Vitotronic 200 Typ WO1B - Kühlung funktioniert nicht mehr

4,80 Stern(e) 5 Votes
W

wolfpeter

Hallo Community
o.g. Anlage läuft seit 2014 ohne Probleme, Aam Anfang war 2 x der Techniker für eine Einstellung da sonst keine Probleme.
Gestern Abend kommen wir nach Hause.. 32 Grad in der Wohnung.. an der Heizung keine Fehlermeldung, optisch alle Anzeigen für aktive Kühlung aber der Vorlauf stand auf 46 Grad.
also erstmal Anlage Stromlos gemacht nach 2 Minuten wieder eingeschaltet .. die Anzeigen gehen auf normal, aktive Kühlung an etc. keine Fehlermeldung Vorlauf > 45 Grad. Heizung in den Abschaltbetrieb. Heute Morgen Vorlauf auf ca. 30 Grad. Anlage wieder auf Heizen / Kühlen und alle Anzeigen gehen auch wieder auf aktive Kühlung (Ventilator Verdichter etc.) Vorlauf innerhalb von 5 Minuten auf 50 Grad. Was kann ich ich Laie machen? Hier in Bayern ist heute Feiertag.. und es ist sehr warm.
vielen Dank und schönen Feiertag

PS. Es ist eine Inneninstallation im Technikraum
 
N

Nauer

Hi,
manchmal ist es wirklich doch erstaunlich, wie eine Anlage wie die Vitotronic 200 plötzlich spinnt – gerade ohne sichtbare Fehlermeldung. Ich lese aus deinem Text heraus, dass du "optisch alle Anzeigen für aktive Kühlung" siehts, aber der Vorlauf trotzdem steigt. Das riecht ja regelrecht nach einem Thema jenseits der üblichen Bedienungsfehler.
Gestern Abend kommen wir nach Hause .. 32 Grad in der Wohnung .. an der Heizung keine Fehlermeldung , optisch alle Anzeigen für aktive Kühlung aber der Vorlauf stand auf 46 Grad.
Das ist ein ziemlich klares Zeichen, dass irgendwo im Prozess die Umschaltung zwischen Heizen und Kühlen mechanisch oder elektrisch hakt – wenn auf dem Display alles passt, aber die Temperaturen ins Gegenteil laufen, wird entweder der 4-Wege-Ventil-Befehl ignoriert, das Ventil selbst bleibt hängen, oder aber die Anlage bekommt schlicht kein Freigabesignal zum Kühlen. Deine Schilderung mit mehrfachem Neustart, aber immer gleichem Fehlerbild, stützt das weiter.

Was ich mich frage: Hattest du – falls du Zugang zu den Parametern hast – mal in die Fehlerspeicher geschaut, ob da vielleicht doch etwas Tieferliegendes dokumentiert wurde? Es gibt manchmal versteckte Fehlercodes, die eben nicht "oben" angezeigt werden. Alternativ – hast du an der Außeneinheit mal geschaut, ob das 4-Wege-Ventil bei Umschaltung wirklich schaltet (oft hörbar oder fühlbar)?

Heute Morgen Vorlauf auf ca. 30 Grad . Anlage wieder auf Heizen / Kühlen und alle Anzeigen gehen auch wieder auf aktive Kühlung (Ventilator Verdichter etc.) Vorlauf innerhalb von 5 Minuten auf 50 Grad.
Das zeigt ziemlich eindeutig: irgendwas arbeitet gegen den Soll-Zustand. Du kannst im Moment eigentlich nur Sichtprüfung machen und schauen, ob im Geräteraum irgendwo Rohre ungewöhnlich warm oder kalt sind, gerade die, die zum Wärmetauscher laufen.

Du gerehst damit allerdings an eine Stelle, wo große Teile nicht mehr im Nutzer-Handbuch stehen. Mechanische Blockade oder elektrisch gesperrter Modus können eben nicht mehr als Endkunde gelöst werden, vor allem nicht an einem Feiertag.

Viel Erfolg!
 
W

wolfpeter

Danke für die schnelle Antwort,
die Anlage hat keine Außeneinheit da im Technikraum im Keller verbaut ..
Ich weiss dass man diverse serviceteile aufrufen kann , habe das vor über 10 Jahren mal gemacht als die Anlage in Betrieb genommen wurde aber heute weiss ich nur noch dass man mit dem Fragezeichen ein Menü anschauen kann aber keinen Fehlerspeicher . Hast Du "auf die schnelle " etwas wo ich nachschauen kann ?
Da ich keine Heizungsfirma an der Hand habe habe ich bei Viessmann einen Servicetechniker angefordert aber wie schnell da eine reaktion erfolgen wird kann ich nicht sagen.
LG
Wolf
 
N

Nauer

Hi,

deutlich wird bei deinem Verlauf, dass da ein Kommunikationsfehler zwischen Anzeige und realer Funktion vorliegt.
wolfpeter schrieb:
die Anlage hat keine Außeneinheit da im Technikraum im Keller verbaut ..
Das System kann trotzdem z.B. am Umschaltventil oder an internen Sensoren hängen bleiben, selbst wenn alles im Haus zentral sitzt.

