Proxon FWT 1 - Erfahrungsaustausch Sommer Bypass

4,00 Stern(e) 3 Votes
S

Sockentausch

Hallo zusammen,

ich wohne nun ca. eine Woche in meinem KfW 40 Haus mit der hier allgemein sehr geschätzten Proxon Luft-Luftwärmepumpe und mich würden eure Erfahrungen mit dem Sommer Bypass interessieren.

Die Funktion ist sehr spärlich in der Zimmermann-Dokumentation beschrieben - wie ich verstanden habe, wird dieser Bypass automatisch aktiviert und der Luftsstrom wird am Wärmetauscher vorbeigeleitet.

Heute morgen um 7 Uhr hatte ich eine Frischlufttemperatur von 17,7 °C - die Zulufttemperatur beträgt jedoch 24,4 °C.
Ich würde erwarten dass aufgrund des automatischen Bypasses und der relativ niedrigen Frischlufttemperatur die Zulufttemperatur niedriger ausfallen sollte.

Die Solltemperaturen habe ich zum Testen extra alle auf 17 Grad gestellt.

Ich schwitze also nachts in meinem Schlafzimmer, obwohl es draußen milde Temperaturen gibt.

Wie verhält sich das bei euch? Ich rede übrigens vom Betrieb mit Kühlfunktion auf Aus.

Danke vorab.
 
K

Knoedelmann

Ja also das kann ich leider bestätigen, der Bypass arbeitet nur mäßig. Meiner Erfahrung nach ist die Zuluft der Räume dann auch 5° wärmer als die Außenluft. Wenn wir die Bude nachts richtig runter kühlen wollen weil es tags sehr heiß ist, lassen wir dann doch nachts die Fenster offen. Habe mir da auch etwas mehr erhofft von der Lüftung aber ist wies ist.

Aktuell z.B. Bypass aktiv, Außenluft T3 17,5°C, Zuluft T1 21,9°C
 
Zuletzt aktualisiert 23.08.2025
Im Forum Proxon (Zimmermann Lüftungs- und Wärmesysteme) gibt es 21 Themen mit insgesamt 298 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Proxon FWT 1 - Erfahrungsaustausch Sommer Bypass
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kontrollierte-Wohnraumlüftung in Keller aufstellen - Außenluft / Fortluft, Tipps? 15
2Abstand Fortluft-Außenluft nur 2 Meter 17
3Kaminofen Außenluft Zufuhr - Wie sieht die beste Technik dafür aus? 22

Oben