Proxon FWT 1 - Erfahrungsaustausch Sommer Bypass

4,00 Stern(e) 3 Votes
S

Sockentausch

Hallo zusammen,

ich wohne nun ca. eine Woche in meinem KfW 40 Haus mit der hier allgemein sehr geschätzten Proxon Luft-Luftwärmepumpe und mich würden eure Erfahrungen mit dem Sommer Bypass interessieren.

Die Funktion ist sehr spärlich in der Zimmermann-Dokumentation beschrieben - wie ich verstanden habe, wird dieser Bypass automatisch aktiviert und der Luftsstrom wird am Wärmetauscher vorbeigeleitet.

Heute morgen um 7 Uhr hatte ich eine Frischlufttemperatur von 17,7 °C - die Zulufttemperatur beträgt jedoch 24,4 °C.
Ich würde erwarten dass aufgrund des automatischen Bypasses und der relativ niedrigen Frischlufttemperatur die Zulufttemperatur niedriger ausfallen sollte.

Die Solltemperaturen habe ich zum Testen extra alle auf 17 Grad gestellt.

Ich schwitze also nachts in meinem Schlafzimmer, obwohl es draußen milde Temperaturen gibt.

Wie verhält sich das bei euch? Ich rede übrigens vom Betrieb mit Kühlfunktion auf Aus.

Danke vorab.
 
K

Knoedelmann

Ja also das kann ich leider bestätigen, der Bypass arbeitet nur mäßig. Meiner Erfahrung nach ist die Zuluft der Räume dann auch 5° wärmer als die Außenluft. Wenn wir die Bude nachts richtig runter kühlen wollen weil es tags sehr heiß ist, lassen wir dann doch nachts die Fenster offen. Habe mir da auch etwas mehr erhofft von der Lüftung aber ist wies ist.

Aktuell z.B. Bypass aktiv, Außenluft T3 17,5°C, Zuluft T1 21,9°C
 
S

Sockentausch

Ist das denn im Sinne des Erfinders?

Extrembeispiel:
Am 26.08. morgens kurz vor 08 Uhr 12° Frischlufttemperatur
Zulufttemperatur auf 22,5° - obwohl ich immer noch eine Solltemperatur von 17° eingestellt habe.

Wo nimmt das System überhaupt diese warme Zulufttemperatur her? Hausverbauch war bei ca 100 Watt (also definitiv keine Heizfunktion) und der Bypass ist ja angeblich an - Bleibt eigentlich nur ein Umluftbetrieb der nirgends angezeigt wird??

Aktuell habe ich auch wieder 25° im Haus, obwohl es heute nur knapp 20° war und ärgere mich dass ich Lüften muss und den roten Teppich für die Stechmücken ausrollen darf.

Mir ist schon klar dass man den Luftmengenaustausch mit zentraler Lüftung und Fensterlüften nicht vergleichen kann. Aber das Vorhaben ist mit dieser hohen Zulufttemperatur ja generell zum Scheitern verurteilt.

Ich denke ich werde mich an Zimmermann wenden - mache mir zwar keine große Hoffnungen, möchte aber wenigstens verstehen, wieso das System nicht mit der Zulufttemperatur runter möchte oder kann.
 
K

Knoedelmann

Ich habe mal ein paar Daten von unserer Anlage raus gelassen. Ich selbst finde das immer sehr interessant wie sich so ein Teil verhält und vielleicht hilft es ja bei der Einschätzung. Bzw. wenn eure Proxon-Anlage sich anders verhält oder besser, würde mich das auch sehr interessieren :) (Ich mache das mit Modbus und Homeassistant...)


Grafik zeigt HVAC-Ventilationsdaten: Zuluft, Frischluft, Fortluft, Abluft über zwei Tage.


Balkendiagramm mit blauem und gelbem Balken, Datum 25. Aug, schwarzer Hintergrund.

Man sieht hier ziemlich gut, wie sich die Temperaturen ändern, wenn der Bypass ausgeht (0) und damit der Wärmetauscher arbeitet.

Dann noch der gestrige Tag, der Bypass war durchgängig aktiv:

Diagramm mit Temperaturkurven von Zuluft, Frischluft, Fortluft und Abluft

Man sieht, dass die Zuluft zu den Räumen immer eine Erwärmung erfährt und die Abluft der Räume gekühlt wird, bis sie das Gebäude verlässt. Der Wärmetausch lässt sich also auch mit dem Bypass nicht vollständig unterbinden.
 
S

Sockentausch

Vielen Dank für die Übersicht, ich habe leider aktuell nur meine Momentaufnahmen über die Handyapp. Werde mich aber mal mit dem Thema Modbus befassen.
Das scheint aber schon in eine ähnliche Richtung zu gehen wie bei mir.

