Vergleich Heizkostenstrom für Luft-Wasser-Wärmepumpe unterschiedliche Anbieter

5,00 Stern(e) 5 Votes
S

SirSydom

Meine Vergleiche haben auch ergeben, dass sich ein separater Zähler für die WWP nicht lohnt.

Man kann ja mal z.B. eingeben was man im Jahr für 7000kWh Haushaltsstrom bezahlt:
in meinem Fall 1519€ / Jahr.
Oder für 3000kWh Haushalt und 4000 Wärmepumpe:
885€ + 757€ = 1642€ / Jahr

Auch bei 3.000kWh + 5.000kWh wirds nicht viel besser:
zusammen: 1721€
getrennt: 885€ + 935€ = 1820€

uns selbst gei gigantösen 7.000 kWh Heizstrom (3.000 + 7.000) ist der Break-Even noch icht erreicht.
zusammen: 2125€
getrennt: 885€ +1293 = 2178€

Der Zähler und Einbau kost' ja auch Geld. Dazu kommt, dass man die Wärmepumpe aufgrund der Sperrzeiten größer auslegen muss.
 
S

Saruss

Das finde ich komisch, da mein Wärmepumpe Tarif ja 5C günstiger ist, und schon bei 2000kWh im Plus liegt. Ansonsten habe ich schon eine kleine Wärmepumpe (5.8 kW Maximalleistung), weniger würde ich wegen der Dauer für Warmwasserbereitung eh nicht nehmen, eine größere wegen Sperrzeiten brauchte ich trotzdem nicht (zumindest bei meinem BV). Ich würde aber auf jedem Fall (nach dem Vorschlag hier im Forum) raten, einen Unterzähler zu kaufen, um den echten Heiz/Wasser-Stromverbrauch zu wissen, und nicht die "irgendeine" Zahl die die Maschine anzeigt ( also Einbau und Zählerkosten sind so oder so neutral zu bewerten).
 
WildThing

WildThing

Ich hänge mich hier mal ein. Wir sind auch noch am überlegen ob wir einen eigenen Wärmepumpe-Stromzähler machen sollen.
Stimmt es das man einen eigenen Zähler braucht um einen Wärmepumpentarif zu nutzen? Und das der Zähler dann ebenfalls eine Grundgebühr kostet? Vorher schrieb jemand das "Unterstromzähler" kostenlos wären, was ist dann das?
 
S

Sebastian79

Ja, musst zwei haben und zwei Gebühren zahlen - gibt zwar wohl Anbieter, die das etwas anders handhaben, aber meistens lohnt sich das einfach nicht.
 
Musketier

Musketier

Unterstromzähler ist nur für dich persönlich, um zu kontrollieren, was die Wärmepumpe an Strom zieht. Differenz zwischen Unterzähler und Hauptzähler ist dann der Haushaltsstrom. Ich ärgere mich im nachhinein, dass wir nicht gleich einen Unterzähler mit eingebaut haben. Ich kann momentan nur schätzen, was die Heizung an Strom zieht, da bei uns die Heizung den Stromverbrauch nicht anzeigt. Ich überlege noch, ob wir den Unterzähler nachrüsten.
Du kannst bei dieser Variante natürlich keinen Wärmepumpe-Tarif wählen, hast im Gegensatz dazu aber den Vorteil, dass die Wärmepumpe laufen kann, wenn es sinnvoll ist und nicht, wann der Anbieter dir das vorschreibt.
 
Zuletzt aktualisiert 17.05.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 786 Themen mit insgesamt 11470 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vergleich Heizkostenstrom für Luft-Wasser-Wärmepumpe unterschiedliche Anbieter
Nr.ErgebnisBeiträge
1Stromverbrauch Luft-Wasser-Wärmepumpe 20
2Stromverbrauch eurer Wärmepumpen - Vergleichswerte? 22
3Wärmepumpe Nibe 735G Viebrockhaus Stromverbrauch zu Hoch 11
4Kosten für Wärmepumpe, Wasser und Strom 20
5Wärmepumpe Luft-Luft-Klimatisierung? Wohlfühlcharakter? 17
6Sole-Wärmepumpe/worauf beim Angebot achten ( Einfamilienhaus, Neubau , KFW70) 22
7Brauchwassererwärmung vs Effizienz Luft-Wasser-Wärmepumpe 11
8Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? 28
9Hausbau, KFW70, ca. 150m², welche Heizung? Gas/Luft-Wasser-Wärmepumpe? 36
10Gas, Wärmepumpe und Solar für ein Einfamilienhaus? 36
11Wärmepumpe autark mit Photovoltaikanlage betreiben. 88
12Photovoltaik-Anlage, wie Wärmepumpe nutzen Erfahrungen? 64
13Heizkreise/Thermostate für Wohnen/Essen/Küche bei Fußbodenheizung/Wärmepumpe 35
14Wärmepumpe besser im Haus oder im Garten? 38
15Wärmepumpe an sep. Zähler oder zusammen mit Haushaltsstrom 20
16Welcher Speicher bei Luft-Wasser-Wärmepumpe? 16
17Aufstellort Wärmepumpe - im Süden? 13
18KfW55: Gas oder Luft-Wasser-Wärmepumpe mit/ohne Photovoltaik 17
19Kann die Luft-Wasser-Wärmepumpe im Sommer auch zum Kühlen verwendet werden? 20
20Nahwärme vs Luft-Wasser-Wärmepumpe bei KfW 40 plus 15

Oben