudeenergiegesetz-Vorgabe 33
3Luft-Wasser-Wärmepumpe - Pufferspeicher Ja oder Nein? - Seite 228
4Wärmepumpe: Pufferspeicher, Leistung und Modulation 46
5Wärmepumpe braucht enorm viel Energie und macht Lärm - Seite 473
6Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarthermie und Kamin? Kosten/Nutzen/Sinn - Seite 434
7Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 46491
8Wärmepumpe mit Wärmepumpentarif ? 37
9Frischwasserstation und Pufferspeicher technisch bessere Wahl? - Seite 324
10Wärmepumpe verträgt sich nicht mit wasserführendem Kamin 144
11Aktuelle Einbaukosten einer Wärmepumpe - Seite 358
12Doch keine Wärmepumpe in Einfamilienhaus? 15
13Neubau Einfamilienhaus, Gas oder Wärmepumpe, Ziel KfW55 - Seite 329
14Sole-Wärmepumpe/worauf beim Angebot achten ( Einfamilienhaus, Neubau , KFW70) - Seite 222
15Kaminofen wasserführend (Ergänzung der Luft-Wasser-Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung)? 10
16Brauchwassererwärmung vs Effizienz Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 211
17Gas, Wärmepumpe und Solar für ein Einfamilienhaus? - Seite 236
18Luft-Wasser-Wärmepumpe - Nest-Thermostat - Seite 277
19Wärmepumpe autark mit Photovoltaikanlage betreiben. 88
20Welcher Speicher bei Luft-Wasser-Wärmepumpe? 16

Oben