Solarflüssigkeit über Winter entleeren? Frostschäden?

5,00 Stern(e) 6 Votes
F

fraubauer

Guten Tag.
Unser Nachbar müßte seine Solarleitung im Dachboden reparieren. Diese ist undicht.
Nun möchte er die solarflüssigkeit entleeren, und erst im Frühjahr wieder neu befüllen.
Die Ölheizung ist so ausgelegt, dass die Solaranlage nicht zwingend nötig ist.
(Wurde nachträglich installiert).

Frage:
-Muß er mit Frostschäden an den Kollektoren rechnen, wenn er die Solarflüssigkeit entleert,
und die Anlage über den Winter so beläßt?
Die Pumpe etc. wird natürlich abgeschalten.
Oder kann er das ausnahmsweise machen.

Besten Dank
 
H

hampshire

Welchen Grund sollte er für das Leerlassen haben, ausser den Reparaturtermin zu verschieben? Ich würde es nicht leer und undicht über den Winter bringen wollen. Ohne genaueres technisches Hineindenken wie sich die Befüllung unter Sauerstoff in unbewegtem Zustand verhält hätte ich Sorge, dass das Austrocknen ohne Reinigungsbehandlung mindestens der Pumpe schaden könnte.
 
D

Domski

Auf jeden Fall korrekt befüllen. Am Ende hast du Rost oder Schwitzwasser drin. Schwitzwasser ->Frostschaden, wenn es blöd läuft.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zuletzt aktualisiert 14.07.2025
Im Forum Solaranlagen gibt es 87 Themen mit insgesamt 1018 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Solarflüssigkeit über Winter entleeren? Frostschäden?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fertighaus undicht. Fühlen uns betrogen - Seite 230
2Flachdach undicht, reparieren oder mit Dachstuhl überbauen? 24
3WC Spülkasten undicht - Seite 210
4Festverglasung Kunststofffenster undicht 45
5Pumpengeräusche bei Fußbodenheizung, Pumpe in Wohnraum, Lärmbelästigung 13
6Rückstauklappe mit Pumpe oder ohne - Seite 212
7Zisterne zur Gartenbewässerung - Welche Pumpe? - Seite 369

Oben