Zum Thema KFW und Grenzwerte:
Wir haben keine Berechnung ohne Photovoltaik. Dort haben wir uns auf die Aussage des Energieberaters verlassen, dass wir KFW70 auf jeden Fall schaffen. Und dann hat er die Photovoltaikanlage so groß gemacht, bis wir die Werte für KFW55 erfüllt haben.
Unser Gebäude: 47,9 kWh/(m²a) und 0,250 W/(m²K)
Referenz: 88,7 kWh/(m²a) und 0,358 W/(m²K) (zul. wäre auch 0,400)
KFW 70: 62,1 kWh/(m²a) und 0,304 W/(m²K)
KFW 55: 48,8 kWh/(m²a) und 0,251 W/(m²K)
Kfw 40: 35,5 kWh/(m²a) und 0,197 W/(m²K)
Wie man sehr schön sieht, war es so eine Punktlandung auf KFW 55, dafür musste die Photovoltaik eine Jahresporduktion von 2.000kWh leisten mit einem Eigenverbrauchsanteil von 39,5 %, sprich knapp 800kWh. Da wir nun einen erwarteten Jahresertrag von über 4.000kWh haben, sollte der Eigenverbrauchsanteil von 800kWh deutlich übererfüllt werden.