Rperatur Wärmebrücke Neubau

4,80 Stern(e) 5 Votes
K

Klärbär

Haben jetzt den Termin mit den Handwerkern gehabt. Es wurden mir zwei Möglichkeiten zur Behebung angeboten, entweder eine Gutschrift oder ein Blech das aber 30cm breit ist und die Markise dadurch viel zu weit oben ist. Ich bin der Meinung daß es noch einen anderen Weg geben muss um das zu beheben. Ich habe jetzt noch einen anderen Handwerker angefragt um sich das ganze an zu schauen. Wie würdet ihr da vorgehen? Ich finde das ein optischer Mangel nicht einfach mit einem Blech abgedeckt werden kann bzw. es keine professionelle Lösung ist.
 
H

hampshire

Wir haben die Wohnung vom Bauherren gekauft als noch nicht einmal der Keller ausgegraben war und haben den Bau dann natürlich immer begleitet. Sorry falls anderes rüber gekommen ist.
Bist denn Du Vertragspartner der Handwerksbetriebe oder ist das der Bauherr, von dem ihr eine Wohnung gekauft habt?
Das würde klären wem gegenüber Du einen Anspruch geltend machen kannst und wie das Angebot des Handwerksbetriebes zu bewerten ist.
 
K

Klärbär

Bist denn Du Vertragspartner der Handwerksbetriebe oder ist das der Bauherr, von dem ihr eine Wohnung gekauft habt?
Das würde klären wem gegenüber Du einen Anspruch geltend machen kannst und wie das Angebot des Handwerksbetriebes zu bewerten ist.
Der Vertragspartner ist der Bauherr. Er hat die Handwerker zur Korrektur beauftragt. Ich kann den Anspruch gegenüber dem Bauherrn geltend machen. Mich würde interessieren was passiert wenn der zweite Handwerker sagt die Korrektur würde nicht korrekt durchgeführt. Muss ein Dritter Gutachter geholt werden um die Situation zu klären?
 
B

BobRoss

Aus den Bildern ist mir nicht ersichtlich, dass hier die Dämmplatten herausstehen, bzw. keine plane Oberfläche bilden. Ich sehe eine Ansatzlinie bzw. Höhensprung im Putz.

Ich fände das so auch nicht schön. 100% unsichtbar nachträglich anzuputzen ist tatsächlich gar nicht so einfach. Aber besser sollte es schon gehen. War die Unterseite der Loggia vorher gar nicht gedämmt?

Eine Nebenbetrachtung: In Laibungen wird bei einer WDVS Fassade zur Rissreduzierung unter dem Putz üblicherweise auch Armierungsgewebe vorgesehen (Stichwort "WDVS Verabeitungsrichtlinie Laibungen"). Falls dieses bei der nachträglichen Dämmung angebracht wurde, dann dürfte der Putzansatz nicht so verlaufen wie es aktuell zu sehen ist.
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Rperatur Wärmebrücke Neubau
Nr.ErgebnisBeiträge
1Risse in Putzfassade WDVS (Dehnungsfugen?) - Seite 211
2Außenwand mit WDVS oder Außenwand mit Leichtputz? - Seite 223
3Neubau Außenfassade Klinker/ Putz - Seite 212
4Vorgehängte, hinterlüftete Fassade anstatt WDVS? - Seite 329
5Porenbeton oder Kalksandstein mit WDVS aus Polystyrol - Seite 529
6Kostenvergleich: Stahlbeton+WDVS vs. Ziegel bzw. Mauer+WDVS 22
7Außenwand für KFW 40 (+) mit WDVS oder nicht? - Seite 1286
8VHF vs WDVS Fassade - 1970 Altbau Beton/Ziegel - Seite 215
9Wäschetrocknen in neuer Wohnung verboten?! 10
10Feng Shui in der Wohnung ? 11
11Wohnung über Kredit kaufen und vermieten 37
12Nur Probleme mit neuen Mieter der alten Wohnung wg. weißeln! 21
13Baukosten und Finanzierung für Wohnung oder Haus 132
14Vermietete Wohnung als Eigenkapitalersatz 11
15Erst Wohnung, dann Haus Bauen? 17
16Grundriss Zweifamilienhaus Wohnung EG und DG 25
17Wohnung renoviert - unangenehmer Geruch?! 12
18Zu hohe Luftfeuchtigkeit in der Wohnung. 60-70% im Winter 33
19Frage zu Renovierung (Unterputz) einer Wohnung im Wohnblock. 27
20Grundrissänderung - Tragende Wände in Wohnung. Was tun? 14

Oben