Übergang Terrasse zu Hauswand (Fertighaus)

4,40 Stern(e) 5 Votes
N

Nyne9590

Hallo zusammen, wir machen derzeit unsere Terrasse und stehen vor dem Problem des Anschlusses an die Hauswand.
Im Bild ist die Endhöhe Terrassenbelag mit der roten Linie gekennzeichnet:

3aaa0f18-2349-413e-9a35-2906fd185f1d.jpg

Die Baufirma sagte uns entweder Hinterlüften (was wir Grottenhässlich finden) oder Fassade mind. 5cm über dem fertigen Belag abdichten.
Die Terrasse selber ist ca. 2 Meter über dem eigentlichen Erdreich. Wir haben hier mit L-Steinen eingefasst und bisher mit Schotter auf das auf dem Bild zu sehende Niveau aufgeschüttet.
Wie auch zu sehen ist, kommen wir mit dem fertigen Terrassenbelag in den Bereich der Fassade.
Nun habe ich mit einigen anderen Leuten auch gesprochen welche mir folgendes Schema vorgeschlagen haben.

Terrasse.png

Der Übergang von Hauswand zu Bodenplatte (Welche mit Knauf Katja Sprint ausgelegt ist) ist mit einer aus der Wand ragenden Bitumenbahn mit EPDM Kleber am Beton der Bodenplatte verklebt, darauf ist die Perimeterdämmung angebracht. Der Sockel ist nun mit Sockel SM Pro verputzt.

Im Bereich der 3 Fenster würde in der Laibung jeweils eine Entwässerungsrinne einbauen welche an das Fallrohr nebendran angeschlossen werden. Unsere Fenster sind wie hoffe ich zu sehen sind NICHT Ebenerdig. Die Endhöhe der Terrasse ist minimal tiefer als die der Fußboden im Haus. Terrasse selber ist mit 2% Gefälle (logischerweise vom Haus weg) geplant. Und über die L-Steine auch schon eingemessen.

nun würde ich nach diesem Schema als erstes alles bis knapp über der fertigen Terrassenhöhe zusätzlich mit Dichtschlämmen aufziehen. Dann auch etwas höher als fertige Terrasse eine Dichtbahn legen welche noch leicht unter das Einkornbett ragt.

Das Was über den fertigen Terrassenbelag rausschaut sollte dann mit Sockelleisten (Gleich wie Terrassenplatten) abgedeckt und oberhalb mit Wasserundurchlässiger Fugenmasse zu gemacht werden. Die Fugen der Terrasse selber sollen aus durchlässiger Fugenmasse bestehen. Sowie auch der Übergang von Platte zur Sockelleiste.

Schlussendlich würde ich ab Sockelleiste bis ca. 5cm über dem Sockelleiste alles noch mit einer Aquastopbeschichtung bestreichen.

Eine Terrassenüberdachung ist in naher Zukunft ebenfalls noch geplant.

Nach meiner Theorie sollte die ganze Sache so doch auch funktionieren ohne dass man diese gräßlichen Lüftungsschächte benötigt.

Bitte hier um weitere Meinungen.

Danke schon mal.
 
H

Harakiri

Also, ich würde es auf gar keinen Fall so machen. Eigentlich dürftest du gar nicht über die OK-Bodenplatte mit deinem Gelände gehen. Rein theoretisch nach Lehrbuch immer 15 cm darunter und davor bleiben, mit Sondermaßnahmen (inkl. Hinterlüftung) dann evtl. höhenbündig, aber immer noch mit Abstand zur Wand. Es bleibt eine Sonderkonstruktion, mit entsprechenden Risiken verbunden - würde mich sehr wundern, wenn dein Haushersteller dir nicht eine Liste mit den erlaubten Hausanschlusslösungen und was dann von der Gewährleistung ausgenommen ist, gegeben hat. Wenn nicht, lasst dir das mit der 5 cm „abdichten“ durch deine Baufirma schriftlich bestätigen lassen - ist eigentlich keine Lösung nach anerkannter Regel der Technik, und (nahezu?) alle anderen Holzrahmen-Fertighaushersteller würden in so einen Fall die Garantie verwehren, wenn die Fassade in irgendeiner Form Feuchtigkeitsschäden hat.

Grundsätzlich würde ich immer Fassadenrinnen vorsehen, nicht nur bei den Fenstern. Alternativ kannst du auch z. B. Kantensteine setzen und daran Gitter mit Winkelkonsolen befestigen. Oder falls du doch eine ungebundene Bauweise für die Terrasse machst, dann entsprechende Gitter auf z. B. Aluminium-UK befestigen. Es gibt etliche Systeme, die eine entsprechende Hinterlüftung erlauben. Und es gibt auch nahezu endlos viele Gitterdesigns, die recht gut aussehen (zugegeben, die schönsten sind pro lfm auch recht teuer).

Die Abdichtung solltest du aber auch so hochziehen, vor allem wegen Schnee - ich würde es (hab es auch bei mir bei der Dachterrasse so gemacht) zusätzlich mit einer Blech- oder Kunststoffabdeckung schützen lassen. Gegen mechanische Beschädigungen (die auf einer Terrasse nicht auszuschließen sind), sind Abdichtungen per se nicht geschützt.
 
Zuletzt aktualisiert 03.08.2025
Im Forum Gartenbau / Gartengestaltung gibt es 1452 Themen mit insgesamt 20364 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Übergang Terrasse zu Hauswand (Fertighaus)
Nr.ErgebnisBeiträge
1S-Form Fassade herstellen - Bauweise 22
2Bodenplatte Und Haus mit Noppenfolie gegen Feuchtigkeit geschützt? Erfahrungen? - Seite 533
3Neubau: Ameisen kommen aus Sockelleiste hervor?! - Seite 219
4Leere Fassade , hervorheben 32
5Fenster & Fenstergröße was wählen? Zweiflügelige Fenster? - Seite 346
6Mehrkosten / Aufpreis Höhere Fenster - Seite 548
7Wie hervorspringenden Sockel (Fassade-Kellerwand) verkleiden 24
8Fenster Stadtvilla 1,26x1,45 optisch ein Fehler ? 10
9Absturzsicherung Bodentiefe Fenster WDVS - Seite 211
10Fenster - Einbau / Dämmung / Dichtung / Ausführung - Seite 316
11Frontansicht Fenster sind suboptimal und müssen optimiert werden 90
12Wasser auf der Bodenplatte 12
13Bauleistungsbeschreibung - Dünne Bodenplatte nachteilig? 11
14Feuchtigkeit zieht durch die bodentiefen Fenster im Neubau 34
15Wie Rohre bzw. gesamte Öffnung abdichten - Seite 211
16Austritte Terrassentüren und Außenfensterbänke bodentiefe Fenster - Seite 315
17Mehrkosten falsch geplante Belüftungsanlage + Bodentiefe Fenster? - Seite 350
18Badewanne vor Fenster - Brüstungshöhe? - Seite 214
19Welche Absturzsicherung für die Bodentiefen Fenster? Vorteile/Nac - Seite 226
20Holzmassivhaus/ teils Eigenleistung, Wandaufbau/Unterschiede - Seite 578

Oben