Verschiedene Heizkonzepte im Vergleich

4,80 Stern(e) 10 Votes
Zuletzt aktualisiert 06.10.2025
Sie befinden sich auf der Seite 4 der Diskussion zum Thema: Verschiedene Heizkonzepte im Vergleich
>> Zum 1. Beitrag <<

A

Alessandro

es geht hier um ein VRF System und keine reine Klimasplit Lösung die man aus 99% der Büros kennt.

1. wieso sollte das so sein?
2. rH ist immer auch ein Komfortmesser. Fakt ist, dass eine Luft-Wasser-Wärmepumpe nicht entfeuchtet und dazu ein Zusatzgerät benötigt.
3. Investkosten = Gerätekosten
4. Installationskosten = Handwerkerkosten
5. sind ungefähr gleich
6. es geht hier um VRF Systeme
7. Warmwasser erfolgt über Durchlauferhitzer
8. nein
10. die Förderfähigkeit sieht eine Möglichkeit des Absenkbetriebes in der Nacht vor. Mittlerweile geht das im VRF System auch.
11. Komfort = Raumluftqualität, Bedienbarkeit (gleichzeitiges Heizen + Kühlen in verschiedenen Räumen).
 
R

RotorMotor

es geht hier um ein VRF System und keine reine Klimasplit Lösung die man aus 99% der Büros kennt.
Erklär doch mal den Unterschied. ;-)

1. wieso sollte das so sein?
2. rH ist immer auch ein Komfortmesser. Fakt ist, dass eine Luft-Wasser-Wärmepumpe nicht entfeuchtet und dazu ein Zusatzgerät benötigt.
3. Investkosten = Gerätekosten
4. Installationskosten = Handwerkerkosten
5. sind ungefähr gleich
6. es geht hier um VRF Systeme
7. Warmwasser erfolgt über Durchlauferhitzer
8. nein
10. die Förderfähigkeit sieht eine Möglichkeit des Absenkbetriebes in der Nacht vor. Mittlerweile geht das im VRF System auch.
11. Komfort = Raumluftqualität, Bedienbarkeit (gleichzeitiges Heizen + Kühlen in verschiedenen Räumen).
1. Luft-Luftwärmepumpe ineefizienter wegen kleinerer Oberfläche der Senke
2. Fakt ist genauso dass eine Luft-Luftwärmepumpe entefeuchtet und das bei zu trockener Luft eben auch den Komfort senkt.
3. 4. Ja, wen interessiert das in so einer Auflistung, das aufzuteilen?
5. Falsche Behauptung, obwohl ich schon den Grund genannt habe.
6. Ja, und?
7. Ja, was hat das dann mit VRF Systemen zu tun? Und warum nicht BWWP. Muss man getrennt betrachten.
8. Haha, wo willst du die Innengeräte denn unterbringen?
10. Ja, sag ich doch.
11. Ist in der Grafik echt total quatschig dargestellt.
Für mich wäre das ständige Geräusch und der Luftzug ein absolutes nogo und hier ist einfach ein grüner Haken als gäbe es das Problem nicht.
Wen interessiert da schon, dass ich vielleicht etwas stärker trennbare ERR habe?
 
A

Alessandro

den Unterschied kann jeder googeln, so viel traue ich jedem zu ;-)

die Innengeräte werden in der Zwischendecke platziert.
Es geht doch um den Platzbedarf im Keller oder Hauswirtschaftsraum. Der qm-Preis ist für so eine "Platzverschwendung" ist mittlerweile viel zu teuer.
Und wenn ich sowas sehe wie bei mir (https://www.hausbau-forum.de/attachments/broetje-blw-neo-8-heizkurve-einstellungen-438233-1-jpg.51923/), kannst du das Thema Platzbedarf oder Möglichkeiten einer anderen Raumnutzung nicht wegargumentieren...

Eine ganz andere Rolle spielt noch die Nutzerfreundlichkeit und der Aufwand eine Luft-Wasser-Wärmepumpe richtig einzustellen. Ich behaupte dass das nach wie vor 80% der Installateure nicht drauf haben. Mal von den oft verhunzten Hydrauliken und hydr. Abgleichen abgesehen. Die Foren sind voll davon...

Geh doch mal in einen Musterhauspark. Da gibt es schon einige die sowas vorstellen und zeigen. Dann kannst du dir ja selbst ein Bild von Luftzug und Geräuschkulisse machen ;-)
 
R

RotorMotor

den Unterschied kann jeder googeln, so viel traue ich jedem zu ;-)
Schade, hätte es so gerne mit deinen Worten gehört.

die Innengeräte werden in der Zwischendecke platziert.
Ah ja, weil kassettentaugliche Zwischendecken ja so häufig sind im Einfamilienhaus...

Und wenn ich sowas sehe wie bei mir ...