Dann scheint das System aber wirklich nicht in der Lage zu sein gefilterte, unbeheitzte Luft von Außen bereitzustellen. Kann ich eigentlich nicht wirklich fassen. Bin aber mal gespannt ob ich eine Antwort von Zimmermann bekomme.


Wie machst du das denn tagsüber wenn die Zuluft wärmer ist als deine Solltemperatur?
- Anlage ausschalten oder nur auf Stufe 1 laufen lassen?
- Kühlfunktion aktivieren (falls vorhanden). Ich finde ja die kalte Zugluft manchmal etwas zu viel des Guten, schade dass der Kühlbetrieb immer nur auf Lüfterstufe 4 läuft.



Diagramm der Lüftungs- und Temperaturkurven über zwei Tage
 
K

Knoedelmann

Zu deinen Markierungen: Was bei gelb passiert, weiß ich nicht wirklich warum das "Rauschen" da gröber wird. Bei der roten Stelle ist nur der Bypass ausgegangen, die Wärmepumpe ist deaktiviert. Ich hätte das auch am Stromverbrauch gesehen, ich messe die Lüftungsanlage und Brauchwasser-Wärmepumpe auch.

Im Sommer wenns warm ist, lasse ich tagsüber die Lüftung auf niedriger Stufe laufen und wenn es sauwarm ist, lasse ich die Kühlung laufen.
Das liese sich natürlich auch automatisieren aber ich habe noch nicht alles bis ins letzte Detail ausgebaut daher fahre ich stumpfe Zeitpläne und passe immermal was an.
Das wichtigste ist dann die Sonnenseiten außenliegend zu verschatten und nachts gut Lüften. Bei uns heißt das tags leider Rollladen an den Südseiten, für Außenjalousien waren wir damals zu geizig :) In Sachen "richtige Klimaanlage" bin ich noch am grübeln. Durch die Photovoltaikanlage wäre der Strom ja auch relativ egal.

Das mit der Stufe 4 bei Kühlung ist technisch schon irgendwie nachvollziehbar. Die Kühlleistung an sich ist eh sehr überschaubar und durch die Luftmenge und auch den Taupunkt limitiert. Man kann ja nicht mit 5°C durch die Lüftungskanäle, sonst kondensiert Wasser in den Wänden und Grande malheur :)

Hier mal ein Tag mit Kühlfunktion aktiv:

Screenshot eines Temperaturdiagramms mit mehreren Farblinien für Zuluft, Frischluft und Fortluft



Diagramm des zeitlichen Verlaufs der elektrischen Leistung in Watt, mit Anstieg um Mittag.



Grafik zeigt Luftvolumenstrom in m3/h über den Tag mit Anstieg am Mittag


Die Antwort von Zimmermann würde mich auf jeden Fall auch interessieren wenn da noch was kommt. Grüße
 
Zuletzt aktualisiert 12.10.2025
Im Forum Proxon (Zimmermann Lüftungs- und Wärmesysteme) gibt es 21 Themen mit insgesamt 302 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Proxon FWT 1 - Erfahrungsaustausch Sommer Bypass
Nr.ErgebnisBeiträge
1Inbetriebnahme Zimmermann Proxon - Tipps 11
2Proxon FWT Heizung - Große Probleme 54
3Proxon lüftungs-Heizung Strom Verbrauch 54
4Proxon FWT2 brummt im Heizbetrieb Erfahrungen? 45
5Probleme mit Proxon Luftwärmepumpe von Zimmermann - Erfahrungen? - Seite 540
6Alternative zu Proxon Luft-Luft-Wärmepumpe? - Seite 228
7Trinkwasser Wärmepumpe T300 Proxon Baujahr 2019 - Strombedarf 10
8Neubau mit Proxon Luft Luft Wärmepumpe 10
9Lunos e² dezentrale Lüftung Erfahrungen? - Seite 17246
10Leise dezentrale Lüftung für Neubau Einfamilienhaus - Seite 273
11Lüftung: zentral oder dezentral? - Seite 227
12Zehnder Q350 Zentrale Lüftung - Luftqualität gut? - Seite 241
13Extrem trockene Luft durch Lüftungsheizung- was können wir tun? - Seite 227
14Bien-Zenker Wohlfühlklima Erfahrungen gesucht - Seite 530
15Wann merkt man, dass die Kontrollierte-Wohnraumlüftung funktioniert? - Seite 318
16Erdwärmeheizung mit Kühlfunktion - regelbar? 21
17Aufpreis Kühlfunktion Luft-Wasser-Wärmepumpe? - Seite 222
18Kühlkonzept Neubau - Splitklima / Luft-Wasser-Wärmepumpe Kühlfunktion / Kombination - Seite 225
19Luft-Luft vs. Luft-Wasser-Wärmepumpe KFW55 Haus - Kühlfunktion wichtig 48
20dezentrale Lüftung - verschiedene Hersteller - Seite 439

Oben