Stiebel Eltron WPL A 05 Hydraulischer Abgleich

4,40 Stern(e) 5 Votes
A

Alessandro

Pufferspeicher ist mein Lieblingsthema o_O :p

Bei einer Paralleleinbindung einer 100L Büchse, kommt es stark auf die Position der Anschlüssen an.
Prinzipiell kann man davon ausgehen, dass ein Parallelpuffer (hydrl. Weiche) so gut wie immer Überladen werden muss, da sich erst eine mittlere Temperatur im Puffer einstellt.
Durch das stündliche Abtauen und die "Entleerung" des Puffers hat man ein niedrigeres Temperaturniveau als wenn man direkt in die Heizkreise geht.

Ich kann im Hydraulikschema leider keine Pumpengruppen usw. sehen...

Interessant wäre zu wissen, welche Temperaturen die Anlage ausspuckt.
 
D

Dennis89

Pufferspeicher ist mein Lieblingsthema o_O :p


Interessant wäre zu wissen, welche Temperaturen die Anlage ausspuckt.
Fotos anbei. Die Vorlauftemperatur scheint bisschen hoch zu sein, das liegt an der Ladepumpenregelung. Diese habe ich von "Festwert%" -> "Spreizungsregelung 6K" umgestellt. Weniger als 6K geht leider nicht. Wenn ich auf Festwertstelle und die Pumpe auf 50% stelle, ist der Vorlauf gut 2Grad weniger und der Volumenstrom bei 19L/min.

Digitale Heizungsanzeige: Ist-/Solltemperatur HK 1 und Vorlaufwerte.


Heizungsdisplay mit Rücklauftemp ~24,8°C und Druck ~1,36 bar.


Heizungsdisplay mit Frostschutz (ANLAGENFROST), 4,0 °C; Zurück


Display mit Heizungsprozessdaten: Rücklauf-, Vorlauf-, Frostschutz- und Verdampfertemperatur.


HMI Prozessdaten: Heiße Gas 55.2°C, Verflüssiger 25.2°C, Ölsumpftemperatur 42.5°C, Niederdruck 4.23 bar


Display mit Prozessdaten: Druck, Wasservolumenstrom, Strom, Spannung, Verdichterdrehzahl.


Blau beleuchtetes Display zeigt Prozessdaten mit drei Werten: 48 %, -6,8 °C, -0,9 °C.


Innenraum eines Heizkessels mit zwei Umwälzpumpen, Kupferrohren und Steuerplatine.


Rundes Wilo-Pumpensteuergerät mit QR-Codes und grünen LEDs.


Runde Wilo-Para Umwälzpumpe mit grünem LED-Indikator und QR-Codes auf der Beschriftung.
 
A

Alessandro

wo hängt der "Isttemperatur HK1" Fühler? Am Rücklauf-Fußbodenheizung?
Warum hast du auf Spreizungsregelung 6K gestellt?
 
D

Dennis89

wo hängt der "Isttemperatur HK1" Fühler? Am Rücklauf-Fußbodenheizung?
Warum hast du auf Spreizungsregelung 6K gestellt?
Ich glaube am Puffer?!

Spreizungsregelung habe ich aktiviert, weil es in der BDA steht. Genauso habe ich die Pumpe von Differenzdruck konstant II auf Konstant Drehzahl III gestellt.

Systemskizze Elektrik: Diagramm mit Verkabelung, Zuleitungen und Legende zur Wärmepumpe.


Systemskizze und Legende zu WPMsystem | LWZ mit Bauteilen.


Systemskizze Hydraulik: Wärmepumpe, Speicher und roter/blauer Heizkreislauf mit Legende rechts.


Seitenabschnitt mit Diagrammen zu Regelungsarten (Differenzdruck, Konstant-Drehzahl) und Hinweis.


Tastentabelle: Bedienknöpfe, LEDs und Regelarten (Konstant-Drehzahl, Differenzdruck).


Seitenabschnitt Einstellungen: Spreizungsregelung aktivieren und PWM-Pumpe ohne Innenmodul.
 
Zuletzt aktualisiert 07.10.2025
Im Forum Stiebel Eltron GmbH & Co. KG gibt es 19 Themen mit insgesamt 220 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Stiebel Eltron WPL A 05 Hydraulischer Abgleich
Nr.ErgebnisBeiträge
1Entfernung Pufferspeicher zur Erdwärmepumpe - Seite 319
2Pufferspeicher bei Wärmepumpe sinnvoll? - Seite 272
3Duschen Pufferspeicher - Seite 215
4Frischwasserstation und Pufferspeicher technisch bessere Wahl? 24
5Wieviel Pufferspeicher bei ca. 300 m2? Lohnt sich Cooling/Kühlung? 11
6Luft-Wasser-Wärmepumpe - Pufferspeicher Ja oder Nein? - Seite 528
7Luft-Wasser-Wärmepumpe ohne Pufferspeicher | Heizungbauer beruft sich auf Gebäudeenergiegesetz-Vorgabe - Seite 233
8LWZ 504 mit oder ohne Pufferspeicher 14
9Wärmepumpe: Pufferspeicher, Leistung und Modulation 46
10Zisterne zur Gartenbewässerung - Welche Pumpe? - Seite 1069
11Rückstauklappe mit Pumpe oder ohne - Seite 212
12Pumpengeräusche bei Fußbodenheizung, Pumpe in Wohnraum, Lärmbelästigung 13

Oben