Eine ganz andere Rolle spielt noch die Nutzerfreundlichkeit und der Aufwand eine Luft-Wasser-Wärmepumpe richtig einzustellen. Ich behaupte dass das nach wie vor 80% der Installateure nicht drauf haben. Mal von den oft verhunzten Hydrauliken und hydr. Abgleichen abgesehen. Die Foren sind voll davon...
Jetzt verstehe ich es, weil du unzfrieden mit deinem Heizi und deiner Lösung bist, sagst du jetzt, diese Lösung sollte am besten keiner mehr Verfolgen.

Geh doch mal in einen Musterhauspark. Da gibt es schon einige die sowas vorstellen und zeigen. Dann kannst du dir ja selbst ein Bild von Luftzug und Geräuschkulisse machen ;-)
Alles schon gemacht. Wobei ein Musterpark ein denkbar schlechter Ort dafür ist.

Sprich lieber mit Leuten die in so einem Haus leben und am Besten auch die alternative kennen.

Sicher hat auch dieses System seine Vorteile, aber die Liste ist echt Mist und stellt die Unterschiede überhaupt nicht korrekt dar.
 
A

Alessandro

Jetzt verstehe ich es, weil du unzfrieden mit deinem Heizi und deiner Lösung bist, sagst du jetzt, diese Lösung sollte am besten keiner mehr Verfolgen.
wo sage ich das denn? Es geht mir einfach nur um die Fehleranfälligkeit, die bei der Gesamtinstallation einer Luft-Wasser-Wärmepumpe einfach sehr viel höher ist.
Zwischen Theorie und Praxis ist da leider noch immer ein sehr großer Unterschied. Siehe Internetforen etc.
Eine Luft-Luftwärmepumpe bietet hier eine sehr gute Alternative.
Natürlich sollte sich jeder Bauherr mit den Vor- und Nachteilen beschäftigen.

Ich weiß leider nicht warum du diese Liste so anzweifelst, die wurde ja nicht "gewürftelt"
 
WilderSueden

WilderSueden

Also mein Cousin hat ein Luftheizungssystem, außerdem zwei Nachbarn. Die haben jeweils zusätzlich noch eine BWWP, platzsparend ist daran absolut nichts. Diese Proxon-Monster dürften bei 2qm liegen, durch die Verrohrung nach oben ist der Platz oberhalb auch nicht nutzbar. Platzsparender dürfte hier ein Kombisystem Kontrollierte-Wohnraumlüftung+Luft-Wasser-Wärmepumpe sein, ala Tecalor 504. Sofern man keine Vorbehalte hat, ein Heizgerät für ca 40k einzubauen.
Und ja, natürlich kann man bei der Hydraulik vieles verpfuschen oder die einfach 08/15 auf 35 Grad Vorlauf auslegen. So ineffizient wie eine Luft-Luftwärmepumpe wird aber selbst die verpfuschte Fußbodenheizung kaum werden. Insofern läuft das dann einfach auf Anschaffungskosten vs laufende Kosten hinaus
 
Zuletzt aktualisiert 06.10.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1838 Themen mit insgesamt 26848 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Verschiedene Heizkonzepte im Vergleich
Nr.ErgebnisBeiträge
1Luftwärmepumpe mit Kamin, wasserführender Ofen, Warmwassererhitzung 26
2Luftwärmepumpe Nibe f 370 bei Hausbau als KfW 55 11
3Luftwärmepumpe, wassergeführter Kaminofen, Funktionsweise, Fussbodenheizung? 12
4Tecalor THZ 303 Luftwärmepumpe oder Gasbrennwertheizung 10
5Luftwärmepumpe oder Gas und Solar nutzen? - Seite 2300
6Welche Heizung Fertighaus: Luftwärmepumpe, Erdwärme, Solar, Photovoltaik - Seite 217
7Erfahrungsberichte Luftwärmepumpe, Kaminofen, Solaranlage, Geräusche 31
82-Familienhaus KFW70 Heizung mit luftwärmepumpe Be/Entlüftung. 14
9Luftwärmepumpe und Stromverbrauch - Seite 350
10Welches Heizungssystem? Luftwärmepumpe/Gas/Erdwärme 52
11Fertighaus-Heizung: Gas / Luftwärmepumpe / Fußbodenheizung - Seite 322
12luftwärmepumpe ausreichend für harten Winter im Schwarzwald? 14
13Gas oder Luftwärmepumpe Erfahrungen? 44
14Luftwärmepumpe vs Geothermie Neubau 400m2 33
15Gastherme oder Luftwärmepumpe 13
16Nachzahlung Luftwärmepumpe DESASTER, Vertragspartner, Stromlieferanten 11
17Luftwärmepumpe und Wasserführender Kamin - Erfahrungen 12
18Luftwärmepumpe in Kombination mit wasserführendem Kamin 18
19Luftwärmepumpe heizt nicht, Warmwasser funktioniert aber - Seite 428
20Probleme mit Proxon Luftwärmepumpe von Zimmermann - Erfahrungen? - Seite 540

Oben