Vaillant Recovair - Was vor der Installation beachten?

4,50 Stern(e) 4 Votes
B

Bauenaberwie

Hallo,

nachdem die Heizung soweit ab gefrühstückt wurde bin ich aktuell an der Recherche zur Kontrollierte-Wohnraumlüftung. Wir bekommen eine Vaillant Recovair. Gibt es hierzu etwas was ich im Vorfeld beachten sollte? Irgendwelche Tipps die wir aufjedenfall berücksichtigen sollten? Ich habe mich bereits mit dem Wärmetauscher beschäftigt und da wir in massivbauweise bauen werde ich nach etwa 1-2 Jahren (sobald die komplette Feuchtigkeit aus dem Gebäude ist) einen Enthalpietauscher nachrüsten. Zudem hab ich mich mit der Zuluft beschäftigt aber hier scheinen die Meinungen doch sehr unterschiedlich. Grundsätzlich finde ich einen Wärmetauscher (Luft oder Sole) bei der Zuluft gar nicht verkehrt jedoch würden mich hierzu die Kosten/Nutzen interessieren. Da wir einen felsigen Boden haben ist ein Aushub nicht ohne weiteres möglich und eine Verlegung wäre wahrscheinlich nur unter der Bodenplatte machbar. Trotzdem wären hier Investkosten zwischen 4-6k für den Tauscher nötig. Macht es dann überhaupt noch Sinn? Größter Vorteil sehe ich im Winter das die angesaugte Luft nicht eiskalt ist. Im Sommer sehe ich weniger Probleme da wir eine Klimaanlage planen. Vielleicht hat hier jemand Erfahrung damit? Gibt es sonst noch Punkte (außer der Verlegung) die im Vorfeld wichtig wären?
Vielen Dank schon einmal!
 
R

RotorMotor

werde ich nach etwa 1-2 Jahren (sobald die komplette Feuchtigkeit aus dem Gebäude ist) einen Enthalpietauscher nachrüsten.
Würde ich von Anfang an machen.

Zudem hab ich mich mit der Zuluft beschäftigt aber hier scheinen die Meinungen doch sehr unterschiedlich. Grundsätzlich finde ich einen Wärmetauscher (Luft oder Sole) bei der Zuluft gar nicht verkehrt jedoch würden mich hierzu die Kosten/Nutzen interessieren.
Vorteil halte ich für sehr gering.
Kosten, Aufwand und Reinigung sehr nachteilbehaftet.
Lieber kurz halten die Rohre und fertig.

Gibt es sonst noch Punkte (außer der Verlegung) die im Vorfeld wichtig wären?
Ja, hier kann man sich schon Gedanken machen.
Wo sind Ein- und Auslässe und wie werden die Rohre/Kanäle dahin geführt.
Boden vs Decke, usw.
 
B

Bauenaberwie

Ok aber kann der Enthalpietauscher die Feuchtigkeit weitestgehend abführen? Mache mir etwas Sorgen wegen Schimmel in den ersten Jahren.

Was meinst du damit die Rohre kurz halten? Das Ansaugrohr oder die Rohre die zu den Zimmern gehen?

Sobald die Pläne für die Verrohung stehen werde ich die auch hier einfügen. Hierbei sehe ich das größte Potential einer Fehlplanung.
 
Hangman

Hangman

Wärmetauscher in der Außenluft hatten wir auch überlegt, aber aus den von @RotorMotor genannten Gründen nicht umgesetzt. In der Praxis ist der Wirkungsgrad der Kontrollierte-Wohnraumlüftung wirklich sehr gut, und wir hatten auch bei -16° im letzten Winter keine Probleme. Würde ich also weglassen.

Sofern möglich solltest Du in der Außenluftansaugung möglichst weit vorne einen Grobfilter vorsehen (möglichst Filterbox mit Taschenfilter, oder diese Edelstahlansaugtürme wo gleich oben ein entsprechender Filter ist). Grund sind Insekten, Pollen, Staub, etc - das wird reingezogen und hängt sonst in der Verrohrung. Da ich aus optischen Gründen keinen Ansaugturm haben wollte, führen wir die Außenluft ca 5m durch einen Nebenraum. Rückblickend würde ich es anders machen.

Ebenfalls eine Überlegung wert ist eine Filterbox zwischen Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Zuluftverteiler. In die Box kannst Du dann je nach Bedarf Aktivkohlefilter (bei "Landluft" oder Ofen/Kamingestank) oder Pollenfilter (bei Allergie o.ä.) vorsehen. Wenn die Filterbox gleich groß genug für einen vernünftigen Taschenfilter ist, umso besser.

