Qual der Wahl - welches Baugrundstück wählen?

4,50 Stern(e) 4 Votes
E

EinHausfür5

Wandhöhe ist "jeweils bezogen auf den festgesetzten Höhenbezugspunkt der mittleren Fahrbahnoberkante der unmittelbar angrenzenden öffentlichen bzw. privaten Verkehrsfläche".
Da wir hier relativ flaches Land haben, würde ich das so deuten.
Zusätzlich muss die Oberkante der Erdgeschoßfußböden zwischen 0,1 und 0,5m über der mittleren Fahrbahnoberkante sein.

Also ja, wir müssen dann natürlich sehen, dass wir die Oberkante des EG dann so tief wie möglich setzen um das Maximum rauszuholen.
 
11ant

11ant

Wandhöhe ist "jeweils bezogen auf den festgesetzten Höhenbezugspunkt der mittleren Fahrbahnoberkante der unmittelbar angrenzenden öffentlichen bzw. privaten Verkehrsfläche".
Das werden die roten Punkte auf der roten Strichellinie in der Straßenmitte im Bebauungsplan sein. Da wirst Du den nächstgelegenen vor Deinem Grundstück nehmen müssen.
Zusätzlich muss die Oberkante der Erdgeschoßfußböden zwischen 0,1 und 0,5m über der mittleren Fahrbahnoberkante sein.
Diese Differenz verlierst Du dann also schon´mal, solltest also anstreben, Oberkante Fertigfußboden EG nur 10 cm über dem Bezugspunkt zu wählen.
 
E

EinHausfür5

Mittlerweile sind wir bei der Reihenfolge 18, 26, 28.
30 kommt wohl auf die Liste zum Losen. 32 ist mir zu dicht an den Mehrfamilienhäusern.

Was ich mich frage, bei den eingeschossigen Grundstücken neben den zweigeschossigen darf man mit einer Wandhöhe von 4m und einer Firsthöhe von 9,50m bauen, dabei darf das Dach wie überall sonst auch zwischen 20-45 Grad haben. Was sind das für Häuser? Staffelgeschoss mit Dach? Wäre jetzt optisch erstmal nicht mein Fall, aber man muss sich ja grob Gedanken darüber machen, wie die Nachbarn bauen könnten. Habe schon mehrfach im Bekannten/Verwandtenkreis Ärger darüber mitbekommen, dass die Nachbarn angeblich zu hoch und zu dicht gebaut haben. In einem Fall wurde das Haus dann direkt wieder verkauft, weil die Nachbarn eine genauso große Stadtvilla direkt neben an gebaut haben :eek:

Und eine Frage zu den Grundstücken 18/28. Diese werden jeweils von der südöstlichen Ecke erschlossen. Wie würde man hier das Haus am besten platzieren? Hab mal einen groben Plan von der 18 angehängt, 28 ist ja ähnlich.
Haus sollte mit max 9x13 und einem KS 1m eigentlich locker unsere Anforderungen erfüllen. Danke hier an @ypg für den Tipp bei Viebrockhaus zu gucken, das Edition 450 oder Edition 400 bieten zB eigentlich genug Platz. Wir planen allerdings mit einem regionalen Holzbauer zu arbeiten. Aber als grober Richtwert sollte das passen.
qual-der-wahl-welches-baugrundstueck-waehlen-538427-1.jpg
 
11ant

11ant

bei den eingeschossigen Grundstücken neben den zweigeschossigen darf man mit einer Wandhöhe von 4m und einer Firsthöhe von 9,50m bauen, dabei darf das Dach wie überall sonst auch zwischen 20-45 Grad haben. Was sind das für Häuser?
Normale Anderthalbgeschösser mit etwa 1m Kniestock. Wandhöhe ist quasi ein "geschlechtsneutraler" Begriff für die Traufhöhe von Geneigt- und Flachdachhäusern.
 
E

EinHausfür5

Also eher so platzieren? Geht dann nicht zu viel für eine ewig lange Auffahrt verloren?
IMG_20211107_100541637.jpg


Wenn man von einem klassischen Satteldachhaus mit einer Breite zwischen 8-10 m ausgeht, das Dach muss bei 4m Höhe beginnen und darf max. 45 Grad steil sein, dann komme ich doch aber nicht auf eine Höhe von insgesamt 9,50m? Oder habe ich einen Denkfehler. Wenn nun jemand diese Höhe ausreizen möchte, aber gleichzeitig die anderen Bedingungen erfüllen muss, würde es doch nur mit einem Staffelgeschoss gehen?
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5046 Themen mit insgesamt 100380 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Qual der Wahl - welches Baugrundstück wählen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Mauern über Dach hinaus ziehen!? - Seite 443
2Dach mit falschen Ziegeln gedeckt - Haus abgenommen. 12
3Dach neu eindecken, Dachziegel nicht möglich - Seite 445
4Marder im Dach in der Dämmung was kann ich da tun??? - Seite 427
5Dach plötzlich stark undicht, nach Dachdecker - Seite 314
6Dach dämmen mit Küchenrolle/Klopapier 12
7Anbieter Nelskamp Dach-Pfannen Vergleich 26
8Abdichtung Bodenplatte bevor das Dach darauf ist 19
9Bankbürgschaft vom Dachdecker wegen Mängeln am Dach 16
10Einfamilienhaus (2Etagen+Wohn-Keller+ausgebautes Dach) etwa 200qm -Änderungen 162
11Regenwasser vom Dach - Drainage im Erdreich zum abführen? 12
12Dampfsperre am Dach diffusionsoffen? Ja? Nein! 16
13Dach Zwischensparrendämmung - 200 oder 220 mm - Seite 312
14Photovoltaik Anlage 120qm Wohnfläche - Dach vollklatschen? 45
15Modernes Haus gekauft. Dach nicht gut gedämmt? 12
16Holzfaserplatte unter Dach notwendig? 12
17Dach zu flach ausgeführt - Baufirma anerkennt den Mangel nicht - Seite 212
18Dach mit Photovoltaik oder anders investieren Erfahrungen? - Seite 419
19Dach dämmen: Flocken, Platten oder Wolle 17
20KfW 55 mit Holzhaus - U-Werte: Wand 0,18 - Dach 0,16 17

Oben