Satteldach und Dachschräge planen

4,40 Stern(e) 5 Votes
P

PeterXYZ

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage bezüglich Satteldach und Dachschräge: Mein Ziel ist, bei meinem zukünftigen Haus das OG flächenmäßig gut nutzbar zu machen, gleichzeitig die Schräge zu sehen, ohne Speicher zu bauen und wirtschaftlich einzudecken Passt das irgendwie zusammen?
Meine Idee war: Hoher Kniestock und flache Dachneigung. Damit wird es in der Mitte (bei ca. 10m breite) recht hoch.
--> Wie flach darf ein Satteldach sein, dass es noch sinnvoll eingedeckt werden kann?
--> Wie hoch können Räume in der Hausmitte sein, damit es noch gut aussieht?

Beste Grüße und vielen Dank
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
B

Bauexperte

Hallo,

ich habe eine Frage bezüglich Satteldach und Dachschräge: Mein Ziel ist, bei meinem zukünftigen Haus das OG flächenmäßig gut nutzbar zu machen, gleichzeitig die Schräge zu sehen, ohne Speicher zu bauen und wirtschaftlich einzudecken Passt das irgendwie zusammen?
Weshalb nicht, damit liegst Du voll im derzeitigen Trend.

Meine Idee war: Hoher Kniestock und flache Dachneigung. Damit wird es in der Mitte (bei ca. 10m breite) recht hoch. --> Wie flach darf ein Satteldach sein, dass es noch sinnvoll eingedeckt werden kann?
Das liegt nicht in Deiner Entscheidung, sondern in den Vorgaben des B-Planes/der textl. Festsetzungen zu Deinem Grundstück. Was steht denn dort hinsichtlich der Dachneigung? Und für den Fall, dass Du nach § 34 bauen darfst, wie sieht denn die Umgebungsbebauung aus?

--> Wie hoch können Räume in der Hausmitte sein, damit es noch gut aussieht?
Das spielt im DG eigentlich keine Rolle, sondern hängt vielmehr an der späteren Einrichtung

Freundliche Grüße
 

€uro

Hallo,
...Meine Idee war: Hoher Kniestock und flache Dachneigung. ..
Wie Bauexperte bereits bemerkt hat, ist der Bebauungsplan bzw. die Umgebungsbebauung ausschlaggebend. Aus mehreren Gründen haben sich 2 Vollgeschosse inzwischen durchgesetzt. Es lohnt sich auch, das BV nicht nur einseitig aus architektonischer (bautechnischer) Sicht, sondern im Gesamtzusammenhang auch aus dem Blickwinkel der Anlagentechnik zu bewerten. Eine der wirtschaftlichsten Lösungen hier ist derzeit die Kombination Wärmepumpe + Photovoltaik. Bei letzterer Komponente spielt die Dachfläche eine große Rolle.


v.g.
 
P

PeterXYZ

Hi,
zunächst Danke für die Rückmeldungen.
Einen Bebauungsplan gibt es bei unserem Grundstück nicht und die direkten Nachbarn haben die unterschiedlichsten Häuser... normale Sachen müssten also gehen.

@ €uro: Wieso haben sich zwei Vollgeschosse durchgesetzt? Könntest Du bitte ein Beispiel oder eine Begründung nennen?
Photovoltaikanlage macht bei uns vermutlich keinen Sinn, da wir mehrere Wochen im Winter keine Sonne aufs Grundstück bekommen. Gerade im Winter braucht man die doch am meisten, oder?

Ich habe auch mal einen Schnitt vom Dach gezeichnet und mehrere Varianten durchgespielt... diese macht für mich am meisten Sinn. Ist das so machbar und sinnvoll (Dachneigung 21°)?

Viele Grüße Peter


Schnitt durch Satteldach mit zentralem First, 10 m Breite und Höhenangaben
 
Zuletzt aktualisiert 02.09.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7845 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Satteldach und Dachschräge planen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Nettes Grundstück, aber Bebauungsplan zu einschränkend? 21
2Fragen Bebauungsplan (Vollgeschosse, Kniestock) 11
3Einfamilienhaus mit 160 m² - Bebauungsplan, Wohnflächenberechnung 19
4Bebauungsplan: Definition Dachgeschoss 11
5Bebauungsplan - erlaubte Dachformen für Zwerchgiebel 15
6Grundstück / Bebauungsplan / Stützmauern / Abgrabungen - Seite 217
7Grundflächenzahl/Geschossflächenzahl bei Grundstück ohne Bebauungsplan: Wie kalkulieren? Erfahrungen? 18
8Grundstück 4500 m² (Gärtnerei) - Erstellung Bebauungsplan in Eigenregie 16
9Position Garage auf Grundstück, Vorgabe im Bebauungsplan 22
10Grundriss Einfamilienhaus mit Satteldach 32
11Bebauungsplan-Unterschied bei Erdgeschoss, Dach und Eingeschossig 17
12Haus mit Kniestock 75cm oder 2 Vollgeschosse bauen? Eure Meinung? 17
13Einfamilienhaus Entwurf - ca. 160-170qm / Innovatives Satteldach 71
14Grundrissoptimierung Einfamilienhaus mit Keller auf kleinem Grundstück - Seite 3178
15Bebauungsplan und daraus folgender Hausplan 44
16Befreiung § 31 Baugesetzbuch: Dachneigung, Dachform, Dachaufbauten 15
17Befreiung vom Bebauungsplan erwirken - wie? 53
18Grundstück - Ideen und Anregungen zu Ausrichtung und Bebauungsplan 33
19Fragen/vernachlässigtes Grundstück/Wiese, Baumaßnahmen eruieren - Seite 344
20Bebauungsplan - 1,5 geschossige Bebauung? 16

Oben