Zu Gebäudefeuchtigkeit kann ich nichts sagen da wir einen Holzrahmenbau haben.
 
B

Bauenaberwie

Wärmetauscher in der Außenluft hatten wir auch überlegt, aber aus den von @RotorMotor genannten Gründen nicht umgesetzt. In der Praxis ist der Wirkungsgrad der Kontrollierte-Wohnraumlüftung wirklich sehr gut, und wir hatten auch bei -16° im letzten Winter keine Probleme. Würde ich also weglassen.

Sofern möglich solltest Du in der Außenluftansaugung möglichst weit vorne einen Grobfilter vorsehen (möglichst Filterbox mit Taschenfilter, oder diese Edelstahlansaugtürme wo gleich oben ein entsprechender Filter ist). Grund sind Insekten, Pollen, Staub, etc - das wird reingezogen und hängt sonst in der Verrohrung. Da ich aus optischen Gründen keinen Ansaugturm haben wollte, führen wir die Außenluft ca 5m durch einen Nebenraum. Rückblickend würde ich es anders machen.

Ebenfalls eine Überlegung wert ist eine Filterbox zwischen Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Zuluftverteiler. In die Box kannst Du dann je nach Bedarf Aktivkohlefilter (bei "Landluft" oder Ofen/Kamingestank) oder Pollenfilter (bei Allergie o.ä.) vorsehen. Wenn die Filterbox gleich groß genug für einen vernünftigen Taschenfilter ist, umso besser.

Zu Gebäudefeuchtigkeit kann ich nichts sagen da wir einen Holzrahmenbau haben.
Ok Danke. Bedeutet quasi hier (siehe Bild) im Ansaugrohr direkt einen Filter setzen? Wenn nicht an der Hauswand möglich dann zumindest zwischen dem Ansaugstutzen und der Kontrollierte-Wohnraumlüftung? Und einen weiteren Filter direkt nach der Kontrollierte-Wohnraumlüftung falls mal Allergien auftreten oder eben unangenehme Gerüche von außen? Sehr gut danke werde ich aufjedenfall beim GU ansprechen.
vaillant-recovair-was-vor-der-installation-beachten-543578-1.jpeg
 
Hangman

Hangman

Das ist doch eine Hausecke: könnt ihr Außen- und Fortluft auf unterschiedliche Gebäudeseiten setzen? Wäre auch eine Empfehlung um zu vermeiden, dass die Fortluft gleich wieder angesaugt wird. Ansonsten kann Fortluft auch unten sitzen.
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6731 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Recovair - Was vor der Installation beachten?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Planung der Positionen für Zuluft / Abluft - Seite 860
2Planung Kontrollierte-Wohnraumlüftung über lokale Heizung / Sanitärfirma 20
3Kontrollierte-Wohnraumlüftung in Keller aufstellen - Außenluft / Fortluft, Tipps? 15
4Verlegung Kontrollierte-Wohnraumlüftung - in Decke oder außerhalb? 20
5Wo Rohre für Kontrollierte-Wohnraumlüftung in oberster Geschossdecke verlegen 21
6Kontrollierte-Wohnraumlüftung & Wärmepumpe: Viessmann vs. Vaillant vs. Zehnder? - Seite 447
7Kontrollierte-Wohnraumlüftung ja - Wärmerückgewinnung nein - Begründung im Text! - Seite 679
8Vorbereitung für zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung Anlage 14
9Isoliertes Trockenbau-Kämmerchen für Kontrollierte-Wohnraumlüftung auf Dachboden - Seite 526
10Lüftungsrohre der Kontrollierte-Wohnraumlüftung durch Dachschräge legen 12
11Dezentrale Wohnraumlüftung, Abluftwärmepumpe - Erfahrungswerte? 10
12Kontrollierte-Wohnraumlüftung-Planung: Position der Komponenten; Länge der Leitungen 13
13Was habt ihr für eure Kontrollierte-Wohnraumlüftung bezahlt? - Seite 316
14KfW 55 - Lüftungsanlage ja/nein? - Erfahrungen - Seite 23222
15Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf - Seite 571
16Erdwärmepumpe mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder ohne - Seite 318
17Erwärmung der Zuluft im Rohr 16
18Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Man hört jedes Wort im anderen Raum - Ist das Normal? - Seite 359
19ERR Einzelraumregel weglassen? Kontrollierte-Wohnraumlüftung + Gasheizung, Neubau - Seite 857
20Kontrollierte-Wohnraumlüftung Luft vorwärmen Erfahrungen? 10

Oben