Reihenmittelhaus mit Garten (Sondernutzungsrecht)

4,40 Stern(e) 8 Votes
H

HubiTrubi40

Also die meinten beim Haus selber ist man komplett autonom. Es gibt aich keine gemeinsamen Versicherungen oder Hausgeld oder so. Das wäre so gemacht worden weil der Bauträger seinerzeit die Grundstücke nicht real geteilt habe (so hab ichs zumindest verstanden). Im Grunde ist das ok für mich so lange das keine weiteren Nachteile mit aich zieht. Denke beim Wiederverkauf könnte sowas halt vielleicht irgendwann mal Nachteile haben. Was koch etwas nervt ist dass zwar ein Carport und ein Stellplatz dabei sind (beides zur Strasse hin) aber beispielsweise keine Fahrradabstellmöglichkeit. Müsste man evt. Ne Fahrradgarage o.ä. bauen, evt. Auf den Stellplatz. Mein E bike wilk ich nocht einfach so auf sie Strasse stellen.
Eine Sache die mir nicht ganz so gut gefällt iat der Treppenaufgang. Frage moch ob man das besser sichern kann (siehe Foto) da gehts halt ausm 2. Stock bis in den Keller runter.
reihenmittelhaus-mit-garten-sondernutzungsrecht-512909-1.jpg
 
H

hampshire

So eine Treppe hatten wir auch im Reihenmittelhaus. Das Auge war der Wäscheabwurf, unten stand ein Korb. Als die Kinder klein waren hatten wir eine kurze Zeit Ikea Treppengitter, die Kinder hatten Treppe schnell sicher drauf. Mit dem ungeteilten Grundstück würde ich es wie von @ypg vorgeschlagen machen: Eindruck verschaffen und ggfs. den mit Gartenhaus mal fragen.
 
H

HubiTrubi40

@11ant ja, das sind 3 Wohneinheiten.
@alle es scheint schon so, dass die Nachbarn generell gut zusammenarbeiten bzw. Zumindest wirkt es so. Man weiss halt nie wie das ist wenn man als neuer dazukommt. Was mir schonmal entgegenkommt dass die eine Nachbarin Klavierlehrerin ist. Das ist natürlich praktisch wegen der Kinder und da ich selbst Musik mache, hier vielleicht schonmal ne gewisse Toleranz da ist :). Einzig schadendass die Nachbarn selber keine Kinder mehr bzw. schon erwacgsene Kinder haben. Aber soll wohl in der Nachbarschaft welche geben.
Wegen der Treppe haate ich mir ein wenig Sorgen gemacht wegen dem Auge. Das sieht einfach so hoch aus. Sollten wir es nehmen bzw. Kriegen dann würde ich evt. Üverlegen Rundrum ein Netz von der Decke hängen zu lassen und was hochranken zu lassen. Die Idee kam mir heute morgen. Die Treppe scheint ja schwebend über Metallstäbe mit der Wand verbunden zu sein. Gibts da was zu beachten. Wird da das Material mit ser Zwit müde bzw. belastungsmässig etwa? Danke und Grüsse Hubi
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Kaufberatung / Substanzbewertung gibt es 506 Themen mit insgesamt 11810 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Reihenmittelhaus mit Garten (Sondernutzungsrecht)
Nr.ErgebnisBeiträge
1Zusatzkosten für Wohneinheiten - Seite 1499
2Grundriss Mehrfamilienhaus mit 4 Wohneinheiten - Seite 967
3Wohin mit der Treppe? Dachausbau Walmdachbungalow - Seite 219
4Treppe im Flur, Grundriss steht eigentlich schon :o( 20
5Was ist bei einer Treppe beachten/Unterschie Wendeluing 22
6Grundrissfrage, Treppe, Fenster, Ausrichtung 12
7 2 Vollgeschosse, Durchgang Garage, Hauswirtschaftsraum unter Treppe 25
8Frage zu Grundriss, insbesondere Treppe 13
9"notwendige Treppe" zum Dachgeschoss - Seite 423
10Treppe Grundriss Planung, Auftritt und Unterzug 21
11Grundrissfrage, Garage, Treppe 33
12Technikraum so klein wie möglich - Unter der Treppe? 10
13Treppe ohne Geländer geliefert und ich muss nun nachzahlen? - Seite 319
14Welche Treppe habt ihr genommen 77
15Gerade Treppe - warum? 14
16Abschluss Treppe - Parkett 28
17Baumangel - Treppe nicht in Ordnung - Seite 212
18Treppe - Sind die Treppenmaße 2.00x2.00m in Ordnung? - Seite 568
19Einfamilienhaus ca. 150 qm Grundriss - Treppe wie planen? 65
20Stadtvilla mit gerader Treppe, offene moderne Bauweise, 140m² 18

Oben