Was passiert eigentlich, wenn du im Menü gezielt zwischen den Betriebsarten hin- und herschaltest?

Hattest du beim letzten Strom-Aus-und-Wieder-Ein tatsächlich gesehen, ob im Startmenü irgendwas anders aufleuchtet als sonst? Manchmal blitzen kurz Fehler-Codes auf, die dann verschwinden.
 
W

wolfpeter

Hi,

beim Neustart nichts ungewöhnliches , keine Fehlermeldungen auch der Betriebsmodus lässt sich ohne Auffälligkeiten wechseln, also von Heizung auf nur WW und abschalten und alles wieder zurück sieht für mich "normal" aus, nur bis das Verdichter Zeichen aufleuchtet konnt es mit etwas lang vor .. aber bisher habe ich auch nie besonders darauf geachtet, da ich diesen Modus sogut wie nie wechsele. d.h. steht das ganze Jahr auf Heizen/Kühlen , nur wenn lämger Urlaub gemacht wird auf Abschaltbetrieb , bei kürzeren Urlauben wird auf Ferienbetrieb umgestellt.
Jetzt nach ca. 1 std. abschaltbetrieb ist die Vorlauftemperatur auf 38 ° gesunken, an den Leitungen zum Flächenverteiler (oder wie das Teil sich nennt wo die Regelventile sitzen) sind es 30 Grad. (extra Thermometer)
 
N

Nauer

Gut zu lesen, dass beim Umschalten wie auch beim Neustart nichts Ungewöhnliches auftaucht. Gerade das fehlende Fehlersignal stützt die Vermutung, dass die Anlage keine digitalen Fehler erkennt, sondern das Problem wirklich auf der physischen oder hydraulischen Ebene zu suchen ist.
wolfpeter schrieb:
jetzt nach ca. 1 std. abschaltbetrieb ist die Vorlauftemp auf 38 ° gesunken, an den Leitungen zum Flächenverteiler (oder wie das Teil sich nennt wo die Regelventile sitzen) sind es 30 Grad. (extra Thermometer)
Der Temperaturunterschied zwischen Vorlauf und den Leitungen nach dem Verteiler spricht dafür, dass zumindest der Fluss physisch nicht völlig gestört ist. Gleichzeitig bleibt es auffällig, wie hoch die Temperaturen bei angeblich aktivierter Kühlung liegen.
 
Zuletzt aktualisiert 18.08.2025
Im Forum Viessmann Climate Solutions SE gibt es 21 Themen mit insgesamt 225 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vitotronic 200 Typ WO1B - Kühlung funktioniert nicht mehr
Nr.ErgebnisBeiträge
1Heizung zu überdimensioniert? - Seite 644
2Kühlung über Fußbodenheizung mit Sole-Wärmepumpe - Seite 745
3Welche Heizung? Gas oder Erwärme? - Seite 419
4Technikraum in Garage einbauen? Ist dies möglich? - Seite 435
5Was ist mit meiner Heizung los? 10
6Luftwärmepumpe - Heizung erhöhen - Seite 211
7Proxon lüftungs-Heizung Strom Verbrauch - Seite 254
8Heizung im Anbau auf Grundstücksgrenze 14
9Bodenheizung Luft- Wasser- Wärmepumpe. Haus zu warm wenn Sonne scheint - Seite 113690
10Verfärbung Heizungswasser (nur der Vorlauf) 20
11Kühlung in die Kontrollierte-Wohnraumlüftung integrieren oder doch Klima separat? 14
12Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Kühlung: Sole-Erdwärmepumpe statt Luft-Wasser-Wärmepumpe? 30
13Aktive Kühlung ohne Einzelraumregelung 12
14Aktive-, Passive- Luft-Wasser-Wärmepumpe: Unterschied bei der Kühlung 18
15Welche Heizung bei kfw 55 empfehlenswert? - Seite 758
16Bien-Zenker Wohlfühlklima Heizung plus / Proxon, Kosten und Leistung 98
17Welche Heizung Fertighaus: Luftwärmepumpe, Erdwärme, Solar, Photovoltaik 17
18Energiesparverordnung ohne Heizung 10
19KFW70 mit Gas-Solar Heizung 65
20Heizung Kinderzimmer,schlafzimmer und Bad 14

Oben